×
15 355
Fashion Jobs
DOUGLAS
Legal Counsel (W/M/D) Retail Media & Data Privacy
Festanstellung · DÜSSELDORF
LIMANGO
Senior Purchasing Manager - Toys (M/W/D) - 100% Remote Possible
Festanstellung · MUNICH
ZALANDO
Creative Services Team Lead / Account Management Lead (All Genders) - Zalando Fashion Studios
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Junior Manager Cuex Operations (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Buyer - Young Fashion - Lounge by Zalando (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Principal Product Manager - Financial Partner & Platform Solutions (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Lkw Fahrer (All Genders)
Festanstellung · MÖNCHENGLADBACH
ZALANDO
Engineering Manager - d&i (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Product Manager - Zalando Shipping Solutions (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
S.OLIVER GROUP
(Junior) Sap Consultant (M/W/D) Logistics
Festanstellung · ROTTENDORF
WORTMANN
Export Specialist (M/W/D)
Festanstellung · DETMOLD
HUGO BOSS AG
Project Manager Order Management Systems Ecommerce (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Sap / Logistics Warehouse Specialist (M/W/D)
Festanstellung · FILDERSTADT
HUGO BOSS AG
Retail Operations Manager (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Merchandise Manager Franchise (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Third-Party Logistics Manager (M/W/D)
Festanstellung · FILDERSTADT
BERGZEIT
Einkaufsleitung (M/W/D)
Festanstellung · OTTERFING
BERGZEIT
Category Manager (M/W/D)
Festanstellung · OTTERFING
DEICHMANN
Netzwerk Administrator (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Fachkraft für Arbeitssicherheit Mit Schwerpunkt Logistik (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
SIMPLICITY
Supervisor / Schichtleiter Lagerlogistik (m_w_d)
Festanstellung · OELDE
SIMPLICITY
Product Owner (m_w_d)
Festanstellung · OELDE
Werbung
Von
Fabeau
Veröffentlicht am
20.05.2010
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

American Apparel sinkt auf ein neues Tief und könnte zahlungsunfähig werden

Von
Fabeau
Veröffentlicht am
20.05.2010



Die Serie von negativen Schlagzeilen reißt nicht ab. Nun läuft auch das Geschäft bei American Apparel nicht mehr rund. Das einstige Vorzeigeunternehmen könnte abstürzen.
Die Umsätze konnten im Vergleich zum Vorjahresquartal um 6,6% auf 121,8 Mio. Dollar gesteigert werden, flächen-und währungskursbereinigt sank der Umsatz allerdings um 10%. Im Vergleich zum 31. März 2009 stieg die Zahl der Shops von 264 auf 280 an. Im ersten Quartal 2010 wurden zwei Läden geschlossen und ein Geschäft neu eröffnet. Das eigene Retail-Geschäft konnte um 1,5% auf über 79 Mio. Dollar wachsen. Und auch Wholesale Geschäft erfuhr einen Aufschwung von 21,6% auf 34,2 Mio. Dollar. Auch das Onlinegeschäft konnte minimal zulegen.
Aufgrund expansiver Personaleinstellungen (mittlerweile arbeiten über 10.000 Angestellte in über 20 Ländern für American Apparel)  und erhöhter Abschreibungen muss American Apparel allerdings einen Verlust von 17,6 Mio. Dollar hinnehmen. Der Verlust im Vorjahresquartal lag noch bei 3,9 Mio. Dollar. Die Nettoverschuldung stieg um 8 Mio. auf über 91 Mio. Dollar an. Das Management geht davon aus, die Kreditbedingungen für das Darlehen per Ende Juni nicht einhalten zu können, da das Verhältnis von EBITDA und Verschuldung schlechter als vereinbart ausfallen wird. Das Management versucht zwar eine zweite Absicherung der Kredite zu finden, war aber damit bisher nicht erfolgreich. Somit könnte American Apparel die Zahlungsunfähigkeit drohen. Für das weitere Geschäftsjahr sieht das Management aufgrund der möglichen Nichterfüllung der Kreditbedingungen und einer geringerer Produktivität von einer Vorausschau ab.


Das Unternehmen, das für Produkte mit Bio-Baumwolle, Produktion in den USA, faire Arbeitsbedingungen und echte Menschen in den Werbeanzeigen stand, wird sich neu erfinden müssen. Vorstandschef  Dov Charney gibt zu, dass ihn das Thema “Sweatshop free” langweilig wird und auch in den Anzeigen findet man immer mehr Profimodels statt Kunden-Amateurmodels. Somit wird das Label, dass anders als die anderen sein wollte, sich immer mehr an den Fashionzirkus anpassen um profitabel zu werden.
Schlimm obendrein: Die Aktien von American Apparel verlor nach dieser Nachricht über ein Viertel ihres Wertes und Stürzte auf 2,01 Dollar ab.

© Fabeau All rights reserved.