17 718
Fashion Jobs
SWATCH GROUP
Product Owner (M/F/D)
Festanstellung · LEIPZIG
S.OLIVER GROUP
Planner (M/W/D) Never Out of Stock (Noos)
Festanstellung · ROTTENDORF
RITUALS
Storekeeper (Part-Time / 20h, M/F/D) – München Riem
Festanstellung · MÜNCHEN
PRIMARK
People & Culture Supervisor / Personalsachbearbeiter (W/M/D)
Festanstellung · INGOLSTADT
PANDORA
Customer Relations Representative (F/M/D) - B2B Italy or Spain/Portugal
Festanstellung · HAMBURG
JODA HEADHUNTING
Area Manager (M/W/D) Niedersachsen
Festanstellung · HANNOVER
LEVI'S
Finance Manager dc
Festanstellung · OFFENBACH AM MAIN
ABBOTT
Business Solution Manager, Ongoing Support
Festanstellung · WIESBADEN
HEADHUNTING FOR THE BEST GMBH
Sortimentsmanager / Einkäufer Food Lifestyle Food Concepts (M/W/D)
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
HEADHUNTING FOR THE BEST GMBH
Head of Product Home & Living Lifestyle Brand (M/W/D)
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
CARAMIA FASHION FAVOURITES
Modebewusste Teilzeitkraft für den Vertrieb (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
GRAFTON RECRUITMENT - FASHION & LUXURY
Wholesale Manager (gn) Region DACH Menswear Brand
Festanstellung · MÜNCHEN
HUNKEMOLLER
Trainer im Kundenservice (M/W/D)
Festanstellung · GELSENKIRCHEN
CANYON
Head of Outsourcing Management (M/W/D)
Festanstellung · KOBLENZ
VINTED
Senior Product Marketing Manager
Festanstellung · BERLIN
BEELINE GROUP
Teilzeit Außendienstmitarbeiterin (W/M/D) im Verkauf, u. a. Six
Festanstellung · MÜNSINGEN
BEELINE GROUP
Teilzeit Außendienstmitarbeiterin (W/M/D) im Verkauf, u. a. Six
Festanstellung · HAGEN
ADIDAS
Manager Key Accounts - B2B Brand Partnerships - Europe (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
C&A
Business Process Manager - Master Data Management - (M/F/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
C&A
Onsite Marketing Manager
Festanstellung · DÜSSELDORF
NEW YORKER
Fashion Einkäufer * für Schuhe Und Accessoires
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
NEW YORKER
Fachkaufmann/-Frau Personal / Specialist* HR Services / Personalsachbearbeiter*
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
Von
DPA
Veröffentlicht am
18.04.2014
Lesedauer
3 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Textgröße

Ein Jahr nach Rana Plaza: Quälende Erinnerungen und Streit um Geld

Von
DPA
Veröffentlicht am
18.04.2014

Pakhi Begum verlor am 24. April 2013 ihr selbstbestimmtes Leben. Die 30-Jährige aus Bangladesch saß an diesem Tag an ihrer Nähmaschine im fünften Stock des Rana-Plaza-Gebäudes, als der Betonbau wie ein Kartenhaus in sich zusammenfiel. Die junge Frau wurde zusammen mit Tausenden anderen unter den Trümmern begraben - es war das größte Fabrikunglück in der Geschichte Bangladeschs. Mehr als 1100 Menschen starben.

Das eingestürzte Rana Plaza (Foto: Munir Ur Zaman/AFP)


Begum harrte drei Tage lang in der Dunkelheit aus, während die Helfer sich - teils mit bloßen Händen - zu ihr vorarbeiteten. Sie überlebte, ihre Beine aber konnten nicht gerettet werden. Nun wohnt sie bei ihrer Großfamilie in Narail im Süden des Entwicklungslandes, weit weg von ihrem früheren Arbeitsplatz in Savar, einem Vorort der Hauptstadt Dhaka, wo sie sich ein eigenes Leben aufgebaut hatte. «Ich habe hier nichts zu sagen, denn meine Brüder haben mich bei sich aufgenommen und kümmern sich um mich», sagt sie.

