16 373
Fashion Jobs
COSNOVA
Order Process Manager International (M/F/D) - 32 h/Week
Festanstellung · SULZBACH (TAUNUS)
TREK
Werkstattmitarbeiter:in 50 - 100% (All Genders)
Festanstellung · GARMISCH-PARTENKIRCHEN
TREK
Werkstattmitarbeiter:in in Teilzeit % (All Genders)
Festanstellung · MÜNCHEN
LPP RESERVED
Back Office Administrator (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
BREUNINGER
(Senior) Art-Director:in // Teil-Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
SCHIESSER GMBH
Operational Procurement Coordinator (M/W/D)
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
ADIDAS
Senior Manager Risk Finance & Transfer (M/W/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
HENKEL
Lean Expert (d/M/W)
Festanstellung · BOPFINGEN
HENKEL
Senior Manager Group Financial Analysis (d/f/m)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HENKEL
Regional Sustainability Manager Europe (d/f/m)
Festanstellung · DÜSSELDORF
UVEX
Mechatroniker / Elektroniker für Die Instandhaltung Der Produktionsanlagen
Festanstellung · FÜRTH
HUGO BOSS
Team Assistant Visual Merchandising Retail (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
PUMA
Manager IT Sap fi/CO
Festanstellung · HERZOGENAURACH
POPKEN FASHION GMBH
Project Manager International Business (M/W/D)
Festanstellung · RASTEDE
GERRY WEBER
Business Analyst Merchandise Management (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
STREET ONE GMBH
District Manager (M/W/D) München
Festanstellung · MÜNCHEN
ZALANDO
Principal Product Manager (Team Lead) - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Head of Portfolio Management - Core Fashion (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Lead Service Provider Manager
Festanstellung · BERLIN
SNIPES
(Senior) Performance Marketing Manager (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
UNDER ARMOUR
Keyholder (40 Hours) (M/W/D) - Wertheim
Festanstellung · WERTHEIM
WORMLAND
Buyer / Zentraleinkäufer (M/W/D) Vollzeit
Festanstellung · HANNOVER
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
24.10.2016
Lesedauer
3 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Textgröße

Falle für Schnäppchenjäger: Betrüger täuschen mit Online-Shops Von

Von
DPA
Veröffentlicht am
24.10.2016

Es hört sich nach einem echten Schnäppchen an: Internet-Shops bieten Smartphones, Laptops oder Markenschuhe zu besonders günstigen Preisen an. Eine böse Überraschung erlebt der Schnäppchenjäger dann aber, wenn er das Paket auspackt. Oft wird mangelhafte, falsche oder gar keine Ware geliefert. Das Geld ist weg, wenn der Käufer per Vorkasse gezahlt hat. Die Verbraucherzentralen und die Polizei geben Tipps, wie sich Online-Shopper vor Scheinangeboten schützen können.


Vorsicht - Online-Diebe: Mit täuschend echt gefälschten Online-Shops ziehen sie den Gutgläubigen das Geld aus der Tasche. - Foto: privat


Wie funktioniert das System der gefälschten Shops?

Betrüger imitieren Online-Shops bekannter Markenhersteller - zum Beispiel von Bekleidung, Elektronik oder Schmuck. Sie kopieren Beschreibungen und Bilder, damit die gefälschte Seite möglichst echt aussieht. Die Produkte werden zu billigen Preisen angeboten und locken so Schnäppchenjäger an. Die Kunden geben ihre Adress- und Zahlungsdaten an, zahlen mit ihrer Kreditkarte. Die gewünschte Ware kommt allerdings nie an, ist gefälscht oder minderwertig.

Wie kann ich Fake-Shops erkennen?
Die Shops sehen oft täuschend echt aus. Verbraucherschützer und Polizei raten dazu, sich das Impressum genau anzuschauen. Dort müssen die Handelsregister, die Umsatzsteuer-ID-Nummer und ein Kontakt zum Unternehmen angegeben sein. Wird nur eine Mailadresse genannt, ist das Webangebot unseriös. Wenn die Preise dazu übertrieben günstig sind und die Bezahlung nur per Vorauskasse möglich ist, sind das Anzeichen für ein Schein-Portal.

Welche Produkte sind besonders beliebt?
Die Warenpalette ist extrem vielseitig. «Das geht querbeet vom topaktuellen iPhone, das beim Händler nicht mehr verfügbar ist, bis zu Markenkleidung und Designerware von Adidas, Puma, Ray-Ban oder Nike», sagt Hans-Joachim Henschel, der beim Landeskriminalamt Niedersachsen zu Prävention von Internet-Kriminalität arbeitet. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt besonders vor illegalen Medikamenten-Shops.

Wie oft fallen Käufer auf die Schein-Shops herein?
Das Bundeskriminalamt hat im Jahr 2015 in seiner Kriminalstatistik 74 421 Fälle von Warenbetrug im Internet registriert, wozu Fake-Shops zählen. Das sind 708 Fälle mehr als im Jahr 2014. Von allen im Internet begangenen Straftaten macht der Warenbetrug damit rund 30 Prozent aller Delikte aus. Warenbetrug schließt alle Fälle ein, bei denen Käufer um ihre Ware betrogen wurden, die sie bestellt und bezahlt hatten.

Warum haben Einkäufer den Drang, ein Schnäppchen zu machen?
Verkäufer ziehen gezielt sämtliche Register der Beeinflussungspsychologie. Sie spielen zum Beispiel vor, dass ein Produkt knapp ist und der Kunde sich beeilen muss. «Im Grunde ist das sehr banal. Der Mensch arbeitet mit seinem Reptiliengehirn, das auf Belohnung ausgerichtet ist», erklärt Klaus-Peter Wiedmann, Professor für Marketing und Management an der Leibniz Universität in Hannover. Das Belohnungszentrum sei im Gehirn des Menschen sehr scharf ausgeprägt. «Bedenken werden reduziert, weil man daran glauben möchte, eine Chance zu haben, etwas zu bekommen».

Was können ehrliche Online-Händler tun?
Durch Fake-Shops verlieren Online-Anbieter nach Angaben des Einzelhandelsverbands HDE das Vertrauen der Kunden. Über 60 Prozent der kleinen und mittelgroßen Online-Händler würden daher ein Gütesiegel nutzen. Das häufigste Siegel ist laut einer Händlerbefragung dasjenige des Unternehmens Trusted Shops. Käufer können die Internetseite des Anbieters dort eingeben und somit überprüfen, ob das Siegel tatsächlich vergeben wurde. Auch der Händlerverband der Internet-Händler vergibt ein Käufersiegel.  Elena Metz, dpa
 

Copyright © 2024 Dpa GmbH