×
10 525
Fashion Jobs
LE LABO
Retail & Training Coordinator (M/W/D) für LE LABO in Vollzeit in Berlin oder München
Festanstellung · MÜNCHEN
LE LABO
Retail & Training Coordinator (M/W/D) für LE LABO in Vollzeit in Berlin oder München
Festanstellung · BERLIN
M•A•C
National Training Manager (M/W/D) für MAC / Bobbi Brown
Festanstellung · MÜNCHEN
STREET ONE
District Manager (M/W/D) Region Berlin - Brandenburg
Festanstellung · LEIPZIG
HUGO BOSS AG
Senior Global Buyer (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Marketplace Manager Global Partner Ecom (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Sales Manager Eastern Europe (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HUGO BOSS AG
Duales Masterstudium m.sc. Internat. Purchasing Management -in Koop. Mit Der Esb Business School rt
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Sales Manager Eastern Europe Online (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DEICHMANN
HR-Projektmanager Digital (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
MARC O'POLO
Deputy Sales Manager/ Floor Manager Hannover Karmarschstraße M/W/D
Festanstellung · HANNOVER
MARC O'POLO
Product Manager Footwear M/W/D
Festanstellung · STEPHANSKIRCHEN
MARC O'POLO
Deputy Sales Manager / Floor Manager FO Brehna M/W/D
Festanstellung · SANDERSDORF-BREHNA
MARC O'POLO
Sap Business Intelligence Expert M/W/D
Festanstellung · STEPHANSKIRCHEN
MARC O'POLO
Coordinator Logistik M/W/D
Festanstellung · STEPHANSKIRCHEN
MARC O'POLO
Teamleiter im Lager / Supervisor M/W/D
Festanstellung · STEPHANSKIRCHEN
ON RUNNING
on Berlin Hospitality Lead
Festanstellung · BERLIN
POPKEN FASHION GMBH
Content Manager (M/W/D) - Menswear
Festanstellung · RASTEDE
SNIPES
Mitarbeiter Inside Sales / Vertriebsinnendienst (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
HUGO BOSS AG
IT 3d Tech Consultant (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
IT Tech Consultant Supply (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Expert IT Supply Chain Manager (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
Von
DPA
Veröffentlicht am
04.02.2021
Lesedauer
3 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

"Händler helfen Händlern" beim OECD Roundtable: Wie die Politik den Handel beleben kann

Von
DPA
Veröffentlicht am
04.02.2021

Die Pro-Bono-Initiative "Händler helfen Händlern" setzt sich jetzt auch international für den Handel ein. Am 3. Februar 2021 durfte Marcus Diekmann, CEO von Rose Bikes und Mitinitiator von "Händler helfen Händlern", beim zweiten Digital-Roundtable der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eine Vision für die Zukunft des Handels teilen.


Marcus Diekmann - Pro-Bono-Initiative Händler helfen Händlern / Simon Thon


Der Schwerpunkt der Diskussionen mit der Mitgliedstaaten lag darauf, wie die Politik die Digitalisierung von KMUs und die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen unterstützen kann. "Händler helfen Händlern" setzte fünf Punkte in den Fokus der Debatte.

1. Der Handel gehört den Kunden

Wo und zu welchem Zeitpunkt die Kunden sich über Produkte informieren, beraten lassen oder diese kaufen möchten, bleibt ihnen überlassen. Das bedeutet, dass sich die Marketing- und Verkaufskanäle von Unternehmen flexibel auf die Wünsche des Kunden ausrichten müssen. Demzufolge müssen sich der Handel und auch die Gesetzgeber auf diese Agilität einstellen und aufhören, weitere kanalspezifische Regulierungen zu schaffen. Es ist nicht hilfreich, einen politisch motivierten Diskurs in der Kommunikation zwischen On- und Offlinehändlern oder Multichannelhändlern weiter anzufachen. Vielmehr geht es darum, den Mut zu fördern, von erfolgreichen Unternehmen zu lernen.

2. Vielfalt schaffen



Der Kunde möchte auch in Zukunft Vielfalt im Handel erleben. Darum muss die Politik sowohl den Einstieg in den Handel als auch die Weiterentwicklung des Handels fördern und internationale Handelsbarrieren abbauen. Zeitgleich sollte nicht mit aller Gewalt versucht werden, ehemals sehr erfolgreiche Konzepte, die sich im Lauf der Zeit nicht ausreichend weiterentwickelt haben, mit Subventionen zu schützen. Stattdessen muss die Politik auch hier verstärkt zukunftsgerichtete Modelle fördern und somit die konsequente Weiterentwicklung von bestehenden und neuen Unternehmen unterstützen.

3. Hilfe zur Selbsthilfe fördern



Aus wichtigen Initiativen in der Vergangenheit, wie z. B. der Entwicklungshilfe in Entwicklungsländern, hat sich gezeigt, dass Geld alleine nicht für die Veränderung ausreicht, sondern zusätzlich die Hilfe zur Selbsthilfe ein wichtiger Baustein für den Erfolg war. Diese Erfahrung muss nun auch auf die Unterstützung und Belebung des Handels angewendet werden. Von der Politik sind daher unterstützende Grundstrukturen gefragt, die genau das ermöglichen: Das Vermitteln von Wissen und Netzwerke, die gemeinsames Lernen ermöglichen. Die Aufgabe der Staaten besteht nicht darin, zusätzliche Verwaltungsfunktionen und bürokratisch geprägte Strukturen zu schaffen, sondern bestehende, gute Initiativen konsequent zu fördern und zu integrieren. Nur so können alle gemeinsam schneller agieren, auf echtes Expertenwissen zurückgreifen und Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen. "Händler helfen Händlern" konnte im Rahmen des OECD-Roundtables die E-Learing-Plattform "Quickstart-Online" exemplarisch vorstellen, die die Pro-Bono-Initiative gemeinsam mit Amazon und dem HDE innerhalb nur sechs Monaten entwickeln und live bringen konnte. Quickstart-Online vermittelt kostenlos und ohne Registrierung das gesamte Grundwissen rund um den E-Commerce und Onlinemarketing.

4. Konzentration auf die Kernkompetenzen



Sich auf die Stärken zu fokussieren, ist nicht nur für erfolgreiche Unternehmen wichtig, sondern auch für die Politik. Somit muss es die Aufgabe der Politik sein, sich ebenfalls weiter auf die eigenen Kompetenzen zu fokussieren, also die bestehende Handelspolitik weiterzuentwickeln und optimale Bedingungen für einen freien Handel und Unternehmertum zu ermöglichen.

5. Testen, lernen, ausbauen



Die dynamische Weiterentwicklung der Märkte und Krisen wie z.B. der aktuellen weltweiten COVID-19-Pandemie zeigt deutlich auf, dass wir ein Umdenken benötigen und nicht länger an starren fünf Jahresplänen festhalten dürfen. Die Politik muss den Mut zum Machen, zum Lernen und zur Weiterentwicklung fördern, damit alle gemeinsam flexibler auf die Veränderungen von Märkten reagieren können.
 

Copyright © 2023 Dpa GmbH