Begum gehört zu denjenigen, die wegen ihrer schweren Behinderung eine Sonderzahlung der Regierung erhalten haben: 1,2 Millionen Taka, das sind etwa 11 000 Euro. Doch das Geld macht sie nicht glücklich, es hat ihre Familie entzweit. Begums Ehemann Jahangir Alam lebt mit den beiden Töchtern in der Stadt Khulna, etwa 70 Kilometer entfernt.

Die Brüder seiner Frau hätten es auf die Entschädigungssumme abgesehen, sagt er. «Ich kann meine Frau nur selten tagsüber besuchen. Über Nacht kann ich gar nicht bleiben, weil sie drohen, mich umzubringen», sagt Alam. Noch hält Begum dem Drängen ihrer Brüder stand und gibt das Geld nicht heraus. Jeden Monat hebt sie nur 93 Euro ab, um ihre medizinische Behandlung zu bezahlen und ihren Teil zum Lebensunterhalt beizutragen.

Rubi Akhtar, die ihren Ehemann bei dem Fabrikunglück verlor, ist bereits eingeknickt. «Mein Schwiegervater hat mir 200 000 der 300 000 Taka (1865 von 2800 Euro) weggenommen, die die Premierministerin nach dem Einsturz auszahlte», sagt sie. Nun wolle die Familie ihres Mannes ihr auch noch ihre zweieinhalb Jahre alte Tochter wegnehmen. «Die Unterstützung der Regierung ist fast aufgebraucht, ich brauche mehr Hilfe», sagt die 23-Jährige.

Vor einigen Wochen erhielt sie umgerechnet 420 Euro Vorschuss aus einem Treuhandfonds, in den die internationalen Unternehmen einzahlen, die im Rana Plaza fertigen ließen. Doch der Topf ist noch nicht einmal zur Hälfte gefüllt. Und welche der rund 3700 Überlebenden und Angehörigen schließlich Anspruch auf wie viel Geld haben sollen, ist auch ein Jahr nach dem Unglück nicht klar.

Auch die deutsche Bundesregierung hilft den Opfern, doch werden die 2,5 Millionen Euro nicht direkt ausgezahlt. Vielmehr lernen damit zum Beispiel Überlebende, deren Arme oder Beine amputiert wurden, in einer Schule den Umgang mit ihren Prothesen. «Die meisten Opfer sind jung, zwischen 18 und 35 Jahre alt, die haben ja viel von ihrem Leben noch vor sich», sagt Magnus Schmid, der für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Bangladesch arbeitet. Andere würden zu Kleinstunternehmern ausgebildet, so dass sie im Umfeld der Textilfabriken Handyläden oder Kioske betreiben können.

Den Überlebenden einen Platz in einer anderen Textilfabrik zu suchen, klappt in vielen Fällen nicht - zu groß ist das erlittene Trauma. Mosharraf Hossain etwa quält bis heute die Erinnerung, wie ein Betonpfeiler auf ihn krachte. «Immer wenn ich alleine bin, fühlt es sich an, als falle etwas auf mich herab. Ich kann gar nicht daran denken, jemals in eine Fabrik zurückzukehren», sagt der 29-Jährige.

Die Bekleidungsindustrie Bangladeschs, die fast 80 Prozent der Exporte des Landes ausmacht, wächst unterdessen weiter. «Zum Glück», meint ein Diplomat in Dhaka. «Ein Boykott der Textilien wäre eine Katastrophe für Bangladesch, denn da hängen vier Millionen Jobs dran, von meist selbstbestimmten Frauen.»

Auch Schmid von der GIZ hielte es für falsch, wenn die Konsumenten in Europa und den USA keine Kleidung mehr aus Bangladesch kauften. Doch es müsse weiter Druck auf die Industrie ausgeübt werden, damit sich etwas ändere. «Es bewegt sich etwas in die richtige Richtung, aber es ist längst nicht alles unter Kontrolle. Noch kann so ein Unglück jederzeit wieder passieren.»

Copyright © 2024 Dpa GmbH