×
15 406
Fashion Jobs
GERRY WEBER
(Senior) CRM-Manager (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE
ZALANDO
Lead Market Development Manager - Nordics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Abiturient:Innen Programm Sales
Festanstellung · LEIPZIG
HUGO BOSS AG
Project Manager Logistics (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
BOGNER
Material Purchaser (M/W/D)
Festanstellung · MUNICH
ADIDAS
Personalsachbearbeiter Teilzeit 19,5h Pro Woche (M/F/D)
Festanstellung · SCHEINFELD
ADIDAS
Senior Manager Freight Transportation eu (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
DOUGLAS
Senior Sales Manager International Marketplace (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
NEWELL
Trade Marketing Manager - Schreibwaren (DACH)
Festanstellung · HAMBURG
NEWELL
Brand Manager - Nuk (M/W/D)
Festanstellung · ZEVEN
NEWELL
Market Development Manager - Home (Multiple Locations Available)
Festanstellung · ZEVEN
C&A
Head of Talent
Festanstellung · DÜSSELDORF
RITUALS
Storekeeper (M/F/D) - Hannover Kröpcke
Festanstellung · HANOVER
RIMOWA
IN-Store Techniker - Köln (M/W/D)
Festanstellung · COLOGNE
BOGNER
Production Consultant (M/W/D)
Festanstellung · MUNICH
TJX EUROPE
Buyer / Einkäufer (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Senior Manager Brand Marketing & Communications (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Project Manager/Specialist Digital Operations (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
NEW YORKER
Head* of Inbound Logistic / Leiter* Beschaffungslogistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
NEW YORKER
Area Manager* Logistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
ZALANDO
(Senior) Manager Media go to Market DACH - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
OTTO
Machine Learning Engineer | Google Cloud Plattform & Exasol | Print & CRM-Kampagnen (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
01.12.2017
Lesedauer
3 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Elfenbeinverbot in China

Von
DPA
Veröffentlicht am
01.12.2017

Gute Nachrichten für Afrikas Elefanten: In Geschäften muss alles rau, von Armbändern, Ringen, sogar ganze Stoßzähne, in die chinesische Tempellandschaften eingeschnitzt sind. So  geht es derzeit allen offiziell zugelassenen Geschäften und Werkstätten für Elfenbein in China. Gut die Hälfte von ihnen musste bereits im Mai schließen, die übrigen folgen bis zum 31. Dezember.

Zuerst hatten die westlichen Kolonialmächte und später Japan mit der Gier nach Trophäen dafür gesorgt, dass die Zahl der Dickhäuter dezimiert wurde. Zuletzt war es vor allem die Nachfrage aus China nach dem "weißen Gold", die bis zu 20.000 Tiere jährlich das Leben kostete. Die Zahl Afrikanischer Elefanten fällt rapide: Vor zwei Jahrzehnten gab es noch mehrere Millionen, inzwischen sind es nur noch etwa eine halbe Million Tiere. 
70 Prozent des weltweit gehandelten Elfenbeins landen nach Schätzungen in der Volksrepublik
, die damit hauptsächlich daran schuld ist, dass es sich für Wilderer lohnt, Elefanten zu erschießen und ihnen die Stoßzähne herauszuschneiden. China unterzeichnete zwar schon 1989 das Washingtoner Artenschutzabkommen gegen Elfenbeinhandel, tat aber seitdem wenig für dessen Umsetzung.

Laut der Tierschutzorganisation Pro Wildlife ist die EU derzeit der größte Exporteur von Elfenbein aus Restbeständen. - archiv


In dem nun in Kraft tretenden Verbot sehen Tierschützer die Kehrtwende. Der Bann sei "ein Meilenstein", lobt Zhou Fei, China-Chef der Tierschutzorganisation Traffic. Demnach habe der legale Verkauf in China bislang dafür gesorgt, dass Elfenbein ein gutes Image in der chinesischen Mittel- und Oberschicht genoss und als Luxusprodukt galt. Es wurde als prestigeträchtiges Geschenk überreicht oder als finanzielle Investition wie Gold oder Immobilien betrachtet.

"Das Verbot zeigt Käufern nun, dass es nicht okay ist, Elfenbein zu besitzen", sagte Zhou, der allerdings noch "große Herausforderungen" sieht. Neben dem Aus für den legalen Markt müsse sichergestellt werden, dass die Behörden auch gegen Verkäufe auf dem Schwarzmarkt vorgehen. Zwar purzeln laut einer Traffic-Untersuchung auch dort wegen der verringerten Nachfrage die Preise. Im Internet oder auf Märkten in kleineren Städten ließen sich aber noch immer mühelos Schnitzereien aus Elfenbein finden.

Nach Chinas Einlenken sei es nun zudem wichtig, dass weitere Staaten mit Verboten nachzögen. Und damit meint Zhou nicht nur asiatische Nachbarn wie Vietnam, Laos und Myanmar. Chinas Präsident Xi Jinping hatte vor zwei Jahren mit seinem damaligen US-Kollegen Barack Obama ausgemacht, den Elfenbeinhandel unter Kontrolle zu bringen. Doch während China nun liefert, zögern ausgerechnet die USA.

Mitte November hob die US-Regierung ein von Obama verordnetes Verbot auf, wonach es Großwildjägern untersagt ist, Trophäen und Elfenbein von in Sambia und Simbabwe erlegten Elefanten in die USA einzuführen. Erst auf Druck von Naturschützern machte US-Präsident Donald Trump die Entscheidung vorläufig wieder rückgängig. "Dieses Hin und Her ist ein beunruhigendes Zeichen", sagte Zhou Fei.

Auch europäische Staaten geraten zunehmend unter Druck, den Elfenbeinhandel zu beenden. Laut der Tierschutzorganisation Pro Wildlife ist die EU derzeit der größte Exporteur von Elfenbein aus Restbeständen, was laut Washingtoner Artenschutzabkommen erlaubt ist. Diese Märkte "müssen dringend geschlossen werden, um der Wildereikrise in Afrika zu begegnen", forderte Daniela Freyer von Pro Wildlife. Der Verkauf der Restbestände befeuere die Nachfrage und diene zudem als Deckmantel für den Handel mit frisch gewildertem Elfenbein.

Copyright © 2023 Dpa GmbH