×
11 249
Fashion Jobs
PME LEGEND
EDI Consultant in Vollzeit (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Technical Project Manager – Marketplace (f/m/x)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Project Manager (W/M/D) Digital Content Strategy
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Manager Global CRM & Loyalty (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Brand Promotion Manager – DACH (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Manager Global CRM & Loyalty (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Marketplace International Sales Manager (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
(Senior) Database Marketing Manager – CRM (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Manager Sales Activation & Cooperation E-Commerce (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
(Senior) CRM Analyst (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Technical Project Manager – Marketplace (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Legal Counsel (W/M/D) Indirect Procurement & IT
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Product Owner – Core Shop Experience (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Project Manager (W/M/D) Digital Content Strategy
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Manager E-Com Marketing (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Brand Promotion Manager (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Junior Supply Chain Manager (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Ausbildung Zum Handelsfachwirt/ Fachwirt Für Vertrieb (W/M/D) im Einzelhandel in Stuttgart, Vst 482
Festanstellung · STUTTGART
HEADHUNTING FOR FASHION
Manager* Corporate Responsibility
Festanstellung · DÜSSELDORF
GALERIA KAUFHOF
(Junior) Performance Marketing Manager (W/M/D) - Online-Marktplatz
Festanstellung · Köln
PVH
Key Account Manager Digital Tommy Hilfiger (M/F/X)
Festanstellung · Düsseldorf
GERRY WEBER
Sap Expert (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
Von
Reuters API
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
09.06.2021
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

G7-Staaten einigen sich auf Lösung für die Besteuerung von Amazon

Von
Reuters API
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
09.06.2021

Die G7-Staaten haben sich auf einen Weg geeinigt, um den Steuer-Vermeider Amazon zur Kasse zu bitten. Der Onlineriese soll mit 99 anderen globalen Schwergewichten auf eine Liste von Unternehmen gesetzt werden, die in denjenigen Ländern, in denen sie ihre Umsätze erzielen, stärker versteuert werden sollen. Laut gut informierten Quellen liegt der Fokus dabei auf dem Cloud Computing-Geschäft von Amazon.


Reuters


Einige EU-Länder befürchteten, dass Amazon die neue Regelung umgehen könnte, da die Gewinnmarge des Konzerns insgesamt unter den 10 Prozent liegt. Dieser Wert wurde als Schwellenwert für die Unternehmen auf der Liste festgehalten.

Doch da die Unternehmenseinheit Amazon Web Services (AWS) eine Marge von mehr als 30 Prozent aufweist, könnte Amazon als Ganzes auch davon betroffen sein, wie eine an den Verhandlungen beteiligte anonyme Quelle den Medien erklärte.

Internationale Gespräche über eine globale Mindestbesteuerung für Unternehmen, die von den G7-Staaten am 5. Juni beschlossen wurde, laufen parallel zu Verhandlungen über die gerechte Aufteilung der zusätzlich generierten Steuereinnahmen der 100 größten und rentabelsten Unternehmen der Welt.

Die Finanzminister der G7-Staaten einigten sich darauf, dass Regierungen das Recht haben sollten, mindestens 20 Prozent des in ihrem Land erzielten Gewinns von multinationalen Unternehmen zu besteuern, sofern die Gewinnmarge über 10 Prozent liegt.

"Wir haben nun beschlossen, dass ein Unternehmen, das die Gewinnschwelle als Konzern zwar nicht erreicht, aber das mit einer bedeutenden Abteilung die Grenzwerte der G7-Staaten überschreitet, unter diese Regeln fallen muss", so eine gut informierte Quelle. "Damit zielen wir direkt auf Amazon ab", erklärte die anonyme Quelle weiter.

Amazon war für einen Kommentar nicht umgehend zu erreichen.

Ohne Amazon separat zu nennen, wurde laut einer britischen Informationsquelle überlegt, wie diese Regeln Unternehmen mit verschiedenen Geschäftstätigkeiten und Unternehmenseinheiten betreffen würden.

Pascal Saint-Amans, Tax Policy Director der OECD erklärte, die AWS-Abteilung von Amazon könnte so besteuert werden, da die Einnahmen den Grenzwert EUR 20 Milliarden übersteigen. "Die Gewinne aus dem Cloud-Geschäft werden somit unter den betroffenen Ländern aufgeteilt", erklärte er im französischen Fernsehen.

© Thomson Reuters 2023 All rights reserved.