×
15 479
Fashion Jobs
PVH
Senior Manager Brand Marketing & Communications (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Project Manager/Specialist Digital Operations (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
NEW YORKER
Head* of Inbound Logistic / Leiter* Beschaffungslogistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
NEW YORKER
Area Manager* Logistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
ZALANDO
(Senior) Manager Media go to Market DACH - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
OTTO
Machine Learning Engineer | Google Cloud Plattform & Exasol | Print & CRM-Kampagnen (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
DOUGLAS
Manager (W/M/D) Campaign Testing - Online Marketing
Festanstellung · DÜSSELDORF
POPKEN FASHION GMBH
Junior-Produktmanager - Bereich DOB (M/W/D)
Festanstellung · RASTEDE
POPKEN FASHION GMBH
Category Manager (M/W/D)
Festanstellung · RASTEDE
STREET ONE MEN GMBH
District Manager (M/W/D) Münster
Festanstellung · GREVEN
STREET ONE MEN GMBH
District Manager (M/W/D) Düsseldorf
Festanstellung ·
ZALANDO
Senior Sap fi Consultant (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Junior Stylist:in E-Commerce
Festanstellung · SACHSENHEIM
HUGO BOSS AG
IT Consultant - Product Information Management (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
ADIDAS
Product Manager Athlete Concept Ftw OR App (Trailrunning/ Wintersports) - bu Outdoor (M/F/D) (2x)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
HIGHSNOBIETY
Accounts Payable Accountant / Kreditorenbuchhaltung Mitarbeiter (d/f/m)
Festanstellung · BERLIN
BEHIND BEAUTY
Senior Manager Construction, Maintenance & Repair (F/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
RIMOWA
IN-Store Techniker / Client Advisor - Stuttgart (M/W/D)
Festanstellung · STUTTGART
RIMOWA
IN-Store-Techniker Frankfurt (M/F/D)
Festanstellung · FRANKFURT
HENKEL ADHESIVE TECHNOLOGIES
Senior Manager Industry Affairs (d/f/m)
Festanstellung · DÜSSELDORF
H&M
Business Controller (M/F/D) Logistics
Festanstellung · HAMBURG
ADIDAS
Technical Representative Running - Multiple Locations Across Germany - M/F/D
Festanstellung · BERLIN
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
16.01.2018
Lesedauer
3 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Deloittes "Global Powers of Retailing": US-dominierter Einzelhandel legt moderat zu - Schwarz und Aldi bleiben in Spitzengruppe

Von
DPA
Veröffentlicht am
16.01.2018

And the winner is ... Amazon! Der Online-Händler setzt im Retail-Segment neue Maßstäbe und kann sich erstmals auf Platz sechs der weltweit größten Handelsunternehmen platzieren - nach einem regelrechten Durchmarsch, denn zur Jahrtausendwende belegte der Anbieter noch Rang 186 des "Global Powers of Retailing"-Reports von Deloitte.<<<3>>>

Der Online-Händler Amazon setzt im Retail-Segment neue Maßstäbe und kann sich erstmals auf Platz sechs der weltweit größten Handelsunternehmen platzieren. - Archiv


Die Platzierung spiegelt nicht nur die steigende Bedeutung des digitalen Handels, sondern auch die großen Veränderungen in der Branche insgesamt wider: So waren 2001 gerade einmal vier der aktuellen Top-Ten-Unternehmen unter den ersten zehn, entsprechend mussten sechs ihren Platz in der Zwischenzeit räumen. Wal-Mart bleibt unangefochtener Spitzenreiter, als deutsche Vertreter sind die Schwarz-Gruppe und Aldi ganz vorn mit dabei. Insgesamt brachte das Geschäftsjahr 2016* dem Handel zwar gute Gewinne - die aggregierten Erlöse lagen bei 4,4 Billionen US-Dollar, die Margen bei durchschnittlich 3,2 Prozent und das Umsatzwachstum seit 2011 bei 4,8 Prozent. Im Zehnjahresvergleich fiel das Wachstum jedoch deutlich geringer aus, sogar bei den besonders schnell wachsenden Vertretern des "Fastest 50"-Rankings.

"Erstklassige digitale Einkaufsmöglichkeiten sind heute ein Muss. Der Kunde will aber vor allem ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg. Die richtige Kombination von 'Bricks' und 'Klicks' ist entscheidend, wozu auch der intelligente Einsatz neuer Technologien in den physischen Geschäften gehört. Aber auch chinesische Unternehmen nehmen heute schon in bestimmten Teilen Vorreiterrollen ein und zeigen auf, welche Trends künftig besonders wichtig sind", erklärt Karsten Hollasch, Partner und Leiter Consumer Business bei Deloitte.

