×
15 442
Fashion Jobs
BERSHKA
Area Manager Retail (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
GERRY WEBER
(Senior) CRM-Manager (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE
ZALANDO
Lead Market Development Manager - Nordics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Abiturient:Innen Programm Sales
Festanstellung · LEIPZIG
HUGO BOSS AG
Project Manager Logistics (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
ADIDAS
Personalsachbearbeiter Teilzeit 19,5h Pro Woche (M/F/D)
Festanstellung · SCHEINFELD
ADIDAS
Senior Manager Freight Transportation eu (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
DOUGLAS
Senior Sales Manager International Marketplace (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
NEWELL
Trade Marketing Manager - Schreibwaren (DACH)
Festanstellung · HAMBURG
NEWELL
Brand Manager - Nuk (M/W/D)
Festanstellung · ZEVEN
NEWELL
Market Development Manager - Home (Multiple Locations Available)
Festanstellung · ZEVEN
C&A
Head of Talent
Festanstellung · DÜSSELDORF
RITUALS
Storekeeper (M/F/D) - Hannover Kröpcke
Festanstellung · HANOVER
RIMOWA
IN-Store Techniker - Köln (M/W/D)
Festanstellung · COLOGNE
TJX EUROPE
Buyer / Einkäufer (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Senior Manager Brand Marketing & Communications (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Project Manager/Specialist Digital Operations (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
NEW YORKER
Head* of Inbound Logistic / Leiter* Beschaffungslogistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
NEW YORKER
Area Manager* Logistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
ZALANDO
(Senior) Manager Media go to Market DACH - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
OTTO
Machine Learning Engineer | Google Cloud Plattform & Exasol | Print & CRM-Kampagnen (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
DOUGLAS
Manager (W/M/D) Campaign Testing - Online Marketing
Festanstellung · DÜSSELDORF
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
04.02.2015
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Eigene Läden zahlen sich für Hugo Boss aus

Von
DPA
Veröffentlicht am
04.02.2015

Der Modekonzern Hugo Boss kommt angesichts der Konjunkturschwäche in vielen Ländern und den Krisen rund um den Globus nicht so schnell voran wie erhofft. Der Metzinger Edelschneider veröffentlichte am Mittwoch vorläufige Jahreszahlen, die schwächer ausfielen als erwartet. Dabei hatte Hugo Boss bereits im November die Erwartungen des Marktes gedämpft. Die damals nach unten revidierte Prognosen erreichte Hugo Boss nach einem verpatzten vierten Quartal nur knapp.

Die im MDax notierte Aktie sackte am Mittwoch an das MDax-Ende und verlor zuletzt 1,28 Prozent auf 112,15 Euro. Allerdings hatte das Papier zuletzt auch Rekordhöhen erreicht. Das Unternehmen wird von dem Finanzinvestor Permira kontrolliert, der sukzessive seine Beteiligung abbaut. Aktuell hält Permira noch 32 Prozent der Anteile. Am Markt wird aber mit weiteren Verkäufen gerechnet, was den Kurs stützt.

Der Konzernumsatz stieg im vergangenen Jahr nach ersten Berechnungen währungsbereinigt um sechs Prozent auf 2,57 Milliarden Euro. Im vierten Quartal legte er lediglich um drei Prozent zu. Vor allem in Europa habe sich das Wachstum zum Jahresende hin verlangsamt, teilte Hugo Boss mit. Dennoch habe man sich besser geschlagen als viele Wettbewerber. In der gesamten Modebranche sei der Absatz in vielen Märkten nämlich sogar geschrumpft.

Der bereinigte operative Gewinn (Ebitda) verbesserte sich 2014 um fünf Prozent auf 591 Millionen Euro. Vor Steuern verdiente Hugo Boss mit 437 Millionen Euro nur ein Prozent mehr als im Jahr zuvor. Schuld daran hatten Sonderkosten, die durch die Vertragsauflösung mit einem Handelsagenten im Nahen Osten sowie den geplanten Abbau von Produktionsstandorten anfielen.

Der Konzern gab zeitgleich mit den Zahlen auch weitere Übernahmen bekannt. Die Schwaben übernehmen seit geraumer Zeit bislang von Partnern betriebene Läden. Ab März wird das Geschäft in Korea in Eigenregie geführt, wie Hugo Boss mitteilte. Auch den chinesischen Markt beackert Hugo Boss ab April komplett selbst, wenn dann die letzten Franchise-Läden an den Modekonzern übergehen. Im Nahen Osten baut Hugo Boss in diesem Jahr zudem eine eigenen Vertriebsgesellschaft auf.

Der Konzern glaubt auf diese Weise die Marke besser präsentieren und die Wachstumspotenziale der jeweiligen Märkte besser ausschöpfen zu können. Über den Kaufpreis der Transaktionen sei Stillschweigen vereinbart worden, hieß es. Der Einfluss auf Umsatz und Ergebnis werde allerdings im laufenden Jahr positiv sein.

Die ausführlichen Zahlen für 2014 und den Dividendenvorschlag will der Konzern am 11. März bekannt geben.

Copyright © 2023 Dpa GmbH