Französisches Label Asphalte will Deutschland und später ganz Europa erobern
Die französische Marke Asphalte stellt in Europa zeitlose und widerstandsfähige Kleidungsstücke her. Aktuell erzielt sie über 10 Prozent ihres Umsatzes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit ihrem Angebot für Herren und neu auch für Damen könnte sie ihre Präsenz im deutschsprachigen Raum möglicherweise von der französischen Plattform abkoppeln.

Bei ihrer Gründung 2016 stellte sich die Marke als Gegenpol zur Fast Fashion auf. Ihre Produkte sind ausschließlich über ein Vorbestellungs-System erhältlich, was bedeutet, dass sie erst nach mehrmonatiger Wartezeit ausgeliefert werden. Die Modelle sind so gestaltet, dass sie möglichst vielen Menschen stehen und die verwendeten Stoffe sind besonders robust. Die Produkte werden online angeboten, mit jeweils einem einzigen Modell: eine Jeans, ein T-Shirt, ein "perfekter" Pulli, solide Sneaker und ein Winterparka (in verschiedenen Farben).
Das ursprünglich reine Menswear-Sortiment wurde im vergangenen Jahr um Damenmodelle erweitert. Mit dem neuen Angebot setzt das Unternehmen bereits 10 Prozent des Gesamtumsatzes um, ab 2023 könnte dieser Anteil auf 25 bis 30 Prozent ansteigen, so CEO William Hauvette. Er hofft, die Damenkollektion von aktuell 10 Artikel bald auf 30 Produkte erweitern zu können. Bei den Herren soll die Kollektion 60 Modelle umfassen.
2021 ging Asphalte die ersten Schritte im britischen und deutschen Markt. In Großbritannien war der Erfolg mäßig, die britische Plattform macht nur 3 bis 4 Prozent des Gesamtumsatzes aus. In Deutschland wurde das Angebot auf Österreich und die Schweiz ausgeweitet und überstieg schnell 10 Prozent des Markenumsatzes.
"Wir haben gemerkt, dass die deutschen und österreichischen Käufer sehr treu sind", berichtet William Hauvette. "Darunter sind viele Kunden, die einfache und robuste Kleidungsstücke mögen und ein starkes Umweltbewusstsein haben. Und Asphalte schneidet in all diesen Aspekten gut ab", so der CEO. 70 Prozent aller Produkte werden aus nachhaltigen Stoffen gefertigt (GOTS-Baumwolle, Mulesing Free-Wolle).

Im kommenden Jahr wird sich Asphalte mit der Frage befassen, ob die nationalen Plattformen voneinander getrennt werden sollen, je nach Aufnahme der verschiedenen Produkte in den einzelnen Ländern. Mit Blick auf die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten verzeichnet die britische Bestellplattform eine beachtliche Anzahl Kunden aus den Niederlanden und Skandinavien, was eine Weiterentwicklung in diese Richtung interessant macht. Auch der spanische und italienische Markt werden in Betracht gezogen, wie auch die USA über einen Webshop in USD. Auch Asien wird nicht ausgeschlossen. "Auf jeden Fall haben wir Lust auf eine internationale Geschäftstätigkeit", bestätigt William Hauvette.
Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.