×
12 174
Fashion Jobs
MAMMUT
Sales Administrator Central- And Western Europe (M/W/D) 100%
Festanstellung · WOLFERTSCHWENDEN
ESPRIT
HR Analysis & Reporting Manager Europe (M/W/D)
Festanstellung · Ratingen
ESPRIT
HR Analysis & Reporting Manager Europe (M/F/D)
Festanstellung · Ratingen
BREUNINGER
Abiturientenprogramm Handelsfachwirt (M/W/D)
Festanstellung · MÜNCHEN
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · GÖTTINGEN
OTTO
IT Business Analyst | B2B Accounting & Payments | Payments (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
HUGO BOSS AG
Manager Global Brand & Business Development (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
S.OLIVER
Area Sales Manager (M/W/D) Gebiet West
Festanstellung · SALZBURG
S.OLIVER GROUP
(Junior) Consultant Treasury Management (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
ZALANDO
Senior Buyer, Ballsports (Football, Basketball, Golf, Tennis) – All Genders
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Buyer (M/W/D) Sneaker / Sportschuhe
Festanstellung · STUTTGART
COSNOVA
Purchasing Manager New Venture (M/F/D)
Festanstellung · SULZBACH (TAUNUS)
MARC CAIN
(Junior) HR Specialist Payroll & Timeaccount (gn)
Festanstellung · BODELSHAUSEN
PUMA
Junior Product Line Manager Accessories
Festanstellung · Herzogenaurach
ADIDAS
Senior Manager Global Compensation
Festanstellung · HERZOGENAURACH
BURBERRY
Team Manager
Festanstellung · BERLIN
MODE...INFORMATION GMBH
Mitarbeiter (M/W/D) im Vertrieb
Festanstellung · OVERATH
ON RUNNING
Key Account Services Representative - Consignment
Festanstellung · BERLIN
GRAFTON RECRUITMENT - FASHION & LUXURY
Retail Manager (gn) Eyewear Brand -Region West
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
COTY
(Junior) Trade Marketing Manager (M/W/D)
Festanstellung · Darmstadt
ESPRIT
(Senior) E-Commerce Sales Manager
Festanstellung · Ratingen
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Nrw
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
Werbung
Veröffentlicht am
06.02.2015
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Beacons-Technologie: Digitale Revolution für den stationären Handel?

Veröffentlicht am
06.02.2015

Informationen über die eigene Kundschaft zu bekommen, ist für den stationären Handel nach wie vor schwieriger als für Online-Händler. Chancen für den mCommerce birgt die Beacons-Technologie. Sie ermöglicht die Übermittlung kontextbezogener, personalisierter Informationen als Push-Nachrichten auf mobile Endgeräte.

So eine Push-Nachricht könnten Beacons im Falle des Multibrand-Jewelry-Stores Cadenzza auslösen. (Foto: DFROST)


Beacons, zu Deutsch Leuchtfeuer, sind kleine Funksender und können über Bluetooth Low Energy-Verfahren mit mobilen Endgeräten interagieren. Ähnlich eines Leuchtturms senden Beacons in einem Radius von bis zu 50 Metern im Sekundentakt Signale aus, die von Smartphones und Tablets erkannt und in einer App als standortbezogene Information entschlüsselt und ausgespielt werden.

Ebenso lässt sich die Verweildauer am POS und die Wirkung von Kampagnen und der Konsumentenansprache analysieren. So verfeinert der gegenseitige Informationsaustausch das Nutzerprofil bestehender und potenzieller Kunden und ermöglicht auf Dauer eine noch individuellere Ansprache.

Für den stationären Handel stelle diese Technik eine Möglichkeit dar, mit Internetportalen gleichzuziehen: Jahrelang konnte die Branche nur dabei zusehen, wie ihnen die Online-Konkurrenz mit aller Macht der digitalen Möglichkeiten Kunden abzogen und Daten sammelten. Um diesen am Ende maßgeschneiderte Angebote anzubieten. Frei nach dem Mott: „was ihnen vielleicht auch gefallen könnte...“. Diese Möglichkeit soll der stationäre Handel nun dank Beacons auch für sich nutzen und fruchtbar machen.

„Was bislang fehlte, war die Identifizierung der Kunden im Store, Informationen über ihre bisherige Kaufhistorie und ein Medium, über das sie gezielt individuell angesprochen werden können“, erläutert Nadine Frommer, Geschäftsführerin und Gründerin der Stuttgarter Retail-Identity-Agentur DFROST.

In den US-Shops von Apple und Macy’s werden Beacons bereits flächendeckend eingesetzt. Datenschützer warnen allerdings vor der Sammelwut des Handels von Kundeninformationen, der so auch in den Fußgängerzonen und Einkaufsstraßen Tür und Tor geöffnet werde.

Viel kniffliger ist allerdings: Der Kunde muss auch die entsprechende App der Kette oder des Stores installiert haben, damit die installierten Beacons mit ihm interagieren können. Und das muss dieser in jedem Einzelfall immer erst mal selbst entscheiden und entsprechend wollen.

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.