×
11 884
Fashion Jobs
SNIPES
Team Manager Product Management App (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
BREUNINGER
Head of Instore Logistics (M/W/D)
Festanstellung · STUTTGART
ZALANDO
Personalsachbearbeiter / Specialist People Services (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
QVC
Buyer Fashion (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HEADHUNTING FOR FASHION
Teamleitung E-Commerce*
Festanstellung · DÜSSELDORF
ADIDAS
Senior Manager Global Supply Chain DTC - Performance Management (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
OTTO
Retail Marketing Manager | Schwerpunkt Fashion (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
OTTO
Retail Marketing Manager | Schwerpunkt Sport (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Expansion Manager (M/W/D) in Der Retail-Branche
Festanstellung · HAMBURG
ZALANDO
Head of Product - Member Acquisition Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Junior Buyer (M/W/D)
Festanstellung · STUTTGART
S.OLIVER GROUP
(Junior) Consultant Treasury Management (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
COMMA,
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
HUGO BOSS AG
Senior Sustainability Manager (Environment & Climate Action) (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
IT Consultant - Product Information Management (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
SALOMON
Marketing Specialist Etail Zalando w/m - Salomon Germany
Festanstellung · GARCHING BEI MÜNCHEN
L'OREAL GROUP
Sourcing Buyer Business Services (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
ZALANDO
E-Commerce Application Manager (M/W/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
E-Commerce Application Manager (M/F/D)
Festanstellung · ANSBACH
BREUNINGER
Senior Strategic Marketing Manager:in at/ch // Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
BREUNINGER
CRM Data Manager:in
Festanstellung · HAMBURG
BREUNINGER
CRM Data Manager:in
Festanstellung · STUTTGART
Werbung
Von
AFP-Relaxnews
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
17.11.2016
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

5th Avenue bleibt teuerste Einkaufsstraße der Welt

Von
AFP-Relaxnews
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
17.11.2016

Die New Yorker 5th Avenue erreicht zum dritten Mal in Folge den ersten Platz in der von der Beratungsfirma Cushman & Wakefield herausgegebenen Rangliste der teuersten Einkaufsstraßen der Welt. An zweiter Stelle kommt die Causeway Bay in Hongkong zu liegen, auf Rang drei folgt die Pariser Einkaufsmeile Champs-Elysées.


2014 verwies die berühmte New Yorker Straße Hongkong nach zwei Jahren vom ersten Platz. Foto: Archiv


Die beiden Einkaufsstraßen liegen weit vor ihren Konkurrenten mit einer Durchschnittsmiete von 29.065 Dollar pro Quadratmeter in New York (umgerechnet etwa 27.000 Euro) und 27.884 Dollar pro Quadratmeter in Hongkong.

Die Geschäftsmieten in New York und Hongkong sind mindestens zweimal höher als an allen anderen Einkaufsstraßen weltweit, wie Cushman & Wakefield jetzt in einer Pressemitteilung erklärte. Die Beratungsfirma veröffentlichte die Ergebnisse der diesjährigen Studie im Rahmen der Immobilienmesse Mapic in Cannes.

Doch verzeichneten die weltweit teuersten Pflaster 2016 einen leichten Rückgang, da global agierende Marken ihre Verkaufsflächen rationalisieren, um stärker auf den Onlinehandel zu setzen. An der 5th Avenue lagen die Durchschnittsmieten somit 14 Prozent tiefer als noch 2015. Es handelt sich um den ersten Rückgang dieser Größenordnung seit der Finanzkrise, so Cushman & Wakefield. Die Firma geht davon aus, dass der Trend auch 2017 anhält.

Der Grund scheint klar: Die an der Wall Street notierten Marken und Händler werden von den Märkten zu immer höheren Profiten angetrieben. Dadurch sind sie gezwungen, weniger rentable Verkaufsflächen zu schließen. Die Entwicklung lässt sich an den meisten großen Einkaufsstraßen in den USA feststellen. Außerdem scheint die Nachfrage nach „Flagship“-Stores in New York etwas nachzulassen. Diese Geschäfte der Superlative verfügen generell über größere Verkaufsflächen – und höhere Mieten.

In Hongkong leiden die Unternehmen einerseits an der wirtschaftlichen Baisse, aber auch an der Konkurrenz aus dem Onlinehandel. Dieser ist in China besonders stark aufgestellt und zwingt Händler und Marken dazu, ihre Marktpräsenz-Ansprüche nach unten zu korrigieren. Die Mieten an der Causeway Bay sanken 2016 um 15 Prozent, nachdem bereits im Vorjahr ein Einbruch um 12 Prozent verzeichnet wurde.

Mit einem durchschnittlichen Mietwert von 13.255 Dollar pro Quadratmeter (ca. 12.300 Euro) kommt die Pariser Luxusmeile Champs-Elysées auf dem dritten Platz zu liegen. Der Betrag liegt ungeachtet der rückläufigen Touristenzahlen und einem Rückgang des durchschnittlichen Einkaufswerts auf Vorjahreshöhe.
 

Copyright © 2023 AFP-Relaxnews. All rights reserved.

Tags :
Vertrieb