×
12 212
Fashion Jobs
ESPRIT
(Senior) E-Commerce Sales Manager
Festanstellung · Ratingen
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Nrw
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
ZALANDO
Security Incident Analyst - (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
SNIPES
Supply Chain Manager Supplier Management (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
FALKE
(Junior) Produktmanager (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
SCHIESSER GMBH
Merchandise Planner & Allocator (M/W/D) - Warensteuerung Konsignation
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
S.OLIVER GROUP
Inhouse Consultant (M/W/D) Produkt & Sourcing
Festanstellung · ROTTENDORF
HUGO BOSS AG
Vice President Global Retail Experience & Services (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
OTTO
Leiter Group Information Security/ Chief Information Security Officer | Group Security (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
S.OLIVER GROUP
IT Consultant Sap Ewm Logistik (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
BREUNINGER
Manager:in Brand Relations & Influencer Marketing // Teil-Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
BREUNINGER
(Senior) Marketing Manager:in Eventmarketing
Festanstellung · STUTTGART
PRIMARK
Payroll Specialist (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
PUMA
Product Line Management Sportstyle Footwear (Colla…
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Counsel Data Protection
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Manager Development Operations Apparel
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Security Engineering
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Global Logistics Procurement
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Manager Logistics Retail Stores
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Project Manager & Store Maintenance Retail Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Category Manager E-Commerce Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
SEO Manager E-Commerce Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
Werbung
Von
Reuters
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
27.05.2021
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Capri-Gruppe (Michael Kors) blickt optimistisch in die Zukunft

Von
Reuters
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
27.05.2021

Die am Mittwoch von Capri Holdings Ltd., veröffentlichte Jahresprognose liegt über den Umsatz- und Gewinnprognosen der Analysten. Grund dafür: die Luxus-Kunden in den USA kehren nach der schnell voranschreitenden Impfkampagne wieder in die Läden zurück.


Michael Kors - Herbst/Winter2020 - Womenswear - New York - © PixelFormula


Das Unternehmen erklärte, im Herbst und im kommenden Frühjahr würden die Preise bei der umsatzstärksten Tochtermarke Michael Kors angehoben. Das Label solle in ein "kleineres, gewinnbringenderes Geschäft" umgewandelt werden.

Wenn Capri dies besonders betont, dann aufgrund des vierprozentigen Umsatzrückgangs im vergangenen Quartal, das im Kontrast zu einem Anstieg bei Versace und Jimmy Choo um 10 bzw. 16 Prozent steht.

CEO John Idol erklärte, die Anziehungskraft von Michael Kors als luxuriösere Marke in Nordamerika soll mit einer Reduktion der Aktionsware in den Läden sowie mit einer gestrafften Angebotspolitik gestärkt werden.

Laut Idols Angaben erweiterte das Unternehmen die Kundendatenbank für die Marke im vierten Quartal
um 18 Prozent. Er fügte an: "Das bedeutet auch, dass die Preiserhöhungen diese Kunden nicht davon abhalten, die Produkte zu kaufen".

Capri rechnet für das Geschäftsjahr 2022 mit Gesamteinnahmen in Höhe von USD 5,1 Milliarden (EUR 4,2Mrd.), was über den Wall Street-Erwartungen von USD 4,99 Milliarden (EUR 4,09 Mrd.) gemäß IBES-Daten von Refinitiv liegt.

Die Bruttomarge soll trotz der höheren Transportkosten um rund 50 Basispunkte ansteigen. Das Unternehmen führte während der Pandemie ein straffes Bestandsmanagement, das seine Bruttomarge stärkte.

Der Onlinehandelsumsatz sei im vierten Quartal um 80 Prozent angestiegen, während sich im stationären Einzelhandel ein Plus von 13 Prozent ergab.

Auch die etwas größeren Konkurrentinnen LVMH, Hermes und Kering (Gucci) erzielen Gewinne, seit die traditionell wenig online-affinen Luxusgüteranbieter stark investieren, um von der Verlagerung auf E-Commerce zu profitieren.

Der im vierten Quartal erzielte Umsatz von USD 1,20 Milliarden (EUR 980 Mio.) übertrifft die Schätzungen von USD 1,02 Milliarden (EUR 830 Mio.). Auf bereinigter Basis erzielte das Unternehmen einen Gewinn von USD 0,38 (EUR 0,31) pro Aktie, hier lag die Schätzung der Analysten bei lediglich EUR 0,02 (EUR 0,02).

© Thomson Reuters 2023 All rights reserved.