×
12 146
Fashion Jobs
ON RUNNING
Key Account Services Representative - Consignment
Festanstellung · BERLIN
GRAFTON RECRUITMENT - FASHION & LUXURY
Retail Manager (gn) Eyewear Brand -Region West
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
COTY
(Junior) Trade Marketing Manager (M/W/D)
Festanstellung · Darmstadt
ESPRIT
(Senior) E-Commerce Sales Manager
Festanstellung · Ratingen
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Nrw
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
ZALANDO
Security Incident Analyst - (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
SNIPES
Supply Chain Manager Supplier Management (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
FALKE
(Junior) Produktmanager (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
SCHIESSER GMBH
Merchandise Planner & Allocator (M/W/D) - Warensteuerung Konsignation
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
S.OLIVER GROUP
Inhouse Consultant (M/W/D) Produkt & Sourcing
Festanstellung · ROTTENDORF
HUGO BOSS AG
Vice President Global Retail Experience & Services (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
OTTO
Leiter Group Information Security/ Chief Information Security Officer | Group Security (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
S.OLIVER GROUP
IT Consultant Sap Ewm Logistik (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
BREUNINGER
Manager:in Brand Relations & Influencer Marketing // Teil-Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
BREUNINGER
(Senior) Marketing Manager:in Eventmarketing
Festanstellung · STUTTGART
PRIMARK
Payroll Specialist (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
PUMA
Product Line Management Sportstyle Footwear (Colla…
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Counsel Data Protection
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Manager Development Operations Apparel
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Hris (Workday) Analyst
Festanstellung · HERZOGENAURACH
PUMA
Senior Manager Security Engineering
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Global Logistics Procurement
Festanstellung · Herzogenaurach
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
30.01.2020
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Bewegung an der H&M-Spitze: Helena Helmersson wird neue Chefin

Von
DPA
Veröffentlicht am
30.01.2020

Hennes & Mauritz stellt sich auf den beiden wichtigsten Personalposten neu auf. Helena Helmersson werde den Posten als Chef von Gründerenkel Karl-Johan Persson übernehmen, teilte der schwedische Modekonzern am Donnerstag in Stockholm mit. Grund für den Personalwechsel ist, dass Perssons Vater Stefan Persson nach mehr als 20 Jahren als Aufsichtsratschef des Konzerns abtritt und sein Sohn ihn in dem Amt beerben soll.

Helena Helmersson, neue CEO - H&M Group


Es sei sein ausdrücklicher Wunsch, dass Karl-Johan Nachfolger auf seinem Posten werde, erklärte Stefan Persson, der sowohl Sohn von H&M-Gründer Erling Persson als auch Haupteigentümer der Unternehmensgruppe ist. Angesichts schrittweise steigender Gewinne, einer starken Position am Markt mit mehreren etablierten Marken und Millionen Kunden weltweit sowie einer guten Finanzkraft sei der Zeitpunkt für einen solchen Wechsel günstig. Der Schritt soll auf der H&M-Hauptversammlung am 7. Mai vollzogen werden.

Helmersson tritt ihr Amt bei Hennes & Mauritz dagegen mit sofortiger Wirkung an. Die 1973 geborene Schwedin ist ein Eigengewächs von H&M: Nach ihrem Universitätsabschluss im nordschwedischen Umeå hat sie sich 1997 dem Konzern angeschlossen und seitdem verschiedene Posten in der Firma innegehabt. Unter anderem arbeitete sie mehrere Jahre lang als Nachhaltigkeitschefin und war zuletzt Leiterin des operativen Geschäfts. 2014 wurde sie von einem schwedischen Fachmagazin zur mächtigsten Geschäftsfrau des Jahres gekürt.

Stefan Persson erklärte, er glaube stark an die seit langem in der H&M-Gruppe verwurzelte Helmersson. Karl-Johan Persson bezeichnete seine Nachfolgerin als "eine erfahrene und großartige Führungskraft, die unsere Werte verkörpert". Auch bei den Anlegern kam die Bekanntgabe offenbar gut an: Die H&M-Aktie legte im Anschluss kräftig um vorübergehend mehr als neun Prozent zu.

Zugleich konnte der Moderiese am Donnerstag steigende Gewinne präsentieren. Dank eines starken Abschlussquartals nahm der Gewinn der H&M-Gruppe vor Steuern für das von Dezember 2018 bis November 2019 laufende Geschäftsjahr um elf Prozent auf 17,4 Milliarden Kronen (rund 1,64 Milliarden Euro) zu. Die Nettoerlöse der Gruppe, zu der auch weitere Marken wie COS und Monki zählen, stieg im Jahresvergleich ebenfalls um elf Prozent auf knapp 233 Milliarden Kronen (21,9 Milliarden Euro). "Diese positive Vorstellung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind", erklärte Karl-Johan Persson.

Deutschland, wo den Schweden wegen des Verdachts der massiven Ausspähung von Mitarbeitern ein hohes Bußgeld droht, blieb auch zum Jahresabschluss der umsatzstärkste H&M-Markt vor den USA, Großbritannien und China. Nach Firmenangaben betreibt H&M weltweit insgesamt mittlerweile 5076 Filialen der Kernmarke und seiner Tochtermarken. Das sind zwar 108 mehr als im Vorjahr, aber auch 67 weniger als Anfang 2019 anvisiert. Online ist H&M auf 51 Märkten vertreten, 2020 soll Australien dazukommen.

Der Gewinn von H&M hatte im dritten Quartal 2019 erstmals seit mehr als zwei Jahren wieder zugelegt. Bei dem Moderiesen hatte es zuvor länger gekriselt, da er relativ spät auf die Konkurrenz von Online-Händlern und billigeren Anbietern reagiert hatte. Seitdem richtete sich der Konzern neu aus.

Copyright © 2023 Dpa GmbH