×
15 169
Fashion Jobs
PUMA
Key Account Manager
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Key Account Manager Sportstyle
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Product Owner IT Google Cloud Platform
Festanstellung · Herzogenaurach
SNIPES
Buyer Footwear (M/W/D)
Festanstellung · COLOGNE
SNIPES
Head of Buying Footwear (M/W/D)
Festanstellung · COLOGNE
ADIDAS
Senior Manager Sales Running Specialty - Teamlead - M/F/D - Central
Festanstellung · HERZOGENAURACH
NEW YORKER
(Senior) Referent* Personalentwicklung / Teamleiter People & Organizational Develeopment
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
NEW YORKER
(Senior) Consultant* / Manager* Zur Beratung Des Cfo/Ceo / Corporate Development
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
VILA
Noos Sales Representative (M/W/D) - Vila
Festanstellung · Sindelfingen
HUGO BOSS AG
Buyer / Einkäufer (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
QVC
Junior Einkäufer (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
OTTO
Information Security Incident Manager | Group Information Security| Group Security (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
OTTO
Agile Project Manager | Kundenvorteile | E-Commerce Otto.de (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
LPP RESERVED
Warehouse Manager (M/W/D) vz Stuttgart
Festanstellung · STUTTGART
ACE & TATE
Augenoptikermeister (M/W/x) Bonn
Festanstellung · BONN
CAMP DAVID , SOCCX
E-Commerce Manager (M/W/D)
Festanstellung · HOPPEGARTEN
PVH
Senior Specialist Business Development & Project Management (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
LUMAS
People Operations Manager (M/W/D)
Festanstellung · BERLIN
PRIMARK
People & Culture Manager / Personalleiter (W/M/D)
Festanstellung · HANOVER
ADIDAS
Technical Representative Running - M/F/D
Festanstellung · BERLIN
ABOUT YOU
(Senior) Marketing Manager (M/F/D) Scayle
Festanstellung · HAMBURG
ABOUT YOU
(Senior) Marketing Manager (M/F/D) Scayle
Festanstellung · HAMBURG
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
04.04.2019
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Bain-Report zum weltweiten Diamantenmarkt

Von
DPA
Veröffentlicht am
04.04.2019

Das Diamantengeschäft erstrahlt in neuem Glanz. So ist die gesamte Branche nach einer Phase der Stagnation 2017 erstmals wieder um 2 Prozent gewachsen. Die Minen haben mit 151 Millionen Karat sogar fast 20 Prozent mehr Rohdiamanten geschürft. Die Belebung der Industrie führt die internationale Managementberatung Bain & Company in ihrem "Global Diamond Report" auf die insgesamt positive Entwicklung am Luxusmarkt zurück. Gemeinsam mit dem Antwerp World Diamond Center hat Bain diesen Report bereits zum achten Mal erstellt.

AFP


Insbesondere in den USA und in China hat Brillantschmuck viele neue Liebhaber gefunden. In China hatte die Nachfrage seit 2013 stagniert. Nun aber begeistern sich dort vor allem die Millennials sowie junge Frauen für den kostenbaren Schmuck. Diesen lassen sie sich nicht wie üblich schenken, sondern kaufen ihn zunehmend selbst.

Die positive Entwicklung hatte sich bereits 2016 abgezeichnet. Im Jahr darauf legten dann von den Minenbetreibern über die Verarbeiter bis hin zum Schmuckhandel alle Segmente der Wertschöpfungskette deutlich zu. Bain-Partner und Luxusmarktexperte Oliver Merkel prognostiziert: "Dieser Trend wird sich voraussichtlich bis in die 2030er-Jahre fortsetzen."

Bis Ende 2018 hat sich die Dynamik im Diamantenmarkt dank der hohen Schmucknachfrage der Wohlhabenden weiter verstärkt. In der ersten Jahreshälfte präsentierten vor allem die Minenbetreiber und die Juweliere erfreuliche Zahlen. Den seit Jahren schwachen europäischen Märkten bescherten der Tourismus sowie die Aufwertung des Euro eine Erholung. In Japan wiederum sorgte die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt für eine stärkere Nachfrage nach Brillantschmuck. Sogar im krisengeplagten Indien sind jetzt erste Anzeichen für eine Verbesserung des Diamantengeschäfts zu erkennen.

In den Diamantenminen konnte 2017 die acht Jahre dauernde Stagnation endlich überwunden werden. Der deutliche Anstieg der Produktion beschränkte sich allerdings zunächst auf Steine niedriger Qualität, so dass das Umsatzplus noch eher gering ausfiel. Dies änderte sich im Jahr darauf. Der Output blieb hoch, gleichzeitig stiegen die Preise pro Karat, da zunehmend größere Steine von noch dazu höherer Qualität gefragt waren.

In den Reihen der Verarbeiter, die Rohdiamanten schneiden, schleifen und polieren, profitierten 2017 vor allem die Produzenten kleinerer Brillanten. Die gesamte Branche erwirtschaftete im Schnitt Margen von 1 bis 3 Prozent. Die effizientesten Unternehmen konnten sogar rund 10 Prozent vom Umsatz als Gewinn ausweisen.

Copyright © 2023 Dpa GmbH