04.06.2021
Deichmann setzt für künftige Standortbestimmungen auf KI
04.06.2021
Wo soll der nächste Store eröffnen? Um die Prozesse zur Planung des eigenen Filialnetzes zu optimieren, setzt Deichmann ab sofort Location Intelligence ein. Hierfür startet der Schuheinzelhändler ein Pilotprojekt mit dem Berliner Startup und Geoanalyse-Spezialisten Targomo und dessen Technologie-Plattform Loop.

Die KI-gestützte Plattform hilft bei der Analyse von Filialnetzwerken. Loop verbindet geobezogene Unternehmensdaten mit Standortinformationen und analysiert die Erreichbarkeiten für relevante Zielgruppen. So soll die Plattform Unternehmen helfen, schneller und einfacher Standortentscheidungen zu treffen und Netzwerke optimal zu planen, heißt es seitens des Berliner Start-ups.
Durch das Projekt möchte Deichmann mit seinen 1.400 allein in Deutschland betriebenen Läden Einblicke in sein deutschlandweites Filialnetz gewinnen und datenbasierte Leistungskennzahlen sammeln.
Diese Erkenntnisse sollen dann jeweils in Vor-Ort-Expertise einfließen, um sowohl die Leistung des bestehenden Netzwerks noch genauer zu analysieren als auch um die Auswahl der besten Standorte für potenzielle neue Geschäfte weiter zu optimieren. Dazu sollen u.a Umsatzprognosen für neue Standorte sowie Rentabilitätsanalysen bestehender Geschäfte weiter spezifiziert werden.
Grundlage für die Analysen bilden präzise Reisezeitberechnungen, verknüpft mit soziodemografischen Statistiken, Bewegungsdaten und Point-of-Interest (POI)-Daten. Sie liefern genaue Informationen darüber, wie viele und welche Art von Menschen die Deichmann-Standorte erreichen können.
So erhofft sich die Schuh-Handelskette, Kundenfrequenz und Verkaufsrate als Leistungstreiber ihrer Geschäfte weiter zu stärken und so Umsatz und Rentabilität aller Filialstandorte zu unterstützen.
Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.