16 629
Fashion Jobs
ABOUT YOU
Solution Consultant (M/W/D) - Scayle
Festanstellung · HAMBURG
HENKEL
Global Sales Excellence Pmo Manager (d/f/m)
Festanstellung · DÜSSELDORF
TUMI
Key Account Manager B2B
Festanstellung · KÖLN
TUMI
Manager E-Commerce
Festanstellung · KÖLN
ADIDAS
Senior Specialist Workplace Management - Multimedia Management (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
SNIPES
Fashion/ Apparel Buyer (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
ACE & TATE
Augenoptikermeister (M/W/x) Berlin | Alte Schönhauser Straße
Festanstellung · BERLIN
ACE & TATE
Augenoptikermeister (M/W/x) Hannover
Festanstellung · HANNOVER
ACE & TATE
Augenoptikermeister (M/W/x) Bremen
Festanstellung · BREMEN
ADIDAS
Director Technology Consultancy (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
AMER SPORTS
Reporting And Analytics Specialist – Warehousing (M/F/D)
Festanstellung · ÜBERHERRN
RITUALS
Area Manager, 40h (M/W/D) - Nrw (Region Niederrhein)
Festanstellung · KÖLN
HENKEL
Product Owner cx (d/f/m)
Festanstellung · BERLIN
HENKEL
(Junior) Manager Group Planning & Reporting (d/f/m)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HENKEL
Consultant Digital Project Portfolio (d/f/m)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HENKEL
Consumer CO-Creation Coordinator Europe (d/f/m)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HENKEL
Global ad Tech Lead (d/f/m)
Festanstellung · DÜSSELDORF
BEIERSDORF
Manager Risk Control Matrix (All Genders)
Festanstellung · HAMBURG
CAMP DAVID , SOCCX
Recruiter (M/W/D)
Festanstellung · HOPPEGARTEN
PEEK&CLOPPENBURG KG HAMBURG
Teamlead Operations Management E-Commerce (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
ADIDAS
Manager Demand Planning Analytics & Reporting
Festanstellung · HERZOGENAURACH
POPKEN FASHION GMBH
Project Manager International Business (M/W/D)
Festanstellung · RASTEDE
Von
AFP
Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
13.09.2018
Lesedauer
3 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Textgröße

Europäisches Parlament billigt neue Urheberrechtsrichtlinie

Von
AFP
Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
13.09.2018

Das Europäische Parlament hat am Mittwoch ein umstrittenes EU-Urheberrechtsgesetz verabschiedet, das Nachrichten- und Plattenfirmen mehr Macht gegen Internet-Giganten wie Google und Facebook verleiht.

Reuters


Die Abstimmung in der französischen Stadt Straßburg bestätigte die Europäische Union als den mächtigsten Kritiker des Silicon Valley und folgt den kartellrechtlichen Entscheidungen, die Google und Apple Milliarden gekostet haben.

Die EU führt auch die politische Verantwortung für den Schutz der Privatsphäre an, und kurz vor der Urheberrechtsabstimmung warnte sie Webfirmen, sie könnte sie für terroristische Propaganda verantwortlich machen.

Unterstützt wurde der Urheberrechtsentwurf von traditionellen Medien, die dringend nach Einkommen suchen, zu einer Zeit, in der Webnutzer Zeitungen und Fernsehen meiden und Werbeeinnahmen von Online-Plattformen abgeschöpft werden.

Die europäischen Gesetzgeber waren in der Urheberrechtsfrage sehr gespalten, wobei beide Seiten eine der intensivsten Lobbyarbeit betreiben, die die EU je erlebt hat.

Doch trotz der Unsicherheit vor der Abstimmung verabschiedete die Sitzung der Abgeordneten in Straßburg den Gesetzentwurf mit 438 Ja-Stimmen, 226 Nein-Stimmen und 39 Enthaltungen.

"Ich bin erleichtert", sagte der deutsche Europaabgeordnete Axel Voss, der das Gesetz vorgelegt hat, das nun mit den EU-Mitgliedstaaten verhandelt wird.

"Was wir erreicht haben, darf nicht als Konfrontation interpretiert werden... Wir wollen nur, dass die Urheber in der digitalen Welt respektiert werden", fügte er hinzu.

