×
15 435
Fashion Jobs
GERRY WEBER
(Senior) CRM-Manager (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE
ZALANDO
Lead Market Development Manager - Nordics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Abiturient:Innen Programm Sales
Festanstellung · LEIPZIG
HUGO BOSS AG
Project Manager Logistics (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
BOGNER
Material Purchaser (M/W/D)
Festanstellung · MUNICH
ADIDAS
Personalsachbearbeiter Teilzeit 19,5h Pro Woche (M/F/D)
Festanstellung · SCHEINFELD
ADIDAS
Senior Manager Freight Transportation eu (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
DOUGLAS
Senior Sales Manager International Marketplace (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
NEWELL
Trade Marketing Manager - Schreibwaren (DACH)
Festanstellung · HAMBURG
NEWELL
Brand Manager - Nuk (M/W/D)
Festanstellung · ZEVEN
NEWELL
Market Development Manager - Home (Multiple Locations Available)
Festanstellung · ZEVEN
C&A
Head of Talent
Festanstellung · DÜSSELDORF
RITUALS
Storekeeper (M/F/D) - Hannover Kröpcke
Festanstellung · HANOVER
RIMOWA
IN-Store Techniker - Köln (M/W/D)
Festanstellung · COLOGNE
BOGNER
Production Consultant (M/W/D)
Festanstellung · MUNICH
TJX EUROPE
Buyer / Einkäufer (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Senior Manager Brand Marketing & Communications (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Project Manager/Specialist Digital Operations (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
NEW YORKER
Head* of Inbound Logistic / Leiter* Beschaffungslogistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
NEW YORKER
Area Manager* Logistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
ZALANDO
(Senior) Manager Media go to Market DACH - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
OTTO
Machine Learning Engineer | Google Cloud Plattform & Exasol | Print & CRM-Kampagnen (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
Werbung
Von
Reuters
Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
27.11.2019
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Abercrombie & Fitch senkt Prognose aufgrund politischer Unruhen

Von
Reuters
Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
27.11.2019

Der Bekleidungseinzelhändler Abercrombie & Fitch Co hat am Dienstag seine Prognose für das jährliche Umsatzwachstum gesenkt. Grund hierfür seien politische Themen wie der Brexit und die Proteste in Hongkong, die Kunden fernhielten.

Abercrombie & Fitch


Die Aktien fielen im frühen Handel um etwa 7 %, nachdem das Unternehmen auch seinen ersten Umsatzrückgang seit mindestens acht Quartalen bei Hollister verzeichnete – einer Marke, die einen wichtigen Wachstumstreiber für den Einzelhändler darstellt.

Abercrombie schließt sich einer wachsenden Liste amerikanischer Einzelhändler an, die aufgrund der monatelangen pro-demokratischen Proteste in Hongkong Geschäfte schließen mussten und mit einer Beeinträchtigung der Einnahmen aus dem asiatischen Markt zu kämpfen haben.

Das Unternehmen, das rund 32 % seines Umsatzes auf internationalen Märkten erzielt, sagte in einer Telefonkonferenz, dass zudem Proteste in Spanien und Frankreich, sowie die Unsicherheit darüber, wie Großbritannien aus der Europäischen Union austritt, die Nachfrage in Europa dämpften.

Das in Ohio ansässige Unternehmen sagte, dass es nun für das gesamte Jahr eine Steigerung des Nettoumsatzes in der Größenordnung von 0-1 % erwartet, verglichen mit einer vorherigen Schätzung von 2 %.

Hollister verzeichnete im Quartal einen Umsatzrückgang von 2 %, während Analysten im Durchschnitt einen Anstieg von 0,20 % erwartet hatten, so die IBES-Daten von Refinitiv.

International sank der vergleichbare Umsatz um 8 %, während der Gesamtumsatz der Filialen stagnierte und die Schätzungen für einen Anstieg um 0,30 % verfehlten.

Das Unternehmen sagte auch, dass die US-Zölle auf chinesische Importe die Warenkosten und den Bruttogewinn im vierten Quartal und im Gesamtjahr voraussichtlich um etwa 4 Millionen US-Dollar bzw. 5 Millionen US-Dollar belasten werden.

Die aktuelle Prognose basiere darauf, dass – im Bestreben einer Diversifizierung der Beschaffung – 16 % der Waren in China hergestellt werden, gegenüber etwa 25 % im Geschäftsjahr 2018.

Abercrombie bekräftigte, dass es die Preise nicht erhöhen werde, um die Auswirkungen der Zölle abzufedern.

Der dem Unternehmen zurechenbare Nettogewinn sank auf 6,5 Mio. US-Dollar oder 10 Cent pro Aktie, gegenüber 23,9 Mio. US-Dollar oder 35 Cent pro Aktie im Vorjahr.

Ohne bestimmte Positionen verdiente das Unternehmen 23 Cent pro Aktie und verfehlte die durchschnittliche Schätzung der Analysten von 24 Cent.

Der Nettoumsatz stieg leicht auf 863,5 Millionen US-Dollar, verfehlte aber die Schätzungen der Wall Street von 868,4 Millionen US-Dollar.

© Thomson Reuters 2023 All rights reserved.