16 044
Fashion Jobs
HUGO BOSS
Logistics Project Manager (M/W/D) - Schwerpunkt Transportation Outbound
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS
PR & Marketing Manager (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS
Senior Manager Marketing & Growth Strategy (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
STYLIGHT
Head of Finance (d/f/m) Director-Level
Festanstellung · MÜNCHEN
C&A
Senior Talent Acquisition Specialist - Tech (M/F/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
ESSILORLUXOTTICA GROUP
Medical Affairs Manager (F/M/D)
Festanstellung · GRASBRUNN
MARC O'POLO
Corporate Controller (Schwerpunkt Sales) M/W/D
Festanstellung · STEPHANSKIRCHEN
BIRKENSTOCK
Product Line Manager (M/W/D) Smu Footwear
Festanstellung · KÖLN
SHISEIDO
Digital Manager (M/W/D) in Düsseldorf, in Vollzeit
Festanstellung · DÜSSELDORF
CBR ECOMMERCE GMBH
Product Owner Data Ecommerce (M/W/D)
Festanstellung · ISERNHAGEN
ADIDAS
Technology Consultant - Sap Ibp (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
SCHIESSER GMBH
SEO Content Manager International (M/W/D)
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
ADIDAS
Senior Manager Materials Strategy Footwear (M/F/D) | Materials Creation
Festanstellung · HERZOGENAURACH
ADIDAS
Senior Manager Finance Scm eu
Festanstellung · HERZOGENAURACH
QVC
Produktexperte (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HENKEL
Manager Henkel Production System / Lean Europe (d/f/m)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HENKEL
Quality Manager (d/f/m)
Festanstellung · HEIDELBERG
HENKEL
Team Lead - Sales Area Manager North Germany (d/f/m)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HENKEL
Projektleiter Msr - Technik im Bereich Hkls (d/M/W)
Festanstellung · DÜSSELDORF
ESTÉE LAUDER COMPANIES
District Manager (M/W/D) Gebiet Frankfurt
Festanstellung · MÜNCHEN
TOO FACED
Retail & Training Coordinator (M/W/D) für Toofaced in Vollzeit
Festanstellung · BERLIN
MAC
Area Sales Manager MAC/ Bobbi Brown (M/W/D) Gebiet Süd
Festanstellung · BERLIN
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
01.12.2017
Lesedauer
3 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Textgröße

Elfenbeinverbot in China

Von
DPA
Veröffentlicht am
01.12.2017

Gute Nachrichten für Afrikas Elefanten: In Geschäften muss alles rau, von Armbändern, Ringen, sogar ganze Stoßzähne, in die chinesische Tempellandschaften eingeschnitzt sind. So  geht es derzeit allen offiziell zugelassenen Geschäften und Werkstätten für Elfenbein in China. Gut die Hälfte von ihnen musste bereits im Mai schließen, die übrigen folgen bis zum 31. Dezember.

Zuerst hatten die westlichen Kolonialmächte und später Japan mit der Gier nach Trophäen dafür gesorgt, dass die Zahl der Dickhäuter dezimiert wurde. Zuletzt war es vor allem die Nachfrage aus China nach dem "weißen Gold", die bis zu 20.000 Tiere jährlich das Leben kostete. Die Zahl Afrikanischer Elefanten fällt rapide: Vor zwei Jahrzehnten gab es noch mehrere Millionen, inzwischen sind es nur noch etwa eine halbe Million Tiere. 
70 Prozent des weltweit gehandelten Elfenbeins landen nach Schätzungen in der Volksrepublik
, die damit hauptsächlich daran schuld ist, dass es sich für Wilderer lohnt, Elefanten zu erschießen und ihnen die Stoßzähne herauszuschneiden. China unterzeichnete zwar schon 1989 das Washingtoner Artenschutzabkommen gegen Elfenbeinhandel, tat aber seitdem wenig für dessen Umsetzung.

Laut der Tierschutzorganisation Pro Wildlife ist die EU derzeit der größte Exporteur von Elfenbein aus Restbeständen. - archiv


In dem nun in Kraft tretenden Verbot sehen Tierschützer die Kehrtwende. Der Bann sei "ein Meilenstein", lobt Zhou Fei, China-Chef der Tierschutzorganisation Traffic. Demnach habe der legale Verkauf in China bislang dafür gesorgt, dass Elfenbein ein gutes Image in der chinesischen Mittel- und Oberschicht genoss und als Luxusprodukt galt. Es wurde als prestigeträchtiges Geschenk überreicht oder als finanzielle Investition wie Gold oder Immobilien betrachtet.

"Das Verbot zeigt Käufern nun, dass es nicht okay ist, Elfenbein zu besitzen", sagte Zhou, der allerdings noch "große Herausforderungen" sieht. Neben dem Aus für den legalen Markt müsse sichergestellt werden, dass die Behörden auch gegen Verkäufe auf dem Schwarzmarkt vorgehen. Zwar purzeln laut einer Traffic-Untersuchung auch dort wegen der verringerten Nachfrage die Preise. Im Internet oder auf Märkten in kleineren Städten ließen sich aber noch immer mühelos Schnitzereien aus Elfenbein finden.

Nach Chinas Einlenken sei es nun zudem wichtig, dass weitere Staaten mit Verboten nachzögen. Und damit meint Zhou nicht nur asiatische Nachbarn wie Vietnam, Laos und Myanmar. Chinas Präsident Xi Jinping hatte vor zwei Jahren mit seinem damaligen US-Kollegen Barack Obama ausgemacht, den Elfenbeinhandel unter Kontrolle zu bringen. Doch während China nun liefert, zögern ausgerechnet die USA.

Mitte November hob die US-Regierung ein von Obama verordnetes Verbot auf, wonach es Großwildjägern untersagt ist, Trophäen und Elfenbein von in Sambia und Simbabwe erlegten Elefanten in die USA einzuführen. Erst auf Druck von Naturschützern machte US-Präsident Donald Trump die Entscheidung vorläufig wieder rückgängig. "Dieses Hin und Her ist ein beunruhigendes Zeichen", sagte Zhou Fei.

Auch europäische Staaten geraten zunehmend unter Druck, den Elfenbeinhandel zu beenden. Laut der Tierschutzorganisation Pro Wildlife ist die EU derzeit der größte Exporteur von Elfenbein aus Restbeständen, was laut Washingtoner Artenschutzabkommen erlaubt ist. Diese Märkte "müssen dringend geschlossen werden, um der Wildereikrise in Afrika zu begegnen", forderte Daniela Freyer von Pro Wildlife. Der Verkauf der Restbestände befeuere die Nachfrage und diene zudem als Deckmantel für den Handel mit frisch gewildertem Elfenbein.

Copyright © 2024 Dpa GmbH