×
11 338
Fashion Jobs
DOUGLAS
Senior Manager – Indirekter Einkauf (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HEADHUNTING FOR THE BEST GMBH
Marketing Manager Global Strategy Lifestyle Brand (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
ADIDAS
Senior Director Planning, Buying & Trading (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
ZALANDO
Supply Chain Manager (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
MIRIAM ERNST CONSULTING
(Junior) Social Media Manager
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
AEYDE
Team Assistant (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
THOMAS SABO
Area Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
HUGO BOSS AG
IT Consultant - Product Information Management (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
OBERPOLLINGER
Elektriker (M/W/D)
Festanstellung · MÜNCHEN
ZALANDO
Senior Backend Engineer - Purchase Risk Management (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Head of Product - Member Acquisition Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
COMMA,
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Expansion Manager (M/W/D) in Der Retail-Branche
Festanstellung · HAMBURG
ESPRIT
E-Commerce Site Experience Manager (M/W/D)
Festanstellung · Ratingen
FALKE
Marketplace Manager (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
KADEWE
Visual Merchandising Operations Manager (M/W/D)
Festanstellung · BERLIN
CECIL
District Manager (M/W/D) Region Leipzig
Festanstellung · LEIPZIG
ZALANDO
Junior Manager Claims & Operations Control Tower - Zalando Premium Logistics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
THOMAS SABO
Recruiting Manager Stores (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
S.OLIVER
Teamleader Accounts Payable (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
CHRIST
Demand- / Projektmanager IT (M/W/D) – Schwerpunkt Service-Werkstatt
Festanstellung · HAGEN
NEWELL
Marketing Specialist - Brand & Customer Activation (M/F/D)
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
Werbung
Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
24.10.2022
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Authentic Brands schließt Ted Baker-Übernahme ab

Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
24.10.2022

Authentic Brands ist offiziell der neue Eigentümer von Ted Baker. Der in den USA ansässige Konzern hat die im Sommer angekündigte Übernahme für 211 Millionen Pfund abgeschlossen und plant, den Modehändler auf ein Lizenzmodell umzustellen.

Ted Baker


Das Unternehmen wurde von der Londoner Börse genommen.

Authentic Brands, zu dessen Beteiligungen verschiedene Bekleidungs-, Sport- und Unterhaltungsmarken gehören, darunter Forever 21, Nautica, Juicy Couture und seit kurzem auch Reebok und die Marke David Beckham, will bei der Umwandlung des Geschäftsmodells auf sein Netzwerk von Experten und Betriebspartnern zurückgreifen.

Dies beinhaltet Gespräche "mit führenden Unternehmen in Schlüsselregionen, um die Produktion, den physischen Einzelhandel, den E-Commerce und den Großhandel von Ted Baker zu managen".

Zu den großen Veränderungen, die Ted Baker bevorstehen, gehört auch ein Vorstoß auf den nordamerikanischen Markt.

Authentic Brands erklärte außerdem, dass es das Ziel sei, das Markenimage von Ted Baker gemeinsam mit dem derzeitigen Managementteam zu stärken. Das in New York ansässige Unternehmen eröffnete Anfang des Jahres zudem seine europäische Niederlassung in London.

Der Vorstandsvorsitzende und Gründer von Authentic Brands, Jamie Salter, sagte: "Diese einzigartige britische Marke bereichert unser Modeportfolio und stärkt die Markenpräsenz von ABG in Großbritannien, Europa und dem Nahen Osten. Der Kauf von Ted Baker steht im Einklang mit unserem strategischen Fokus auf Wachstum und Diversifizierung des Portfolios durch den Erwerb von Marken, die ihren Ursprung außerhalb der USA haben."
 
Während die Verhandlungen mit Authentic Brands den ganzen Sommer über andauerten, eröffnete Ted Baker weitere wichtige Geschäfte in Basingstoke und Merry Hill und verstärkte sein Managementteam im September mit der Ernennung von James Waller zum Head of Sales for Menswear.
 
Die letzten im September veröffentlichten Geschäftszahlen für die 14 Wochen bis zum 29. Juli zeigten, dass der Umsatz in diesem Zeitraum um 3,4 % im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres stieg. Im Vergleich zum zweiten Quartal vor der Pandemie sank der Umsatz jedoch um über 28 %.

Das Unternehmen bezeichnete die Entwicklung jedoch als "ermutigend" und erklärte, die Zuwächse seien auf die gestiegenen Umsätze in den stationären Geschäften zurückzuführen, sowohl in den eigenen Läden als auch in denen der Partner. Anhaltende Beeinträchtigungen durch die Umstellung auf neue Plattformen, die sich negativ auf die E-Commerce-Umsätze auswirkten, hätten diese Entwicklung jedoch zum Teil wieder ausgeglichen.

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.