×
10 681
Fashion Jobs
JACK WOLFSKIN
Demand & Supply Planner Operations (M/W/D)
Festanstellung · IDSTEIN
CALZEDONIA GROUP
Retail District Manager (M/W/D) - Raum Baden-Württemberg
Festanstellung · STUTTGART
ZALANDO
Embedded Security Expert (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Manager Corporate Development - m&a (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Junior Customs Export Manager (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Legal Counsel Payments/Finance (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
FALKE
Produktmanager Burlington (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
S.OLIVER GROUP
(Senior) Consultant Treasury Management (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
FREIER GROUP LOGISTICS
Bereichsleiter (M/W/D) Outbound Logistik
Festanstellung · DETTELBACH
FREIER GROUP LOGISTICS
Bereichsleiter (M/W/D) Inbound Logistik
Festanstellung · DETTELBACH
HUGO BOSS AG
Internal Audit Manager Retail Stores Central Hub (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
TALLY WEIJL
SEO Manager (German Speaker)
Festanstellung ·
TALLY WEIJL
Sap Basis Consultant
Festanstellung · LÖRRACH
OTTO
Supply Chain Manager | Inbound Prozesse (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
ON RUNNING
Platform Product Manager
Festanstellung · BERLIN
CECIL
Pos- / Visual Merchandising Manager (M/W/D)
Festanstellung · SINDELFINGEN
FALKE
Produktmanager Falke Damen (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
SCHIESSER GMBH
Teamlead Planning & Merchandise Manager (M/W/D) Key Accounts Wholesale
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
SCHIESSER GMBH
Account Manager E-Commerce (M/W/D) - Homeoffice Opportunity
Festanstellung ·
UNDER ARMOUR
Key Account Manager M/W - ft - Boardriders - Berlin - Germany
Festanstellung · BERLIN
SIMPLICITY
IT Security Engineer (m_w_d)
Festanstellung · OELDE
OTTO
Product Manager | Product List @ Search & Browse (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
Von
DPA
Veröffentlicht am
17.06.2017
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

E-Commerce: Betreiben Online-Händler gerade bei Mode künstliche Preistreiberei?

Von
DPA
Veröffentlicht am
17.06.2017

Online sind die Preise für die neuesten Sneaker immer am besten? Leider ist das nicht immer so. Eine Untersuchung der Mode-Preissuchmaschine Stylelounge zeigt mit welchen Tricks die Händler arbeiten, um künstlich die Preise zu erhöhen. Preise ein und desselben Schuhs unterscheiden sich so teilweise erheblich. Besonders auffällig ist, dass zu bestimmten Zeiten die Preise regelmäßig erhöht werden - nur um kurz darauf wieder gesenkt zu werden.
Insgesamt 150 Online-Händler wurden über einen Zeitraum von sechs Wochen ausgewertet. Insbesondere bei beliebten Schuhen der Marken Nike, Adidas und Skechers steigen die Preise zu besonders beliebten Shoppingzeiten stark an.

Grafik zu der Studie. - Stylelounge


"Die Preise werden von Händlern systematisch und automatisiert angepasst. Zu beliebten Online-Einkaufstagen wie Sonntags steigen die Preise häufig. Anfang der Woche fallen sie dann wieder.", so Kay Schlaaff, Geschäftsführer von Stylelounge.de.

In der Studie wird deutlich, dass es dabei nicht nur um einige wenige Euro geht. So ist der Nike Air Max Thea, einer der beliebtesten Sneaker von Nike, bei ein und demselben Händler mal für 115,48 Euro, zu anderen Zeiten mal für 69,66 Euro erhältlich. Das entspricht einem Preisanstieg von über 65,77 %. Schaut man sich unter https://www.stylelounge.de/Schuhe/Sneaker den Adidas Superstar an, beträgt die Spanne 45 Euro (52,11 %), der Skechers Flex Appeal ist zu bestimmten Zeiten bereits für 39,16 Euro statt 63,65 Euro zu haben.

"Es lohnt sich definitiv bei Sneakern und Laufschuhen einen Preisvergleich durchzuführen. Zudem sollte man nicht sofort kaufen, sondern die Preise erstmal beobachten und dann zum richtigen Zeitpunkt zuschlagen. So kann man relativ einfach eine hübsche Summe Geld einsparen.", so Kay Schlaaff weiter.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie in der Zusammenfassung:
92 % der beobachteten Händler passen die Preise automatisiert an. Die Preise bestimmter großer Händler gelten als Referenz für den ganzen Markt. Erhöhen diese die Preise, ziehen viele kleine Händler mit. Senken die Schwergewichte den Preis unterhalb eines bestimmten Levels, steigen kleinere Händler aus dem Preiskampf aus.

Allround-Preisvergleiche oder spezielle Mode-Preisvergleiche wie Stylelounge helfen Verbrauchern schnell einen Überblick zu bekommen. Allgemeine Aussagen zum günstigsten Einkaufszeitpunkt sind aufgrund von Sondereffekten wie Saison- oder Kollektionswechsel, Feiertagen, Sale-Angeboten, Restbeständen und Wechselkursschwankungen schwer zu treffen. Häufig steigen die Preise jedoch stark an besonders beliebten Online-Shoppingtagen wie Sonntags stark an und sinken meist Montags oder Dienstags wieder. Darauf sollten Verbraucher daher besonders achten.

StyleLounge bietet seit Anfang 2015 den ersten direkten Preisvergleich und Verfügbarkeitscheck für Mode und Lifestyle-Produkte im Internet. Das Hamburger Unternehmen vereint rund 500 Online-Shops mit mehr als fünf Millionen Produkten auf seiner Webseite. Unter der Leitung der Geschäftsführer Kay Schlaaff und Guido Lange arbeitet ein Team von aktuell rund 50 Mitarbeitern daran, Kunden den einfachen und preisbewussten Zugang zu über 10.000 Marken zu ermöglichen.

Copyright © 2023 Dpa GmbH