×
12 014
Fashion Jobs
S.OLIVER GROUP
Quality Consultant (M/W/D) Vendor Claims
Festanstellung · ROTTENDORF
BREUNINGER
Merchandise Planner:in / Controller:in
Festanstellung · STUTTGART
ADIDAS
Manager Corporate Tax (Indirect Taxes)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
URBN
Urban Outfitters Stockroom Receiver - Munich, Germany
Festanstellung · MÜNCHEN
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Süddeutschland
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Eschborn
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
FABLETICS
Legal Counsel eu (Maternity Cover)
Festanstellung · BERLIN
QVC
Manager Merchandise Financial Planning (M/F/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HUGO BOSS AG
IT Consultant Ecommerce - App (Android & Ios)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Junior Global Product Manager Boss Menswear (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
DEICHMANN
Operations Manager / Betriebsleiter Logistikzentrum in Süddeutschland (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
ZARA
Personalsachbearbeiter (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
LUMAS
IT Administrator (M/W/x)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Personalsachbearbeiter / HR-Administration (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
GERRY WEBER
(Senior) CRM-Manager (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
DOUGLAS
(Senior) Database Marketing Manager - CRM (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Legal Counsel (W/M/D) Indirect Procurement & IT
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
(Junior) Purchasing Analyst (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Supply Chain Manager Mit Edi Kenntnissen (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Team Lead Marketing Tech (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Group Controller (W/M/D)
Festanstellung · HAGEN
DOUGLAS
(Senior) IT Einkäufer (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
17.01.2019
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Beiersdorf legt in Pflege- und Klebersparte zu – Aktie fällt dennoch

Von
DPA
Veröffentlicht am
17.01.2019

Der Nivea- und Tesa-Hersteller Beiersdorf ist 2018 dank guter Geschäfte in allen Bereichen gewachsen. Der Umsatz legte trotz des starken Euro im vergangenen Jahr um 2,5 Prozent auf 7,23 Milliarden Euro zu, wie der Dax-Konzern am Donnerstag in Hamburg mitteilte.

Reuters


Bereinigt um die Folgen des starken Euro und die Effekte von Zu- und Verkäufen habe das Wachstum 5,4 Prozent betragen. Damit erfüllte der Konsumgüterhersteller bei dieser Kennzahl die Erwartung der Analysten. Beiersdorf selbst hatte zuletzt ein Wachstum von rund 5 Prozent prognostiziert.

Der Konzern bestätigte zudem die Renditeprognose. Die Marge auf Basis des Gewinns vor Zinsen und Steuern (Ebit) werde weiter auf dem Niveau des Vorjahres von 15,4 Prozent erwartet. Rechnerisch ergibt dies ein operatives Ergebnis von rund 1,11 Milliarden Euro und damit etwas mehr als ein Jahr zuvor. Detaillierte Zahlen für das vergangene Jahr will der Konzern am 27. Februar vorlegen.

Die Aktien gerieten trotz des Unternehmenswachstums unter Druck. Sie knüpften mit einem Minus von rund einem halben Prozent an die Kursschwäche der vergangenen Monate an. Analyst Andrew Wood von Bernstein Research verwies auf einen nachlassenden Geschäftsschwung im Schlussquartal. Das stimme ihn mit Blick auf 2019 eher vorsichtig.

Beiersdorf steht seit dem Jahreswechsel unter neuer Führung. Stefan Heidenreich hat nach sieben Jahren an der Spitze den Konzern verlassen. Sein Nachfolger ist sein bisheriger Vize Stefan De Loecker. Der Belgier startet mit einigen weiteren Neubesetzungen im Management in sein erstes Jahr als Konzernlenker. So holte sich Beiersdorf unter anderem den Procter & Gamble-Mann Asim Naseer ins Haus, der künftig über die Pflegesparte-Marken (Nivea, Eucerin, LaPrarie) wachen soll.

"2018 war ein gutes Geschäftsjahr für Beiersdorf", sagte De Loecker. "Wir haben unsere Aufwärtsentwicklung fortgesetzt und unsere Ziele erreicht", ergänzte er. Beide Unternehmensbereiche – Consumer und tesa – hätten dabei 2018 zum Geschäftsergebnis beigetragen. "Auf dieser Grundlage werden wir 2019 wichtige strategische Weichen stellen, um das zukünftige Potenzial von Beiersdorf zu heben und weiteres nachhaltiges Wachstum erzielen zu können", kündigte er an.

Im Kerngeschäft mit Pflegeprodukten legte der Umsatz organisch um fünf Prozent zu – nominal habe das Umsatzplus 1,6 Prozent auf 5,89 Milliarden Euro betragen. Hauptträger des Wachstums waren die Marken Nivea, Eucerin, Aquaphor und La Prairie. In der zweiten Sparte – dem Klebergeschäft – legte der Erlös nominal und organisch um 6,8 Prozent auf 1,34 Milliarden Euro zu. Dabei habe es sowohl im Industriegeschäft als auch bei den Verkäufen an Konsumenten Zuwächse gegeben.

Copyright © 2023 Dpa GmbH