×
12 014
Fashion Jobs
S.OLIVER GROUP
Quality Consultant (M/W/D) Vendor Claims
Festanstellung · ROTTENDORF
BREUNINGER
Merchandise Planner:in / Controller:in
Festanstellung · STUTTGART
ADIDAS
Manager Corporate Tax (Indirect Taxes)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
URBN
Urban Outfitters Stockroom Receiver - Munich, Germany
Festanstellung · MÜNCHEN
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Süddeutschland
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Eschborn
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
FABLETICS
Legal Counsel eu (Maternity Cover)
Festanstellung · BERLIN
QVC
Manager Merchandise Financial Planning (M/F/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HUGO BOSS AG
IT Consultant Ecommerce - App (Android & Ios)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Junior Global Product Manager Boss Menswear (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
DEICHMANN
Operations Manager / Betriebsleiter Logistikzentrum in Süddeutschland (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
ZARA
Personalsachbearbeiter (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
LUMAS
IT Administrator (M/W/x)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Personalsachbearbeiter / HR-Administration (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
GERRY WEBER
(Senior) CRM-Manager (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
DOUGLAS
(Senior) Database Marketing Manager - CRM (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Legal Counsel (W/M/D) Indirect Procurement & IT
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
(Junior) Purchasing Analyst (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Supply Chain Manager Mit Edi Kenntnissen (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Team Lead Marketing Tech (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Group Controller (W/M/D)
Festanstellung · HAGEN
DOUGLAS
(Senior) IT Einkäufer (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
09.11.2020
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Brand Uniqueness Studie: Ikea, Manufactum und Amazon sind die "einzigartigsten" Marken in Deutschland

Von
DPA
Veröffentlicht am
09.11.2020

Batten & Company und YouGov haben untersucht, wie einzigartig Verbraucher in Deutschland 92 große Retail-Marken wahrnehmen. Das Ergebnis fällt deutlich aus: Insgesamt empfinden Verbraucher 78 Prozent der untersuchten Handelsmarken als austauschbar. Nur 22 Prozent schaffen es, als einzigartig wahrgenommen zu werden.

Brand Uniqueness : Amazon schafft es unter die Top 3


Die drei Gewinner der Studie heißen Ikea, Manufactum und Amazon. Auf den Plätzen vier und fünf folgen die Drogeriemarke Dm und der Lebensmittelhändler Edeka. Ihnen bescheinigen die befragten Verbraucher Einzigartigkeit. Diese Marken unterscheiden sich also deutlich von ihren Mitbewerbern und wirken für die Konsumenten nicht beliebig. Ebenfalls sehr gut schneiden die Supermarktketten Aldi Süd, Lidl, Rewe, Aldi Nord, sowie das Onlineportal Ebay ab.

Im Mittelfeld rangieren unter anderem Douglas, Bauhaus, Westwing, der Biosupermarkt Basic, Media Markt, der Gartenhändler Dehner, die Baumarktkette Obi und Otto.de. Das ist insofern bemerkenswert, da einige dieser Marken hohe Beträge in ihre Markenpräsenz investieren, es trotz hoher Bekanntheit aber nicht schaffen, von den Verbrauchern als einzigartig wahrgenommen zu werden. Die Schlusslichter in der Studie bilden Euronics, Baur, der Modehändler Schwab und moebel24.de. Diese Marken wirken auf Verbraucher wenig einzigartig und sehr austauschbar.

Warum die Einzigartigkeit als Erfolgsfaktor für Marken so wichtig ist, zeigt der Blick auf die Markenpräferenz: Ziel jeder Marke ist es, die First Choice beim Kunden zu sein, also dessen bevorzugte Wahl beim Kauf. Die Brand Uniqueness erklärt die First Choice zu 25 Prozent. Damit ist die Einzigartigkeit einer der stärksten Treiber, wenn es darum geht, zu welcher Marke die Konsumenten als erstes greifen.

"Gerade im Einzelhandel lag der kommunikative Fokus in den letzten Jahren oft einseitig auf dem Thema Preis bzw. Preis-Leistung und dabei hat das differenzierte Branding vielleicht nicht immer den Stellenwert gehabt, den es für ein langfristig erfolgreiches Retail-Format braucht", sagt Christian von Thaden, Managing Partner und CEO bei Batten & Company. "Für die Zukunft braucht es ein Umdenken: Preis allein reicht zur Profilierung einer Retail-Marke nicht aus, ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis ist heute im Einzelhandel eher ein 'Hygienefaktor' als ein 'Differenzierungsfaktor", so von Thaden weiter.


Die Studienzusammenfassung steht zum Download unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.batten-company.com/magazin/detail/brand-uniqueness-studie-2020-retail

Copyright © 2023 Dpa GmbH