×
12 149
Fashion Jobs
ON RUNNING
Key Account Services Representative - Consignment
Festanstellung · BERLIN
GRAFTON RECRUITMENT - FASHION & LUXURY
Retail Manager (gn) Eyewear Brand -Region West
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
COTY
(Junior) Trade Marketing Manager (M/W/D)
Festanstellung · Darmstadt
ESPRIT
(Senior) E-Commerce Sales Manager
Festanstellung · Ratingen
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Nrw
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
ZALANDO
Security Incident Analyst - (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
SNIPES
Supply Chain Manager Supplier Management (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
FALKE
(Junior) Produktmanager (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
SCHIESSER GMBH
Merchandise Planner & Allocator (M/W/D) - Warensteuerung Konsignation
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
S.OLIVER GROUP
Inhouse Consultant (M/W/D) Produkt & Sourcing
Festanstellung · ROTTENDORF
HUGO BOSS AG
Vice President Global Retail Experience & Services (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
OTTO
Leiter Group Information Security/ Chief Information Security Officer | Group Security (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
S.OLIVER GROUP
IT Consultant Sap Ewm Logistik (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
BREUNINGER
Manager:in Brand Relations & Influencer Marketing // Teil-Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
BREUNINGER
(Senior) Marketing Manager:in Eventmarketing
Festanstellung · STUTTGART
PRIMARK
Payroll Specialist (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
PUMA
Product Line Management Sportstyle Footwear (Colla…
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Counsel Data Protection
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Manager Development Operations Apparel
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Security Engineering
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Global Logistics Procurement
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Manager Logistics Retail Stores
Festanstellung · Herzogenaurach
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
31.03.2022
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Allianz Trade Studie: Ukraine-Konflikt gefährdet Umsätze in Höhe von 4,85 Mrd. EUR im Mode-Einzelhandel in Europa

Von
DPA
Veröffentlicht am
31.03.2022

Der Ukraine-Konflikt trübt die Aussichten für den textilen Einzelhandel ein, sowohl in Europa als auch in Deutschland. Das Vertrauen der europäischen Verbraucher hat einen deutlichen Dämpfer erhalten. In der Folge des geringeren Wirtschaftswachstums könnte der Modehandel außer Mode kommen: Rund 4,85 Milliarden Euro an Konsumausgaben für Mode könnten 2022 in Europa verloren gehen. Besonders hart dürfte es dabei den Mode-Einzelhandel in Italien (-1,45 Mrd. EUR) und in Deutschland (-1,12 Mrd. EUR) treffen.

Unsplash


"Die Ausgaben für Mode bleiben durch den Ausbruch des Ukraine-Konflikts voraussichtlich weit unter dem Niveau von vor der Pandemie zurück", sagt Aurélien Duthoit, Branchenexperte bei Allianz Trade.

"Neben diesen Negativeffekten beim Umsatzwachstum kämpfen die Einzelhändler zusätzlich mit anhaltend hohen Rohstoffpreisen, die die Bruttomargen noch weiter unter Druck bringen. Das ist nach mehr als zwei Jahren Pandemie mit mehreren Lockdowns und den altbekannten strukturellen Problemen für viele Unternehmen ein sehr schwieriges Pflaster. Das Insolvenzrisiko im textilen Einzelhandel bleibt damit auch in den kommenden zwei Jahren hoch."

Strukturwandel beschleunigt: Online, Casual Secondhand und Sportbekleidung sind "in"



Die Pandemie hat die Branche und das Verbraucherverhalten nachhaltig verändert und so den Strukturwandel noch weiter beschleunigt: "Das Erbe der Pandemie ist auch ohne die jüngsten Ereignisse für den spezialisierten und insbesondere für den stationären Mode-Einzelhandel sehr schwierig", sagt Duthoit. "Online ist das neue Schwarz bei den Vertriebskanälen und 'Casual' sowie Secondhand das neue chic bei den nachhaltigeren Konsummustern. Bei den Produkten waren insbesondere Sportbekleidung in."

In der Summe aber lagen die monatlichen Umsätze im Modehandel in Europa im 4. Quartal 2021 noch immer mehr als 10 % beziehungsweise 1,7 Mrd. EUR unter dem Niveau von 2019. Der Nachhol-Boom ging am europäischen Mode-Handel vielerorts vorbei, insbesondere in Italien und Spanien. Die deutschen Mode-Händler schlugen sich im Vergleich allerdings relativ gut: Hierzulande lagen die monatlichen Umsätze im 4. Quartal 2021 lediglich 1,3% beziehungsweise 63 Mio. EUR unterhalb der Werte von 2019.

Schätzung: 40% aller Mode-Umsätze nicht mehr im Ladengeschäft



"Der Kuchen war insgesamt kleiner und wurde dann noch anders verteilt", sagt Duthoit. "Wir schätzen, dass inzwischen mehr als 40% der Mode-Umsätze außerhalb der spezialisierten Ladengeschäfte erfolgen."

Die vollständige Studie "Is fashion retail falling out of fashion?" kann unter der URL https://bit.ly/3wS1GCJ abgerufen werden.

Copyright © 2023 Dpa GmbH