×
10 745
Fashion Jobs
ON RUNNING
Platform Product Manager
Festanstellung · BERLIN
CECIL
Pos- / Visual Merchandising Manager (M/W/D)
Festanstellung · SINDELFINGEN
FALKE
Produktmanager Falke Damen (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
SCHIESSER GMBH
Teamlead Planning & Merchandise Manager (M/W/D) Key Accounts Wholesale
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
SCHIESSER GMBH
Account Manager E-Commerce (M/W/D) - Homeoffice Opportunity
Festanstellung ·
UNDER ARMOUR
Key Account Manager M/W - ft - Boardriders - Berlin - Germany
Festanstellung · BERLIN
SIMPLICITY
IT Security Engineer (m_w_d)
Festanstellung · OELDE
OTTO
Product Manager | Product List @ Search & Browse (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
PME LEGEND
EDI Consultant in Vollzeit (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Technical Project Manager – Marketplace (f/m/x)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Project Manager (W/M/D) Digital Content Strategy
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Manager Global CRM & Loyalty (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Brand Promotion Manager – DACH (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Manager Global CRM & Loyalty (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Marketplace International Sales Manager (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
(Senior) Database Marketing Manager – CRM (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Manager Sales Activation & Cooperation E-Commerce (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
(Senior) CRM Analyst (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Technical Project Manager – Marketplace (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Legal Counsel (W/M/D) Indirect Procurement & IT
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Product Owner – Core Shop Experience (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Project Manager (W/M/D) Digital Content Strategy
Festanstellung · DÜSSELDORF
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
12.01.2023
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Asos: Verbesserung in Sicht

Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
12.01.2023

Die Umsatzzahlen von Asos für die Weihnachtssaison wurden mit Spannung erwartet, um zu sehen, ob eine Erholung eingetreten ist. Am Donnerstag veröffentlichte der Online-Modehändler nun eine Mischung aus positiven und negativen Zahlen.


Topshop/Topman


Für das Unternehmen besteht kein Zweifel, dass die Erholung eingesetzt hat, obwohl noch zahlreiche rote Zahlen veröffentlicht wurden. Asos habe hinsichtlich des Driving Change-Programms in den letzten vier Monaten des Jahres (der 'Period 1‘ des neuen Geschäftsjahres, in den Worten des Unternehmens) "deutliche Fortschritte" gemacht. Der Mutterkonzern von Topshop rechnet im zweiten Halbjahr mit einer “deutlichen Verbesserung der Rentabilität und Geldflüsse".

In den vier Berichtsmonaten verschlechterte sich der Umsatz unter Ausschluss der Geschäftstätigkeit in Russland währungsbereinigt (CCY) um 3 Prozent. Dies entspreche "grundsätzlich den Erwartungen und widerspiegelt das schwierige Handelsumfeld und die Priorisierung der strukturellen Ertragsverbesserung durch einen disziplinierteren Kapitaleinsatz”.

Der Konzernumsatz verschlechterte sich insgesamt um 6 Prozent (CCY) auf GB 1,336 Milliarden, ausgewiesen ergab sich ein Minus von 4 Prozent. In Großbritannien sank der Umsatz um 8 Prozent auf GBP 591,3 Millionen, was von der flauen Konsumentenstimmung zeugt.

Doch in der EU verbesserte sich der Umsatz um 6 Prozent (CCY), ausgewiesen gar um 7 Prozent auf GBP 417,3 Millionen. Diese Entwicklung sei durch "höhere Einkaufskörbe und Preise, sowie durch das Kundenwachstum" getragen worden, wobei insbesondere "die Niederlande und Irland gute Ergebnisse erzielten“.

In den USA ging der Umsatz um 2 Prozent zurück (CCY), ausgewiesen stieg er jedoch um 15 Prozent auf GBP 198,1 Millionen. "Die schwächere Großhandelsentwicklung bremste dabei den Einzelhandel".

In den verbleibenden Regionen sank der Umsatz um 31 Prozent (CCY) bzw. ausgewiesen um 30 Prozent auf GBP 129,8 Millionen. Doch unter Ausklammerung von Russland lag das Minus lediglich bei 10 Prozent. Dies sei das Ergebnis "der Umsetzung einer Reihe strategischer Maßnahmen, einschließlich einer Reduktion der Performance-Marketingausgaben zur Verbesserung der Kapitalrendite, sowie veränderter Liefergrenzen und -kosten".


Asos


Die Anzahl aktiver Kunden habe sich im Jahresvergleich mit 25,5 Millionen kaum verändert, gestützt auf die "Corona-Hilfs-Effekte in der Kundenakquise im Gesamtjahr".

Die Bruttomarge von Asos sei zwar (unter Ausklammerung der Auswirkungen einer bereits angekündigten Lagerabschreibung) "grundsätzlich gleichgeblieben" (Rückgang um 10 Bps auf 42,9 Prozent). "Preismaßnahmen und der Verzicht auf Luftfracht nach Möglichkeit erzeugten im Berichtszeitraum eine ermutigende Entwicklung". Die ausgewiesene Bruttomarge sank um 690 Bps auf 36,1 Prozent. Im zweiten Halbjahr werde "eine deutliche Verbesserung" erwartet.

Das Unternehmen geht weiterhin von einem Verlust im ersten Halbjahr aus. Dieser werde "von den üblichen profitbeeinträchtigenden Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Inflation und der hohen Retourenraten auf Jahresbasis" getragen. Diese Schwierigkeiten sollen auch im zweiten Halbjahr andauern, sie "werden jedoch durch die Beschleunigung der positiven Auswirkungen des Driving Change-Programms und die bereits erwähnte Unterstützung durch die Frachtlösungen mehr als wettgemacht".

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.