×
11 310
Fashion Jobs
POPKEN FASHION SERVICES GMBH
IT-Systemadministrator (M/W/D)
Festanstellung · RASTEDE
CBR FASHION GROUP
Business Development Manager / Produktmanager (M/W/D)
Festanstellung · ISERNHAGEN
CECIL
District Manager (M/W/D) Münster
Festanstellung · GREVEN
ZALANDO
Elektriker (All Genders)
Festanstellung · GIEßEN
ZALANDO
Senior Partner Consultant, Nordics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Partner Consultant, Benelux (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Partner Consultant, Gift Cards (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Partner Consultant, Gift Cards (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Product Manager - Returns Management For Fulfillment Solutions (All Genders)
Festanstellung · STOCKHOLM
BREUNINGER
Junior Pricing Operations Manager:in // Teil-Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
THOMAS SABO
Administrator IT Service Desk (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
GANT
Handelsfachwirt (M/W/D) 2023
Festanstellung · BERLIN
GANT
Handelsfachwirt (M/W/D) 2023
Festanstellung · MÜNSTER
GANT
Handelsfachwirt (M/W/D) 2023
Festanstellung · DÜSSELDORF
GANT
Handelsfachwirt (M/W/D) 2023
Festanstellung · MÜNCHEN
DEICHMANN
Product Manager Einkauf Sport (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Inhouse Consultant Personalsysteme (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Inhouse Consultant Sap Successfactors (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Inhouse Consultant Personaleinsatzplanung (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Junior Marketing Manager (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
OTTO
Senior Business Analyst | Customer Analytics | Bereich Kunde, CRM & Steuerung (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
OTTO
Business Analyst | Abteilung Platform Marketing Controlling (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
Von
DPA
Veröffentlicht am
24.08.2021
Lesedauer
3 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Berlin Fashion Week: Gewinner:innen des 82.000 EUR Preisgeldes stehen fest

Von
DPA
Veröffentlicht am
24.08.2021

Im Rahmen des Studio2Retail Projektes haben der Fashion Council Germany und die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe erstmalig 82.000,- EUR an Preisgelder vergeben. Ausgezeichnet wurden kreative, innovative und nachhaltige Konzepte, die Ideen aufzeigten, um einerseits den Einzelhandel während der Berlin Fashion Week im September zu aktivieren und andererseits auf den Wert von Mode aufmerksam zu machen.

Fashion Council Germany


Die Gewinner:innen sind  William Fan, Malaikaraiss, #Damur, Platte.Berlin, Green Fashion Fair Berlin, Manakaa Project, Uncommon Matters, Become A-Ware, Good Garment Collective, Slow Friday - Fair Fashion Store, Lebenskleidung, Esther Perbandt, Konk und Aurelia Paumelle.

Der Fashion Council Germany hat gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe die Initiative ins Leben gerufen, welche die Berlin Fashion Week näher an die Endkonsument:innen bringen wird. Berliner Brands mit Shops, sowie Ateliers und besondere Einzelhandels-Unternehmen werden unter dem Dach des Vorhabens Studio2Retail vereint und zur Berliner Fashion Week aktiviert.

Neben Kommunikationsmaßnahmen, Brandpräsentationen und einem virtuellen sowie physischen Shopping Guide wurde im Rahmen der Initiative Preisgelder in Höhe von insgesamt 82.000,- EUR vom Berliner Senat für Wirtschaft, Energie und Betriebe zur Verfügung gestellt, um innovative und nachhaltig ausgerichtete Konzepte zu prämieren. Von 03. bis 10. August durften alle Berliner Modelabels, Designer:innen, Concept Stores, Einzelhändler:innen und Modeveranstalter:innen Formatvorschläge einreichen. Von den zahlreichen Bewerbungen und Netzwerk Registrierungen wurden am 12.08.2021 die Gewinner:innen durch eine Jury aus Branchenexpert:innen ausgewählt.

Das höchste Preisgeld gewann William Fan mit 16.000,- EUR. Vier Mal 10.000,- EUR gingen an Malaikaraiss, #Damur, Platte.Berlin und an die Green Fashion Fair Berlin, 6.000,- EUR gewannen Manakaa Project und Uncommon Matters und die 7 Preisgelder im Wert von 2.000,- EUR gingen an Become A-Ware, Good Garment Collective, Slow Friday - Fair Fashion Store, Konk, Lebenskleidung, Esther Perbandt und Aurelia Paumelle.

"Den Gewinner*Innen gratuliere ich herzlich zu den Auszeichnungen und bin gespannt auf die vielen dezentralen Konzepte zur Berlin Fashion Week, die zur Aktivierung des Einzelhandels beitragen und Mode für alle erlebbar machen.", so Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Ausgewählt wurden die Gewinner:innen nach den qualitativ herausragendsten Eventkonzepten zu den Themen Innovation und Nachhaltigkeit und den Konzepten, die Modethemen einem breiteren Publikum zur Berlin Fashion Week näher bringen.

Nachhaltigkeit war als zentrales Thema in allen eingereichten Vorschlägen enthalten und die Vielzahl an progressiven Ideen, die die Stadt, die Kund:innen und Mode als wertvolles Kulturgut in den Mittelpunkt stellten, machte die Entscheidung nicht leicht.

"Der Jury fiel es nicht leicht die Gewinner*innen auszuwählen. Unter Bewerbungen waren unwahrscheinlich gute und überzeugende Konzepte um Berliner Mode sowohl sichtbar zu machen, Mode bewusster zu konsumieren und Kleidungsstücken eine neue Wertigkeit geben. Wir hoffen sehr dass die Berliner:innen die dezentralen Studio2Retail Orte besuchen und mit den Brands in den Dialog treten.", so Scott Lipinski, Geschäftsführer des Fashion Council Germany.

Die Jury bestand aus folgenden Expert:innen: Petra Pfaller (Creative Director Bunte), Melanie Bauer (Inhaberin von Melagence), Nobieh Talaei (Gründerin des Labels Nobi Talai), Mira von der Osten (Vorstand des Verbands Berliner Modedesigner:innen und Gründerin des Labels Cruba), Kristina Hellhake (Senatsverwaltung für Wirtschaft Energie und Betriebe; Bereich Mode- und Designwirtschaft), Herbert Hofmann (Creative Director und Head of Buying bei Highsnobiety) und Scott Lipinski (CEO des Fashion Council Germany).

Alle Gewinner:innen und und zahlreichen weitere Partner:innen sind auf der Studio2Retail Website gelistet, mit Informationen zu den Events und einer Karte mit allen Brands, Studios, Ateliers und Retailern, die sich dem Netzwerk angeschlossen haben.

Dort verzeichnet ist auch der FCG Pop Up Shop, den der FCG in Partnerschaft mit dem Alhambra Berlin für seine Mitglieder ins Leben gerufen hat und Designer:innen die Möglichkeit bietet, während der Berlin Fashion Week ihr Label zu präsentieren. Am berühmten Kurfürstendamm werden mehr als 25 deutsche Designer:innen ihre Kollektionen zeigen, die man von dort aus direkt nach Hause bestellen kann.

Copyright © 2023 Dpa GmbH