×
12 014
Fashion Jobs
S.OLIVER GROUP
Quality Consultant (M/W/D) Vendor Claims
Festanstellung · ROTTENDORF
BREUNINGER
Merchandise Planner:in / Controller:in
Festanstellung · STUTTGART
ADIDAS
Manager Corporate Tax (Indirect Taxes)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
URBN
Urban Outfitters Stockroom Receiver - Munich, Germany
Festanstellung · MÜNCHEN
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Süddeutschland
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Eschborn
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
FABLETICS
Legal Counsel eu (Maternity Cover)
Festanstellung · BERLIN
QVC
Manager Merchandise Financial Planning (M/F/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HUGO BOSS AG
IT Consultant Ecommerce - App (Android & Ios)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Junior Global Product Manager Boss Menswear (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
DEICHMANN
Operations Manager / Betriebsleiter Logistikzentrum in Süddeutschland (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
ZARA
Personalsachbearbeiter (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
LUMAS
IT Administrator (M/W/x)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Personalsachbearbeiter / HR-Administration (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
GERRY WEBER
(Senior) CRM-Manager (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
DOUGLAS
(Senior) Database Marketing Manager - CRM (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Legal Counsel (W/M/D) Indirect Procurement & IT
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
(Junior) Purchasing Analyst (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Supply Chain Manager Mit Edi Kenntnissen (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Team Lead Marketing Tech (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Group Controller (W/M/D)
Festanstellung · HAGEN
DOUGLAS
(Senior) IT Einkäufer (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
Werbung
Von
AFP
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
12.07.2021
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Asos verkauft Topshop-Minderheitsanteil an Nordstrom

Von
AFP
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
12.07.2021

Der britische Online-Modehändler Asos informierte am Montag über die Veräußerung eines Minderheitsanteils der Marke Topshop an den US-Händler Nordstrom. Damit soll dem vom Konkurs geretteten Label in Nordamerika der Neustart gelingen.


Ein Topshop-Store. - Topshop


In einer Pressemitteilung erklärte Asos, dass die Beteiligung von Nordstrom das gesamte Portfolio der ehemaligen Arcadia-Modemarken betrifft, die zu Beginn des Jahres vom Online-Händler übernommen wurden. Dazu zählen neben Topshop auch Topman, Miss Selfridge und HIIT.

Der Übernahmebetrag wurde nicht enthüllt. Ziel der Vereinbarung sei es, der Entwicklung der Marken insbesondere in den USA und in Kanada eine neue Dynamik einzuhauchen. Dabei sollen sich die Marken auf das bestehende Onlinegeschäft von Nordstrom stützen.

Topshop ist für Nordstrom kein unbeschriebenes Blatt: Der amerikanische Händler war 2012 einer der ersten, die das Label im amerikanischen Markt anboten. Topshop erfreute sich zu diesem Zeitpunkt großer Beliebtheit in den USA.

Nordstrom verfügt insgesamt über 350 Stores in Nordamerika und verzeichnet auf seinen Online-Plattformen rund 2 Milliarden Besucher pro Jahr.

"Nordstrom ist der richtige Partner für Asos, um das Wachstum unserer Marken Topshop und Asos in diesem Schlüsselmarkt zu beschleunigen". Das Abkommen "ist im Sinne unserer Strategie in den USA, um vermehrt Angebote auf Kunden zwischen 20 und 29 Jahren auszurichten", freut sich der CEO von Asos, Nick Beighton.<<<3>>>
"Wir wissen, dass wir einen Beitrag zur Verbesserung der Ausrichtung von bereits sehr beliebten Marken wie Topshop und Topman leisten können", ist Nordstrom-Chef Pete Nordstrom überzeugt.

Asos hat den Markennamen und die Lagerbestände der Marke Topshop erst zu Beginn des Jahres übernommen. Die Läden hingegen mussten im Zuge des Untergangs der Arcadia-Gruppe schließen und bei den verschiedenen Tochtermarken gingen Tausende Arbeitsstellen verloren.

Asos versprach, die Marken weiterzuentwickeln, darunter auch Topshop. Die früher als Emblem der jungen Mode betrachtete Marke war das Vorzeigelabel des vom umstrittenen Geschäftsmann Philip Green gegründeten Arcadia-Konzerns.

Das britische Unternehmen Boohoo, eine direkte Konkurrentin von Asos, übernahm zum selben Zeitpunkt drei weitere Arcadia-Marken: Dorothy Perkins, Burton und Wallis.

Die zunehmende Stärke von Asos und Boohoo ist Zeichen eines tiefgreifenden Wandels in der britischen Einzelhandelsbranche. Dieser hat sich mit der Pandemie und dem dadurch verursachten Onlinehandels-Boom sowie dem Besucherrückgang in physischen Stores zusätzlich verschärft.

Copyright © 2023 AFP. Alle Rechte vorbehalten. Wiederveröffentlichung oder Verbreitung der Inhalte dieser Seiten nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung von AFP.