×
12 734
Fashion Jobs
DOUGLAS
Junior Manager (W/M/D) E-Com Marketing DACH
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Specialist - Supply Chain Inbound (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HUGO BOSS AG
Manager Global Ecommerce Marketing (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Internal Audit Manager Retail Stores Central Hub (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
OTTO
Elektrofachkraft | Facility Management (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
CBR FASHION GROUP
HR Specialist / Personalsachbearbeiter (M/W/D)
Festanstellung · ISERNHAGEN
STREET ONE
Orderassistenz (M/W/D) Wholesale
Festanstellung · WALDHEIM
ZALANDO
Lkw Fahrer (All Genders)
Festanstellung · ERFURT
DEICHMANN
Inhouse Erp Senior Consultant (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Sap Security Inhouse Consultant (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Inhouse Consultant Sap Hcm (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Exportkontrollbeauftragter (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
IT-Projekt-Manager Omnichannel-Logistik (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
OTTO
Operativer Controller | Payments (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
LPP RESERVED
Personalsachbearbeiter (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
ACE & TATE
Augenoptikermeister (M/W/x) Köln | Pfeilstraße
Festanstellung · KÖLN
ADIDAS
Senior Manager Investor Relations
Festanstellung · HERZOGENAURACH
FOSSIL
Key Account Manager (W/M/D)
Festanstellung · GRABENSTÄTT
ADIDAS
Assistant Social Media Manager, Marketing (M/F/D) x 2
Festanstellung · HERZOGENAURACH
AEYDE
Senior Sales Manager Emea (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
OTTO
Teamlead Und Product Owner | Payment & Matching | Payments (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
COSNOVA
Strategische Senior Einkäufer / Senior Einkaufsmanager (M/W/D)
Festanstellung · SULZBACH (TAUNUS)
Werbung
Von
Reuters API
Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
23.07.2019
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Alibaba erlaubt US-amerikanischen Kleinunternehmen den weltweiten Verkauf über seine Plattform

Von
Reuters API
Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
23.07.2019

Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba Group Holdings Ltd. wird es nun kleinen Unternehmen in den Vereinigten Staaten ermöglichen, auf Alibaba.com zu verkaufen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte – ein Versuch, in den Business-to-Business-E-Commerce-Markt einzudringen und den harten Wettbewerb mit Konkurrenten wie Amazon.com Inc. abzuwehren.


Bisher konnten US-Unternehmen auf Alibaba.com Artikel nur kaufen. Etwa ein Drittel der Käufer auf Alibaba.com sind in den USA ansässig. Mehr als 95 % der Verkäufer kommen aus China. Dieser Plan wird die Märkte für US-Händler in Ländern wie Indien, Brasilien und Kanada öffnen. US-Händler werden auch in der Lage sein, an andere in den USA ansässige Unternehmen zu verkaufen.

Alibabas Angebot an US-Kleinunternehmen kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich das Unternehmen mit einem mäßigen E-Commerce-Umsatzwachstum konfrontiert sieht, das durch den US-amerikanischen und chinesischen Handelsstreit und den zunehmenden Druck durch Konkurrenten wie das kürzlich börsennotierte Pinduoduo Inc. weiter gefährdet wird.

Alibaba, das keinen eigenen Bestand verkauft, hofft, lokale US-Unternehmen als Marktplatz der Wahl zu gewinnen, indem es kleinen und mittleren Unternehmen globale Vertriebskraft bietet. Alibaba betonte sein Interesse daran, Hersteller, Großhändler und Distributoren für sich zu gewinnen.

Im vergangenen Monat startete das Unternehmen eine englischsprachige Website für seinen an Händler gerichteten Marktplatz Tmall Global, um die Zahl der internationalen Marken auf der Plattform in den nächsten drei Jahren auf 40.000 zu verdoppeln.

Rivale Amazon, der sein eigenes Inventar verkauft, erlaubt es Drittanbietern ebenfalls Produkte auf seiner Website zum Verkauf anzubieten. Diese Anbieter können ihre Produkte in den Lagern von Amazon lagern oder direkt an Kunden versenden.

Der Business-to-Business-E-Commerce-Markt (B2B) wird nach Angaben der U.S. International Trade Commission auf 23,9 Billionen Dollar geschätzt. Der Business-to-Consumer-E-Commerce-Markt (B2C) wird auf 3,8 Billionen Dollar geschätzt.

Alibaba sagte, dass US-Verkäufer einen Mitgliedsbeitrag von etwa 2.000 US-Dollar zahlen müssen, um ihre Online-Shops auf Alibaba.com zu aktivieren, zusätzlich zu allen Marketing- und Werbekosten. Amazon berechnet Drittanbieter monatlich oder pro Artikel.

"Man kann konkurrenzfähig sein und wie ein multinationales Unternehmen agieren, ganz ohne die Tools oder Technologien, die es normalerweise dafür bedarf.", sagte John Caplan, Head of North America B2B bei der Alibaba Group, gegenüber Reuters.

Die Vereinigten Staaten sind der erste Markt, auf dem sich das Unternehmen auf die Globalisierung des Angebots konzentriert, sagte Caplan, aber Alibaba habe einen "sehr klaren Ansatz für andere Märkte".

© Thomson Reuters 2023 All rights reserved.