×
12 054
Fashion Jobs
ADIDAS
Manager Corporate Tax (Indirect Taxes)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
URBN
Urban Outfitters Stockroom Receiver - Munich, Germany
Festanstellung · MÜNCHEN
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Süddeutschland
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Eschborn
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
FABLETICS
Legal Counsel eu (Maternity Cover)
Festanstellung · BERLIN
QVC
Manager Merchandise Financial Planning (M/F/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HUGO BOSS AG
IT Consultant Ecommerce - App (Android & Ios)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Junior Global Product Manager Boss Menswear (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
DEICHMANN
Operations Manager / Betriebsleiter Logistikzentrum in Süddeutschland (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
ZARA
Personalsachbearbeiter (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
LUMAS
IT Administrator (M/W/x)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Personalsachbearbeiter / HR-Administration (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
GERRY WEBER
(Senior) CRM-Manager (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
DOUGLAS
(Senior) Database Marketing Manager - CRM (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Legal Counsel (W/M/D) Indirect Procurement & IT
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
(Junior) Purchasing Analyst (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Supply Chain Manager Mit Edi Kenntnissen (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Team Lead Marketing Tech (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Group Controller (W/M/D)
Festanstellung · HAGEN
DOUGLAS
(Senior) IT Einkäufer (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
(Senior) Indirekter Einkäufer (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Financial Controller DACH (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
Werbung
Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
16.02.2021
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Asics optimistisch trotz Verlusten

Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
16.02.2021

Der japanische Sportgigant Asics musste im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang von 13% auf 328,78 Mrd. Yen (2,5 Mrd. Euro) hinnehmen, was zu einem Rückgang des Betriebsergebnisses führte, das mit einem negativen Ergebnis von -3,9 Mrd. Yen gegenüber 10,6 Mrd. Yen im Vorjahr in die roten Zahlen rutschte. Der "gewöhnliche" Verlust betrug 6,9 Mrd. Yen und der der Muttergesellschaft zurechenbare Verlust erreichte 16,1 Mrd. Yen. Beide Indikatoren waren im letzten Jahr noch im grünen Bereich.

Asics


Das Unternehmen wurde von der Covid-Krise hart getroffen, wobei einer Verbesserung der Ergebnisse nach der ersten Welle in den letzten Monaten Rückgänge folgten. Nicht nur, dass die eigenen Läden und die der Handelspartner für längere Zeit geschlossen werden mussten, es wurden auch große Veranstaltungen abgesagt, die eigentlich wichtige Marketingmöglichkeiten für das Unternehmen gewesen wären.

In China hat der Konzern jedoch gut abgeschnitten. In der Region Greater China wuchs der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 4 %, und der Umsatz in der Kategorie "High-Performance Running" stieg sogar um 25 % ohne Währungseffekte. Auch die E-Commerce-Verkäufe konnten weltweit gesteigert werden, mit einem beeindruckenden Wachstum von 112 % in Nordamerika und einem Sprung von 134 % in EMEA.

Das Unternehmen hat offensichtlich große Anstrengungen unternommen, um die Chancen der Digitalisierung im Laufe des Jahres zu nutzen und hat sein Bestandsmanagement überprüft. Während der vorübergehenden Schließungen arbeitete das Unternehmen zudem an der Analyse der Stärken und Schwächen seiner stationären Geschäfte, was zur dauerhaften Schließung des Flagship-Stores in der 5th Avenue führte. Diese Entscheidung wurde mit dem Ziel getroffen, die Rentabilität der nordamerikanischen Aktivitäten zu verbessern.

Das Unternehmen brachte auch weiterhin neue Schuhmodelle auf den Markt – was in einem Jahr, in dem viele Verbraucher Sportarten wie das Laufen für sich entdeckt haben, Sinn machte. Neue Modelle wurden nicht nur von der Hauptmarke, sondern auch vom Label Onitsuka Tiger gelauncht, darunter eine Zusammenarbeit mit Valentino.<<<3>>>
Was die EMEA-Region betrifft, so gibt Asics an, den Einbruch angesichts der außergewöhnlichen Umstände mit einem Umsatzrückgang von "nur" 7,3 % in Grenzen gehalten zu haben. Das starke Wachstum des Online-Verkaufs wurde durch die Einführung neuer digitaler Services, die Kunden helfen, die richtigen Produkte online zu finden, sowie durch die Organisation seines ersten virtuellen Running-Events, Asics World Ekiden, das eine Rekordzahl von 56.000 Teilnehmern anzog, vorangetrieben.

Nach Angaben seiner EMEA-Niederlassung ist das Unternehmen laut NPD-Daten weiterhin Marktführer in der Kategorie "Running" in Europa. Darüber hinaus gewann es in den fünf großen europäischen Ländern (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien) 3% Marktanteil in der Kategorie "Made For and Used For" Laufschuhe über 90 Euro. Auch in der Kategorie Tennis gewann es 2 % Marktanteil und in der Kategorie Indoor 10 %.

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.