×
11 880
Fashion Jobs
L'OREAL GROUP
Junior E-Account Manager (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
ZALANDO
Senior Marketing Manager, Schweiz (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Marketing Manager, Switzerland (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
UNDER ARMOUR
Stock Lead, ft (40 Hours) (M/W/D) - Ingolstadt
Festanstellung · INGOLSTADT
QVC
CRM Specialist (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
H&M
Elektriker/Elektroniker (M/W/D) Anlagentechnik (Spätschicht)
Festanstellung · HAMBURG
LPP RESERVED
Regional Sales Manager Fast Fashion
Festanstellung ·
FALKE
CRM Campaign Manager (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
FALKE
CRM & Loyalty Specialist (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
THE KADEWE GROUP
Merchandise Planner Food (M/W/D)
Festanstellung · BERLIN
THOMAS SABO
Personalsachbearbeiter Entgeltabrechnung (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
GERRY WEBER
CRM - Analyst (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Tax Manager (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
CECIL
District Manager (M/W/D) Region Frankfurt
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
ZALANDO
Retail Partner Consultant, DACH (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Team Lead Programmatic & Display Media - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Principal Product Manager - Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
SCHIESSER GMBH
Senior System Administrator (M/W/D)
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
SCHIESSER GMBH
CRM Manager (M/W/D)
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
SCHIESSER GMBH
Technischer Leiter Hochregallager (M/W/D)
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
S.OLIVER GROUP
Einkäufer (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
WORTMANN
Key Account Manager (M/W/D)
Festanstellung · DETMOLD
Von
AFP
Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
14.04.2022
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Fast Retailing hebt Jahresprognose für Nettogewinn an

Von
AFP
Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
14.04.2022

Der japanische Bekleidungsriese Fast Retailing (Uniqlo) hat am Donnerstag seine Prognose für den Jahresnettogewinn für das Geschäftsjahr 2021/22 leicht angehoben, bleibt jedoch vorsichtig, insbesondere angesichts der Entwicklung der Pandemie in China, seinem zweitgrößten Markt nach Japan.

Fassade der Uniqlo-Boutique im Herzen von Marseille. - Uniqlo


Für das gesamte Geschäftsjahr, das bis Ende August läuft, rechnet Fast Retailing nun mit einem Nettogewinn von 190 Milliarden Yen (1,4 Milliarden Euro), gegenüber 175 Milliarden Yen, die zuvor erwartet worden waren. Diese Aufwärtskorrektur, die einem Anstieg von 11,9% im Jahresvergleich entspräche, basiert auf der Annahme eines "weiteren Anstiegs der Nettofinanzeinnahmen vor dem Hintergrund der anhaltenden Abwertung des Yen", so Fast Retailing in einer Pressemitteilung.

Aufgrund der pandemiebedingten Beschränkungen, die die Ergebnisse auf dem chinesischen Festland und in Hongkong bereits im ersten Halbjahr belastet haben, erwartet Fast Retailing eine schwierige zweite Hälfte des Geschäftsjahres.

Das chinesische Festland, wo die Einnahmen aus den Uniqlo-Geschäften ein Viertel des Umsatzes von Fast Retailing im Jahr 2020/21 ausmachten, wurde von zahlreichen Covid-Ausbrüchen heimgesucht, die die Behörden dazu veranlassten, drastische Maßnahmen zu ergreifen, wie dies derzeit in Schanghai der Fall ist, was wiederum die Wirtschaftstätigkeit belastet und für Unsicherheit in den kommenden Monaten sorgt.

In Japan, ihrem Hauptmarkt, waren die Umsätze der Gruppe in der ersten Jahreshälfte enttäuschend, was vor allem auf einen negativen Basiseffekt im Jahresvergleich und die Covid-19-bedingten Restriktionsmaßnahmen zurückzuführen war, die die Geschäftstätigkeit Anfang 2022 belasteten. Fast Retailing geht jedoch von einem starken Anstieg des operativen Gewinns und des Umsatzes in Japan in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres aus.

In Europa erwartet die Muttergesellschaft von Uniqlo in der zweiten Jahreshälfte einen "erheblich stärkeren" Umsatz als im Vorjahr und eine Rückkehr in die Gewinnzone, ebenso in Nordamerika.

Fast Retailing rechnet weiterhin mit einem operativen Jahresgewinn von 270 Milliarden Yen (2 Milliarden Euro, +8,4 % im Jahresvergleich) und einem Umsatz von 2,2 Billionen Yen (16,1 Milliarden Euro), was einem bescheidenen Anstieg von 3,1 % im Jahresvergleich entsprechen würde.

Steigende Gewinne im ersten Halbjahr



In seinem ersten Halbjahr (von September letzten Jahres bis Ende Februar) sprang der Nettogewinn im Jahresvergleich um 38,7% auf 146,8 Milliarden Yen (1,1 Milliarden Euro).

Der operative Gewinn stieg um 12,7% auf 189,3 Milliarden Yen (1,4 Milliarden Euro), ein Rekordwert für das erste Halbjahr des Konzerns, wie Fast Retailing in einer Pressemitteilung betonte.

Der Umsatz blieb mit 1.219 Milliarden Yen (8,9 Milliarden Euro) im Jahresvergleich nahezu unverändert (+1,3%).

Im Bereich "Global Brands", zu dem die Marken Princesse tam tam, Comptoir des Cotonniers und Theory gehören, verzeichnete der Konzern ein gutes erstes Halbjahr. Theory konnte einen starken Anstieg der Umsätze und Gewinne verzeichnen, während Comptoir des Cotonniers seine Umsätze steigerte und seine Verluste stark reduzierte. Die Pariser Marke profitierte dabei "von einem Wiederanstieg der Kundenzahlen, der Schließung unrentabler Geschäfte und anderen strukturellen Veränderungen", erklärt der Konzern.


(Mit AFP)

Copyright © 2023 AFP. Alle Rechte vorbehalten. Wiederveröffentlichung oder Verbreitung der Inhalte dieser Seiten nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung von AFP.