×
11 929
Fashion Jobs
HOLLISTER CO. STORES
Hollister CO. - Brand Representative/Sales Associate M/W/D, Altmarkt Galerie
Festanstellung · Dresden
HOLLISTER CO. STORES
Hollister CO. - Brand Representative/Sales Associate M/W/D, Limbecker Platz
Festanstellung · Essen
ZALANDO
Security Guard, Sicherheitsmitarbeiter (All Genders)
Festanstellung · MÖNCHENGLADBACH
ZALANDO
Principal Product Security Expert (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
SNIPES
Supply Chain Manager Wholesale (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
SNIPES
Edi Koordinator (W/M/D)
Festanstellung · KÖLN
SNIPES
Senior Projektmanager Logistik (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
SNIPES
Gruppenleiter Logistik (M/W/D)
Festanstellung · WESSELING
SNIPES
Sachbearbeiter Qualitätsmanagement (M/W/D)
Festanstellung · WESSELING
SNIPES
Customs Specialist / Mitarbeiter Zoll (Import/Export) (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
THOMAS SABO
Fachinformatiker (M/W/D) für Systemintegration
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
THOMAS SABO
Fachinformatiker (M/W/D) für Daten- Und Prozessanalyse
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
S.OLIVER GROUP
Personalsachbearbeiter (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
S.OLIVER GROUP
Head of Central Purchasing Non-Production Material (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · BONN
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
CHRIST
Handelsfachwirt 2023 (M/W/D)
Festanstellung · KAISERSLAUTERN
WORTMANN
(Junior) CRM / Loyalty Consultant (M/W/D)
Festanstellung · DETMOLD
WORTMANN
IT System Administrator (M/W/D)
Festanstellung · DETMOLD
HUGO BOSS AG
Retail Marketing Manager DACH (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
GANT
Merchandise Planner (*All Genders)
Festanstellung · DÜSSELDORF
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
18.11.2014
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Geschäft mit Fitness-Armbändern schrumpft

Von
DPA
Veröffentlicht am
18.11.2014

Ins Geschäft mit Fitness-Armbändern drängen immer mehr Anbieter - doch der Markt wird laut Experten kleiner. In diesem Jahr werde der Absatz der Bänder um ein Drittel auf 20 Millionen schrumpfen, prognostizierte die Analysefirma Gartner am Dienstag.

Für 2015 rechnen die Marktforscher mit einem weiteren Rückgang auf 17 Millionen Geräte. Auslöser seien das Interesse der Nutzer an Sportuhren mit mehr Funktionen sowie der neuen Geräteklasse der Computeruhren, sagte Gartner-Analystin Angela McIntyre. Rund jeder zweite potenzielle Käufer werde sich stattdessen für eine Smartwatch entscheiden.

Nike Fuelband (Foto: Nike)


Die Fitness-Armbänder zählen meist die Schritte der Nutzer und die dazugehörige Software errechnet daraus weitere Informationen wie zurückgelegte Entfernung oder Kalorienverbrauch. Im vergangenen Jahr stiegen auch Elektronik-Konzerne wie Sony oder LG sowie Handy-Anbieter wie Huawei in den Markt ein.

Pioniere des Geschäfts wie Jawbone oder Fitbit setzen nun auf fortgeschrittene Modelle, die unter anderem die Herzfrequenz überwachen können. Daraus lässt sich unter anderem die verbrauchten Kalorien bei verschiedenen Beschäftigungen präziser errechnen.

Trotz der Konkurrenz durch Computeruhren werde es die Bänder als Produktkategorie auch weiterhin geben, betonte McIntyre. Sie würden aber ein relativ überschaubares Geschäft bleiben. Auch zum Jahr 2016 rechnet Gartner mit einem Anstieg auf gerade einmal 19 Millionen verkaufte Fitness-Bänder.

Gerade viele große Elektronik-Hersteller könnten es sich leisten, diese Produkte mit Erlösen aus anderen Bereichen querzusubventionieren, um die Nische in ihrem Angebot abzudecken.

Es zeichnet sich auch ein zunehmender Preisdruck ab. So kündigte der chinesische Smartphone-Aufsteiger Xiaomi bereits ein Fitness-Armband für umgerechnet knapp zehn Euro an, während Modelle der Konkurrenz oft mehr als 100 Euro kosten.

Den Markt für spezialisierte Fitness-Uhren, die mehr Funktionen für engagiertes Training bieten, sieht Gartner dagegen zulegen - von 14 Millionen Geräten im vergangenen Jahr auf 21 Millionen 2015. Zugleich dürfte auch hier ein Effekt der smarten Uhren spürbar sein: Sie haben einen deutlich größeren Funktionsumfang, kosten aber oft nicht sehr viel mehr. Ein Schub für den Markt wird unter anderem von der Apple Watch erwartet, die Anfang 2015 ab 349 Dollar zu haben sein soll.

Das schnellste Wachstum erwarten die Marktforscher allerdings bei "smarten Textilien" wie T-Shirts mit integrierten Sensoren. Ihr Absatz werde von 100 000 in diesem Jahr auf 10,1 Millionen 2015 steigen. Im Jahr 2016 würden sie mit 26 Millionen Verkäufen die populärste Kategorie in der tragbaren Fitness-Technik sein, prognostizierte Gartner.

Copyright © 2023 Dpa GmbH