×
11 415
Fashion Jobs
HEADHUNTING FOR THE BEST GMBH
Marketing Manager Global Strategy Lifestyle Brand (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
ADIDAS
Senior Director Planning, Buying & Trading (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
ZALANDO
Supply Chain Manager (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
MIRIAM ERNST CONSULTING
(Junior) Social Media Manager
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
AEYDE
Team Assistant (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
THOMAS SABO
Area Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
HUGO BOSS AG
IT Consultant - Product Information Management (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
OBERPOLLINGER
Elektriker (M/W/D)
Festanstellung · MÜNCHEN
ZALANDO
Senior Backend Engineer - Purchase Risk Management (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Head of Product - Member Acquisition Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
COMMA,
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Expansion Manager (M/W/D) in Der Retail-Branche
Festanstellung · HAMBURG
ESPRIT
E-Commerce Site Experience Manager (M/W/D)
Festanstellung · Ratingen
FALKE
Marketplace Manager (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
KADEWE
Visual Merchandising Operations Manager (M/W/D)
Festanstellung · BERLIN
CECIL
District Manager (M/W/D) Region Leipzig
Festanstellung · LEIPZIG
ZALANDO
Junior Manager Claims & Operations Control Tower - Zalando Premium Logistics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
THOMAS SABO
Recruiting Manager Stores (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
S.OLIVER
Teamleader Accounts Payable (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
CHRIST
Demand- / Projektmanager IT (M/W/D) – Schwerpunkt Service-Werkstatt
Festanstellung · HAGEN
NEWELL
Marketing Specialist - Brand & Customer Activation (M/F/D)
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
COSNOVA
Ecom Marketing Manager (M/F/D)
Festanstellung · SULZBACH (TAUNUS)
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
26.10.2020
Lesedauer
4 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Die Vorsicht kehrt zurück – Konsumklima kühlt zunehmend ab

Von
DPA
Veröffentlicht am
26.10.2020

Die COVID-19-Pandemie beeinflusst das Konsumverhalten wie genau, analysiert der Global Consumer Pulse Tracker von Deloitte. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass die Verunsicherung weltweit zunimmt und sich das Konsumklima langsam eintrübt.

Deloitte


"Vor allem in den Bereichen Gesundheit und wirtschaftliche Lage zeichnet sich aktuell eine erneute Unsicherheit ab", fasst Egbert Wege, Partner bei Deloitte und Leiter von Monitor Deloitte, zusammen. "Die Zahlen geben einen Vorgeschmack auf das, was bei einem weiteren Anstieg in den nächsten Monaten auf uns zukommen könnte. Das aufgehellte Konsumklima der letzten Monate scheint sich bereits jetzt wieder zu verdüstern."

Anspannung steigt in ganz Europa – in anderen Ländern aber stärker als in Deutschland

In ganz Europa sind aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens die durchschnittlichen gesundheitlichen und finanziellen Sorgen im Vergleich zum Vormonat gestiegen. In Italien und Großbritannien ist beispielsweise ein Anstieg der gesundheitlichen Bedenken um jeweils sechs Prozentpunkte zu verzeichnen. Die negative Stimmungslage in Deutschland liegt allerdings unter dem europäischen Durchschnitt. In Ländern wie Italien, Frankreich oder Spanien ist die allgemeine Besorgnis um bis zu 20 Prozentpunkte höher als in Deutschland.

Deutsche halten ihr Geld zusammen



Die Studie zeigt zudem, dass nur wenige Deutsche in den letzten Monaten in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind: Bei lediglich 14 Prozent lagen die monatlichen Haushaltsausgaben über dem Einkommen. Außerdem macht sich nur einer von fünf Befragten Gedanken darüber, dass anstehende Zahlungen wie etwa die Miete nicht beglichen werden können. Doch auch wenn mehrheitlich bislang keine spürbaren finanziellen Engpässe bestehen, bleiben die deutschen Konsumenten zurückhaltend: Die Sparquote steigt seit Juni stetig an. Grundsätzlich aber bleiben sie weitgehend dem Prinzip treu, mehr Geld für den Grundbedarf auszugeben, dafür aber den weniger notwendigen Konsum zu reduzieren. Zudem planen sie höhere Ausgaben für Medikamente ein, um für die Erkältungs- und Grippesaison gewappnet zu sein.

