×
12 734
Fashion Jobs
DOUGLAS
Junior Manager (W/M/D) E-Com Marketing DACH
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Specialist - Supply Chain Inbound (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HUGO BOSS AG
Manager Global Ecommerce Marketing (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Internal Audit Manager Retail Stores Central Hub (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
OTTO
Elektrofachkraft | Facility Management (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
CBR FASHION GROUP
HR Specialist / Personalsachbearbeiter (M/W/D)
Festanstellung · ISERNHAGEN
STREET ONE
Orderassistenz (M/W/D) Wholesale
Festanstellung · WALDHEIM
ZALANDO
Lkw Fahrer (All Genders)
Festanstellung · ERFURT
DEICHMANN
Inhouse Erp Senior Consultant (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Sap Security Inhouse Consultant (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Inhouse Consultant Sap Hcm (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Exportkontrollbeauftragter (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
IT-Projekt-Manager Omnichannel-Logistik (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
OTTO
Operativer Controller | Payments (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
LPP RESERVED
Personalsachbearbeiter (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
ACE & TATE
Augenoptikermeister (M/W/x) Köln | Pfeilstraße
Festanstellung · KÖLN
ADIDAS
Senior Manager Investor Relations
Festanstellung · HERZOGENAURACH
FOSSIL
Key Account Manager (W/M/D)
Festanstellung · GRABENSTÄTT
ADIDAS
Assistant Social Media Manager, Marketing (M/F/D) x 2
Festanstellung · HERZOGENAURACH
AEYDE
Senior Sales Manager Emea (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
OTTO
Teamlead Und Product Owner | Payment & Matching | Payments (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
COSNOVA
Strategische Senior Einkäufer / Senior Einkaufsmanager (M/W/D)
Festanstellung · SULZBACH (TAUNUS)
Werbung
Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
07.04.2021
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Giorgio Armani zieht Zusammenarbeit mit Investor in Betracht

Übersetzt von
Aline Bonnefoy
Veröffentlicht am
07.04.2021

Der italienische Luxusmarkt ist mehr denn je intensiven Spekulationen ausgesetzt. Während Dolce & Gabbana am Dienstag eine Annäherung an Kering abstritten, jedoch einem "breiteren italienischen Projekt" gegenüber aufgeschlossen blieben, zieht Giorgio Armani erstmals eine mögliche Allianz zwischen seinem Konzern und einem Investor in Betracht.


Giorgio Armani - DR


Die Information kommt überraschend, versicherte der 86-jährige Designer bisher doch stets, dass sein Modehaus unabhängig bleiben würde. In einem Porträt der Vogue USA sagte er, dass das Unabhängigkeitsprinzip "nicht unbedingt notwendig ist" und es möglich sei, "eine Verbindung mit einem bedeutenden italienischen Unternehmen" einzugehen. Dabei denke er nicht zwingend an ein Unternehmen der Modebranche.

Ohne genauere Angaben zu machen erklärte der Designer lediglich, dass "ein französischer Käufer nicht vorgesehen" sei. Damit sind LVMH und Kering aus dem Rennen. Alle Blicke richten sich deshalb auf die Holdinggesellschaft der Agnelli-Familie, Exor, die soeben eine 24-Prozent-Beteiligung an der berühmten Schuhmarke Christian Louboutin erwarb. Ende 2020 sicherte sich das Unternehmen zudem das 2010 von der chinesischen Designerin Jiang Qiong Er in Zusammenarbeit mit Hermès gegründete Luxuslabel Shang Xia.

Die Holding ist somit sowohl italienisch als auch nicht direkt in der Modebranche tätig. Zu den aktuellen Beteiligungen von Exor zählen eine Mehrheitsbeteiligung am Automobilhersteller Stellantis und Ferrari, sowie am Medienunternehmen The Economist und am Fußballclub Juventus-Turin. Damit dürfte Exor die notwendigen finanziellen Muskeln für die Durchführung einer solchen Übernahme haben. Der Konzern von Giorgio Armani erzielte 2019 einen Umsatz von EUR 2,158 Milliarden.

2016 richtete Giorgio Armani eine gleichnamige Stiftung ein, um seine Nachfolge vorzubereiten. Wie Armani Ende 2017 in einem Interview mit der Zeitung Corriere della Sera erklärte, wollte er einen Teil der Aktien der Kontrollholding seines Konzerns an die Stiftung übertragen, um eine Kontrollübernahme oder Auflösung zu verhindern. Ziel sei es, "einen Großteil des Unternehmens an die Familie zu übertragen", wie Armani im Gespräch mit der Vogue USA bestätigte.

Giorgio Armani hat keine Kinder, doch zwei seiner Nichten, Roberta und Silvana Armani, arbeiten bereits im Konzern. Sein Neffe Andrea Camerana, der ebenfalls der Familie Agnelli entstammt und vorübergehend als Nachfolger des Designers bezeichnet wurde, verließ den Konzern im Jahr 2014. Zur Liste der möglichen Nachfolger zählt der italienische König der Mode auch seinen langjährigen Assistenten Pantaleo Dell’Orco. Doch wie er im jüngsten Vogue-Interview erklärte: "Es fehlt derjenige, der die Entscheidungen fällt, es gibt noch keinen Boss".

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.