×
13 624
Fashion Jobs
OTTO
Account Manager | Marketplace | Advertising Services (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
OTTO
Product Owner| Supply-Side-Platform | Business Intelligence (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
HUGO BOSS AG
Specialist Compensation & Benefits (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
SALOMON
Strategic Account Manager Zalando w/m - Salomon Germany
Festanstellung · GARCHING BEI MÜNCHEN
DEICHMANN
Inhouse Consultant Modern Workplace m365 (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Inhouse Consultant Personalsysteme (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Inhouse Consultant Sap Successfactors (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
OTTO
Nachhaltigkeitsmanager | Logistik (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
OTTO
Experte Risk i Payments (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
DOUGLAS
(Senior) System Administrator - Microsoft 365 (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
J CLUB
Regional Manager Hannover/ Umland m/f
Festanstellung · HANNOVER
C&A
Business Process Specialist (M/F/D) Transport Management - Sap tm
Festanstellung · DÜSSELDORF
C&A
Senior Business Process Specialist (M/F/D) Transport Management - Sap tm
Festanstellung · DÜSSELDORF
RITUALS
Area Manager, 40h (M/F/D) - North
Festanstellung · KÖLN
RITUALS
Area Manager, 40h (M/W/D) - Nord
Festanstellung · KÖLN
ADIDAS
Manager Legal Counsel - Legal Global Brand & Sports Marketing (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
AEYDE
Senior Collection Manager / Product Manager Shoes (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
PVH
Specialist Risk Management Region West Tommy Hilfiger & Calvin Klein (M/F/X)
Festanstellung · Düsseldorf
ONLY
Sales Representative (M/W/D) - Only & Sons
Festanstellung · Hamburg
TAKKO FASHION
Assistenz Für Unseren Director Sales Germany (M/W/D) IN Teilzeit
Festanstellung · Berlin
ESPRIT
Merchandise Manager Licenses (M/F/D)
Festanstellung · Ratingen
ESPRIT
Merchandise Manager Lizenzen (M/W/D)
Festanstellung · Ratingen
Werbung
Veröffentlicht am
06.03.2017
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Esprit macht Dieter Messner zum Nachfolger von Deutschlandchef Arndt Brockmann

Veröffentlicht am
06.03.2017

Arndt Brockmann verlässt Modehersteller Esprit. Er kam im März 2013 zum Unternehmen. Dort verantwortete er als General Manager Deutschland bereits seit Juni 2013 das gesamte deutsche Retail- und Wholesalepartner-Geschäft. Bis zum 10. März übergibt er an Dieter Messner.


Dieter Messner übernimmt zusätzlich die Aufgaben des ehemaligen General Managers Deutschland, Arndt Brockmann. - Esprit


Die Entscheidung traf Brockmann im gegenseitigen Einvernehmen, teilte das Unternehmen mit. Bis Ende der Woche soll jetzt ein freundschaftliches Ausscheidenmit der Übergabe der Geschäfte stattfinden.

Dieter Messner wird sein Nachfolger. Der Manager leitet bereits den Retail und Wholesale des Gebiets Europe (ohne Deutschland), Middle East und Americas. Jetzt erhält er damit den wichtigsten Markt des Unternehmens: Deutschland. Sein Standort ist Ratingen bei Düsseldorf.


Arndt Brockmann verlässt Esprit auf eigenen Wunsch. - archiv


Brockmann kam von der S.Oliver Group und dem spanischen Inditex Konzern, für die er seit 2005 zunächst in Irland tätig war und von 2007 bis Anfang 2011 den deutschen Markt verantwortete. In dieser Funktion etablierte er hierzulande unter anderem die Konzepte Zara und Massimo Dutti. Der Rest seiner Vita steckt ebenfalls voller großer Namen: Vor 2005 arbeitete er zwei Jahre als Retail Manager bei Puma. Zuvor war er bei der Strenesse AG für den Aufbau des internationalen Retailgeschäfts verantwortlich. Seine Karriere begann er 1997 im Trade Marketing bei der Hugo Boss AG.

Esprit war in den vergangenen Jahren immer mehr in die roten Zahlen gerutscht. Um den Abwärtstrend  zu stoppen und wieder an alte Erfolge anzuknüpfen und den Börsenkurs zu stabilisieren, arbeitete Esprit an zwei Fronten. Zum einen investiert das Unternehmen ins Produkt und den Auftritt, um den Umsatz zu erhöhen. Zum anderen hat der an der Hongkonger Börse notierte Modekonzern in den vergangenen Jahren extrem an der Kostenschraube gedreht, bei derunprofitable Läden geschlossen wurden.
 
Ende Februar 2017 meldete Esprit dann eine Verbesserung. Dank einer Steuergutschrift stand unter dem Strich in den sechs Monaten bis Ende Dezember sogar ein Plus von 61 Millionen HK-Dollar (7,4 Mio. Euro). Der Umsatz fiel unter anderem wegen der Schließung einiger Filialen um knapp elf Prozent auf 8,3 Milliarden HK-Dollar (1,01 Mrd. Euro). In den Läden, die noch geöffnet sind, ist der Erlös allerdings leicht gestiegen. Deutlich gesunken sind die Personalkosten und die Ausgaben für Miete.
 
Der H&M- und Zara-Konkurrent hatte zuletzt zahlreiche unrentable Filialen geschlossen, sein Design aufgefrischt, den Vertrieb verbessert und die Kollektionswechsel beschleunigt. Auch das Online-Geschäft soll gestärkt werden. 
 

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.