Größere Anschaffungen werden verschoben



Im Vergleich zu den vorherigen Monaten lässt sich erkennen, dass viele deutsche Verbraucher größere Anschaffungen häufiger auf einen späteren Zeitpunkt verschieben wollen. Das betrifft beispielsweise das Autosegment: Knapp die Hälfte der Befragten will das eigene Fahrzeug länger nutzen als geplant. Dabei spielen verschiedene Gründe eine Rolle, angefangen bei der unveränderten Alltagstauglichkeit des jetzigen Autos (trifft bei 50 Prozent zu) bis hin zur reinen Kostenfrage, die für immerhin 27 Prozent ausschlaggebend ist. Ein knappes Drittel gibt eine Prioritätenverschiebung bei größeren Ausgaben an und 19 Prozent warten auf bessere Angebote der Autohersteller.

Unsicherheit beim stationären Einkauf



Die Hälfte der deutschen Befragten fühlt sich beim Einkauf vor Ort unsicher. Aus diesem Grund werden bei Anschaffungen wie Unterhaltungselektronik, Möbel oder Kleidung häufig Online-Anbieter bevorzugt. Produkte des täglichen Bedarfs wie Haushaltswaren, Körperpflegeprodukte und Lebensmittel werden hingegen weiterhin vor Ort gekauft. Dies zeigt: Der Lebensmittelkauf im Internet konnte sich in Deutschland bislang nicht durchsetzen. Lediglich ein Drittel der Befragten ist bereit, für Lebensmittellieferungen oder Abo-Modelle einen Aufpreis zu zahlen, um die Anzahl an Einkaufsgängen zu reduzieren und die eigene Gesundheit zu schützen.

Deloitte


Zunehmende Zurückhaltung bei Bürobesuchen, Restaurantaufenthalten und Reisen



In der Alltagsgestaltung ist eine zunehmende Beunruhigung erkennbar: Obwohl knapp zwei Drittel der Deutschen kaum Bedenken bei einer Rückkehr zum Arbeitsplatz hätten, arbeiten 52 Prozent der Befragten mindestens gelegentlich von zu Hause aus, davon 16 Prozent sogar täglich. Remote-Working scheint sich in Deutschland also zu etablieren. Bei Freizeitaktivitäten schwindet das sichere Gefühl teilweise. Dies ist auf die sinkenden Temperaturen im Herbst zurückzuführen, da sich die Konsumenten wieder vermehrt in Innenräumen mit erhöhtem Infektionsrisiko aufhalten müssten. Lediglich 40 Prozent fühlen sich sicher, in ein Restaurant oder in eine Bar zu gehen. Im Vormonat lag der Wert noch bei 43 Prozent.

Geht es um die Urlaubsplanung, zeigt sich ebenfalls eine erneute Zurückhaltung: Die Bereitschaft, mit Zug oder Flugzeug zu reisen, ist seit dem Sommer kontinuierlich zurückgegangen und hat im Herbst wieder das Frühjahrsniveau erreicht. Immerhin 37 Prozent wollen lieber mit ihrem nächsten Urlaub warten, bis sich die Lage beruhigt.
"Trotz der zunehmenden Besorgnis in Deutschland möchten viele Verbraucher weiterhin ihre lokalen Händler und Geschäfte unterstützen und ihren Grundbedarf vor Ort decken. Bei dem Konsum von Luxusgütern, größeren Anschaffungen oder der Freizeitgestaltung ist allerdings eine zunehmende Zurückhaltung bemerkbar", resümiert Karsten Hollasch, Partner und Leiter Consumer Business bei Deloitte. "Angesichts der steigenden Infektionszahlen bleibt abzuwarten, welche Trends sich wirklich durchsetzen und mit welchen neuen Verhaltensänderungen die Händler rechnen müssen."


Der Global Consumer Pulse Survey von Deloitte analysiert den Einfluss von COVID-19 auf das Verhalten von Konsumenten. Die aktuellen Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Befragung im Zeitraum vom 29. September bis 3. Oktober mit mehr als 19.000 Verbrauchern aus 19 Ländern, darunter rund 1.000 aus Deutschland.

Copyright © 2023 Dpa GmbH