×
15 406
Fashion Jobs
GERRY WEBER
(Senior) CRM-Manager (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE
ZALANDO
Lead Market Development Manager - Nordics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Abiturient:Innen Programm Sales
Festanstellung · LEIPZIG
HUGO BOSS AG
Project Manager Logistics (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
BOGNER
Material Purchaser (M/W/D)
Festanstellung · MUNICH
ADIDAS
Personalsachbearbeiter Teilzeit 19,5h Pro Woche (M/F/D)
Festanstellung · SCHEINFELD
ADIDAS
Senior Manager Freight Transportation eu (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
DOUGLAS
Senior Sales Manager International Marketplace (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
NEWELL
Trade Marketing Manager - Schreibwaren (DACH)
Festanstellung · HAMBURG
NEWELL
Brand Manager - Nuk (M/W/D)
Festanstellung · ZEVEN
NEWELL
Market Development Manager - Home (Multiple Locations Available)
Festanstellung · ZEVEN
C&A
Head of Talent
Festanstellung · DÜSSELDORF
RITUALS
Storekeeper (M/F/D) - Hannover Kröpcke
Festanstellung · HANOVER
RIMOWA
IN-Store Techniker - Köln (M/W/D)
Festanstellung · COLOGNE
BOGNER
Production Consultant (M/W/D)
Festanstellung · MUNICH
TJX EUROPE
Buyer / Einkäufer (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Senior Manager Brand Marketing & Communications (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Project Manager/Specialist Digital Operations (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
NEW YORKER
Head* of Inbound Logistic / Leiter* Beschaffungslogistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
NEW YORKER
Area Manager* Logistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
ZALANDO
(Senior) Manager Media go to Market DACH - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
OTTO
Machine Learning Engineer | Google Cloud Plattform & Exasol | Print & CRM-Kampagnen (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
05.05.2023
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Adidas kann auf Trendwende hoffen

Von
DPA
Veröffentlicht am
05.05.2023

Die vollen Lager und die Aufkündigung der Yeezy-Partnerschaft haben Adidas auch zum Jahresauftakt belastet. Im fortgeführten Geschäft stand im ersten Quartal ein Verlust von 24 Millionen Euro, wie Adidas am Freitag in Herzogenaurach mitteilte.

Adidas


Vor einem Jahr hatte der Konzern hier noch einen Gewinn von 310 Millionen Euro erzielt. Der Vorstand bestätigte seine Jahresprognose. Wie Adidas mit den auf Halde liegenden "Yeezy"-Produkten aus der gekündigten Kooperation mit dem umstrittenen US-Rapper Kanye West umgeht, bleibt derweil weiter offen. Die Adidas-Aktie legte kurz nach Handelsbeginn um rund sechs Prozent zu. Analysten hatten mit noch schlechteren Ergebnissen gerechnet.

Laut Konzernchef Björn Gulden endete das erste Quartal etwas besser als erwartet. Die Lagerbestände seien immer noch zu hoch, aber schon 300 Millionen Euro niedriger als zu Beginn des Jahres. Zum Stichtag Ende März beliefen sich Adidas' Vorräte damit aber immer noch auf fast 5,7 Milliarden Euro.

In Europa und speziell den USA sitzen Händler auf hohen Lagerbeständen. Im vergangenen Jahr hatten sie als Folge der Lieferkettenprobleme in erheblichem Umfang zusätzlich Produkte geordert, um die damals noch hohe Nachfrage bedienen zu können. Die Artikel liegen nun in den Lagern, während sich die Verbraucher mit Käufen zurückhalten.

Der seit Jahresanfang amtierende Adidas-Chef Gulden betrachtet 2023 für den Konzern als Übergangsjahr. Er will Adidas dieses Jahr neu aufstellen, um 2024 mit dem Aufbau eines profitablen Geschäfts beginnen zu können.

Im ersten Quartal übertraf Adidas trotz des Verlusts die Erwartungen von Analysten. Der Umsatz bewegte sich währungsbereinigt mit knapp 5,3 Milliarden Euro auf dem Vorjahresniveau. Das Betriebsergebnis brach um über 86 Prozent auf 60 Millionen Euro ein. Die entsprechende operative Marge lag nur bei 1,1 Prozent, nachdem sie ein Jahr zuvor 8,2 Prozent erreicht hatte. Analysten waren allerdings von einem Umsatzrückgang und einem noch kleineren Betriebsgewinn ausgegangen.

Branchenexperte James Grzinic vom Investmenthaus Jefferies lobte vor allem das die Umsatzentwicklung. Diese könne dazu führen, dass Adidas im Gesamtjahr die vom Management ausgegebene Prognose übertreffen werde. Der Vorstand erwartet für 2023 bisher einen ein währungsbereinigten Umsatzrückgang im hohen einstelligen Prozentbereich. Dabei sieht Adidas weiterhin ein erhöhtes Risiko einer Rezession in Nordamerika und Europa sowie Unsicherheiten mit Blick auf die Erholung in China.

In der Prognose ist ein Umsatzverlust von 1,2 Milliarden Euro enthalten für den Fall, dass Adidas seine restlichen Yeezy-Produkte nicht mehr verkaufen kann. Die Artikel waren in einer Partnerschaft mit dem Rapper West entstanden. Adidas hatte daran in der Vergangenheit prächtig verdient. Im vergangenen Jahr hatte der Konzern die Kooperation aber unter anderem wegen Antisemitismus-Vorwürfen gegen den Rapper beendet.

Im ersten Quartal büßte Adidas deshalb 400 Millionen Euro Umsatz ein. Weiterhin ist unklar, was mit den Produkten passiert. Die Optionen reichen von verschiedenen Verkaufsmöglichkeiten, die auch das Spenden der Erlöse an Organisationen beinhalten könnte, bis zur Vernichtung der Ware.

Copyright © 2023 Dpa GmbH