Wer zu den Top 250 des Deloitte-Rankings zählt, verfügt im Durchschnitt über einen Jahresumsatz von mindestens 3,6 Milliarden US-Dollar. Mit fast 486 Milliarden zeigt Spitzenreiter Wal-Mart einen erheblichen Abstand zur zweitplatzierten Costco (119 Mrd.) und macht deutlich, dass er in einer eigenen Liga spielt. In den Top Ten finden sich neben US-Unternehmen wie Kroger und Home Depot mit Schwarz (4) und Aldi (8) zwei deutsche sowie mit Carrefour (9) ein französischer Vertreter.

Vor allem Amazon hat in den vergangenen Jahren ein außergewöhnliches Umsatzwachstum gezeigt. So hat das Unternehmen neue Märkte erschlossen, neue Produktkategorien eingeführt und dabei immer wieder aktuellste Technologien getestet und genutzt. Ein entscheidender Schritt war u.a. die Akquise von Wholesale Foods Market im Jahr 2016. In Gestalt von Amazon-Go-Märkten wird das Unternehmen für weitere Disruptionen im Markt sorgen.

Neben Amazon, das seit Jahrzehnten zweistellig zulegt und im Vergleich zum Vorjahr gleich vier Plätze nach vorne rückt, konnten auch die deutschen Vertreter Schwarz und Aldi auf ein gutes Geschäftsjahr zurückblicken, vor allem wegen ihrer Expansion in wichtige Märkte. In den Top 250 finden sich insgesamt 17 deutsche Unternehmen, was einem Anteil von 6,8 Prozent entspricht. Neben den Einzelhandelsriesen Metro (16), Edeka (19) und Rewe (22) sind unter anderem noch Otto (89), dm (103), Rossmann (106) sowie Zalando (227) und Intersport (250) vertreten. Zalando konnte sich überdies Platz vier bei den am schnellsten wachsenden Unternehmen sichern. Insgesamt lag das Wachstum der deutschen Anbieter bei guten 3,5 Prozent.

Top 10 globale Einzelhändler Rang Unternehmen Land Umsatz 2016 Umsatzwachstum (Vorjahr) (Mio. $) (%) 1 (1) Wal-Mart Stores, Inc. USA 485.873 + 0,8 2 (2) Costco Wholesale USA 118.719 + 2,2 Corporation 3 (3) The Kroger Co. USA 115.337 + 5,0 4 (4) Schwarz Gruppe Deutsch- 99.256 + 5,3 land 5 (5) Walgreens Boots USA 97.058 + 8,3 Alliance, Inc. 6 (10) Amazon.com Inc. USA 94.665 + 19,4 7 (6) The Home Depot Inc. USA 94.595 + 6,9 8 (8) Aldi Gruppe** Deutsch- 84.923 + 4,8 land 9 (7) Carrefour S.A. Frank- 84.131 - 0,4 reich 10 (12) CVS Health USA 81.100 + 12,6 Corporation Gesamt 1.355.656 + 4,5

**Aldi-Nord- und Aldi-Süd- Zahlen geschätzt. Veränderungen im Ranking werden ausschließlich von den jeweiligen Umsatzzahlen bestimmt: Eine starke Währung gegenüber dem US-Dollar kann dazu führen, dass Unternehmen, die in einer anderen funktionalen Währung als dem US-Dollar berichten, besser im Ranking dargestellt sind. So stieg 2013 beispielsweise der Euro im Vergleich zum US-Dollar, während sich das Britische Pfund schwächer entwickelt hat.

In Summe ist das durchschnittliche Wachstum der Top-250-Händler von 4,8 Prozent p.a. in der Periode 2011-2016 auf 4,1 Prozent 2016 gesunken. Nach Produkt- und Sortimentskategorien betrachtet zeigen die Nonfood-Großflächenhändler (CE, DIY, Möbel) das höchste Wachstum (7,8%), gefolgt vom Bekleidungssegment, das auf 4,4 Prozent zurückgeht. Auch im Lebensmittelbereich hat das Wachstum nachgelassen - von 5 (2015) auf nunmehr 3,8 Prozent. Die sogenannten "Generalisten" neigen ebenfalls zur Stagnation.

"Europa ist wirtschaftlich im Aufwind, dennoch drohen die europäischen Handelsunternehmen gegenüber ihren US-amerikanischen und asiatischen Wettbewerbern an Boden zu verlieren. Nach wie vor sind europäische Anbieter international am aktivsten, ihr Anteil am weltweiten Umsatz ist jedoch von 39,4 Prozent vor zehn Jahren auf jetzt 33,8 Prozent gesunken", fügt Hollasch hinzu.

Copyright © 2023 Dpa GmbH