Die Einigung sieht vor, dass Nachrichtenorganisationen Unternehmen für Links zu Inhalten Gebühren in Rechnung stellen können, wobei die Plattformen laut einer wichtigen Änderung "ein paar Worte" des Textes verwenden können.

Kleine Unternehmen werden von sogenannten Upload-Filtern verschont, die Plattformen wie YouTube oder Facebook für Verstöße gegen das Urheberrecht verantwortlich machen und sie dazu zwingen, Inhalte automatisch zu löschen.

Die Europaabgeordnete Julia Reda, eine starke Gegnerin des Gesetzes, nannte dies "kosmetische Änderungen" und kritisierte die Abstimmung als "einen schweren Schlag für das freie und offene Internet".

Der französische Präsident Emmanuel Macron, der die Reform entschlossen unterstützte, begrüßte sie als "einen großen Schritt nach vorne für Europa". "Ich bin stolz darauf, dass Frankreich bei diesem Kampf eine Vorreiterrolle gespielt hat", fügte er auf seinem Twitter-Account hinzu.

Der Entwurf war von US-Tech-Giganten und Online-Freiheitsaktivisten heftig abgelehnt worden, wobei einige Aktivisten warnten, dass er das Ende der viralen "Memes" oder Witze bedeuten könnte.

Gegner befürchten auch, dass automatische Filter, die verhindern, dass Nutzer urheberrechtlich geschützte Inhalte teilen, missbraucht werden könnten, um politische Botschaften oder andere Formen der freien Meinungsäußerung zu zensieren.

Die Computer & Communications Industry Association, die führende Technologie-Lobby, sagte, die Abgeordneten "ignorierten die Warnungen... über die tatsächlichen Bedrohungen, die dieser Vorschlag verursacht".

Der Gesetzgeber kann nun Verhandlungen mit dem Europäischen Rat der 28 Mitgliedsstaaten aufnehmen, die bereits im Mai einen Kompromiss in dieser Frage erzielt hatten.

Diese vertraulichen Diskussionen, zu denen auch die Europäische Kommission gehört, werden im EU-Jargon als "Triloge" bezeichnet und können mehrere Monate dauern, bis über einen Kompromiss erneut abgestimmt wird.

"Wir fordern nun den Rat und das Parlament auf, bei den abschließenden Verhandlungen zu einem ausgewogenen Ergebnis zu kommen", sagte die CCIA, der Google, Facebook und Uber angehören.

Die Befürworter der Reform wünschen sich ein Gesetz vor den Europawahlen im Mai 2019, obwohl viele einen Zustrom von euroskeptischen Abgeordneten befürchten, die die Maßnahme wenig nutzen.

Die bittere Lobby-Schlacht, die sich hinter den Kulissen fortsetzen wird, fokussiert sich insbesondere auf zwei Teile des geplanten Gesetzes.

Der erste und umstrittenste war Artikel 13, der Plattformen wie das Google-eigene YouTube rechtlich haftbar machen würde, wenn seine Nutzer urheberrechtlich geschütztes Material teilen, um zu verhindern, dass Inhaltsproduzenten ausgenutzt werden.

Kritiker sagen, dass die Änderung in der Tat zur pauschalen Zensur von Plattformen führen werde, die zu einer Online-Drehscheibe für Kreativität und zur wichtigsten Quelle von Unterhaltung – auf Kosten des Fernsehens – für jüngere Generationen geworden sind.

"Upload-Filter oder irgendetwas anderes, das dies einschränkt, wird Künstler daran hindern, die Zukunft zu gestalten", sagte der ehemalige Fugees-Star Wyclef Jean am Dienstag in Straßburg.

Die zweite strittige Bestimmung war Artikel 11. Dadurch würde ein sogenanntes "Nachbarrecht" geschaffen, was bedeutet, dass Zeitungen, Zeitschriften und Nachrichtenagenturen eine Gebühr erhalten, wenn Webdienste auf ihre Geschichten verweisen.

Copyright © 2024 AFP. Alle Rechte vorbehalten. Wiederveröffentlichung oder Verbreitung der Inhalte dieser Seiten nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung von AFP.

Tags :
Medien