×
10 769
Fashion Jobs
CECIL
Pos- / Visual Merchandising Manager (M/W/D)
Festanstellung · SINDELFINGEN
FALKE
Produktmanager Falke Damen (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
SCHIESSER GMBH
Teamlead Planning & Merchandise Manager (M/W/D) Key Accounts Wholesale
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
SCHIESSER GMBH
Account Manager E-Commerce (M/W/D) - Homeoffice Opportunity
Festanstellung ·
UNDER ARMOUR
Key Account Manager M/W - ft - Boardriders - Berlin - Germany
Festanstellung · BERLIN
SIMPLICITY
IT Security Engineer (m_w_d)
Festanstellung · OELDE
OTTO
Product Manager | Product List @ Search & Browse (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
BOGNER
Sales Manager Fire+Ice Schweiz (M/W/D)
Festanstellung · ZÜRICH
BOGNER
Ausbildung Industriekaufmann/Frau (M/W/D) 2023
Festanstellung · MÜNCHEN
BOGNER
Material Purchaser (M/W/D)
Festanstellung · MÜNCHEN
BOGNER
Procurement & Supply Chain Manager (M/W/D)
Festanstellung · MÜNCHEN
PME LEGEND
EDI Consultant in Vollzeit (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Technical Project Manager – Marketplace (f/m/x)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Project Manager (W/M/D) Digital Content Strategy
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Manager Global CRM & Loyalty (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Brand Promotion Manager – DACH (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Manager Global CRM & Loyalty (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Marketplace International Sales Manager (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
(Senior) Database Marketing Manager – CRM (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Manager Sales Activation & Cooperation E-Commerce (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
(Senior) CRM Analyst (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Technical Project Manager – Marketplace (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
20.03.2019
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Beschwerdenrekord in bangladeschischen Fabriken im Jahr 2018

Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
20.03.2019

Bangladeschische Fabrikarbeiter reichten 2018 662 Sicherheitsbeschwerden ein – ein Rekordwert. Das zeigt, dass der von europäischen Modemarken zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen eingeführte Mechanismus wirksam ist. Dies teilten die Gewerkschaften am Dienstag mit.


Der Bangladesh Accord erhielt seit seiner Gründung 1152Beschwerden. Viele davon betreffen Brand- und strukturelle Gefahren - Flickr


Der Bangladesh Accord wurde 2013 von rund 200 global tätigen Marken und Verbänden unterzeichnet. Die Organisation wurde aufgrund der Rana Plaza-Katastrophe gegründet, bei der 1100 Menschen beim Einbruch eines Fabrikgebäudes ums Leben gekommen sind. Die Tragödie löste weltweit Entrüstung über die schlechten Arbeitsbedingungen vor Ort aus.

Das rechtsverbindliche Abkommen deckt fast 1700 Fabriken ab und wurde von Bekleidungsmarken und Händlern aus 20 Ländern unterzeichnet, darunter die britische Supermarktkette Tesco, der schwedische Moderiese H&M und der deutsche Sportausrüster Adidas.

Seit der Gründung des Accords im Jahr 2014 wurden 1152 Beschwerden verzeichnet. Viele davon betreffen Brand- und strukturelle Gefahren, wie einem am Montag veröffentlichten Bericht zu entnehmen ist. Über 100 Fabriken wurde seit der Gründung die Zusammenarbeit mit den beteiligten Marken verweigert.

"Im Vergleich zu anderen Beschwerdemechanismen nehmen die Fabrikbesitzer die im Rahmen des Accords eingereichten Beschwerden ernster", erklärte Amirul Haque Amin, Vorsitzender der größten Gewerkschaft des Landes, der National Garment Workers Federation.

"Sie wissen, dass die Käufer auch Stakeholder sind und wenn sie die Probleme nicht angemessen angehen, ihr Geschäft darunter leiden könnte", ergänzte er unter Verweis auf die Ausschlusspolitik für pflichtwidrige Unternehmen.

Bangladesch liegt hinter China an zweiter Stelle der größten Bekleidungslieferanten Europas. Die Wirtschaft des Landes stützt sich stark auf die Bekleidungsindustrie, da rund 80 Prozent der landesweiten Exporte und rund 4 Millionen Jobs auf diese Branche entfallen.

Obwohl die Rana Plaza-Katastrophe als einer der schlimmsten Industrieunfälle weltweit die Händler dazu brachte, strengere Maßnahmen zum Schutz der Fabrikarbeiter-/innen zu ergreifen, werden seither nur langsam Fortschritte erzielt.

Der Bangladesh Accord verwies darauf, dass rund ein Drittel der eingereichten Beschwerden geklärt werden konnten. Diese reichen von physischen Übergriffen und sexueller Belästigung über obligatorische Überstunden bis hin zur Nichtzahlung von Mutterschaftsleistungen. Ähnlich viele Beschwerden seien jedoch nicht in den Auftrag der Vereinbarung gefallen.

Die jüngsten Zahlen wurden in einem unsicheren Kontext veröffentlicht. Die Organisation kämpft gegenwärtig darum, wie vorgesehen bis 2021 im Land bleiben zu können. Dann soll der Accord von einer staatlichen Aufsichtsbehörde abgelöst werden.

Im vergangenen Jahr entschied der High Court von Bangladesch, dass die Organisation ihre Arbeit beenden solle und reagierte damit auf einen Antrag eines Herstellers von Konfektionskleidung. Accord legte daraufhin beim Supreme Court Beschwerde gegen diesen Entscheid ein. Der nächste Gerichtstermin ist auf den 7. April angesetzt.

"Das ist eine starke Plattform", erklärte Kalpona Akter, Vorsitzender der Gewerkschaft Bangladesh Center for Worker Solidarity. Gestützt auf die Fälle, die ich gesehen habe, kann ich sagen, dass von Accord geklärte Beschwerdefälle für die Fabriken generell Präzedenzfälle darstellen".
 

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.