×
12 190
Fashion Jobs
S.OLIVER GROUP
IT Consultant Sap Ewm Logistik (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
BREUNINGER
Manager:in Brand Relations & Influencer Marketing // Teil-Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
BREUNINGER
(Senior) Marketing Manager:in Eventmarketing
Festanstellung · STUTTGART
PRIMARK
Payroll Specialist (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
PUMA
Product Line Management Sportstyle Footwear (Colla…
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Counsel Data Protection
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Manager Development Operations Apparel
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Security Engineering
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Global Logistics Procurement
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Manager Logistics Retail Stores
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Project Manager & Store Maintenance Retail Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Category Manager E-Commerce Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
SEO Manager E-Commerce Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Junior Manager Merchandising Teamsport ce
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Head of Product Line Management Sportstyle Footwea…
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Mobile App Business Manager Puma Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Senior Manager Global Retail Design & Visual Merch…
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Sale & Promotion Manager E-Commerce Europe
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Junior IT Manager Sap Retail
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Legal Counsel Gesellschafts- Und Kapitalmarktrecht
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Business Process Manager Order to Cash
Festanstellung · Herzogenaurach
PUMA
Business Process Manager Customer Connectivity (li…
Festanstellung · Herzogenaurach
Werbung
Von
Reuters
Veröffentlicht am
05.06.2018
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Große Marken versäumen die Unterzeichnung des "Bangladesch Accord"

Von
Reuters
Veröffentlicht am
05.06.2018

Abercrombie & Fitch sowie das Modelabel Sean John des US-amerikanischen Musikmoguls Sean "Diddy" Combs, gehören zu den großen Modemarken mit Produktionsstätten in Bangladesch, die es vergangenen Freitag versäumt haben, das neue Abkommen über die Sicherheit von Millionen von Fabrikarbeitern zu unterzeichnen.

Bisher haben 175 der 220 Unternehmen, die sich in der ursprünglichen Vereinbarung verpflichtet hatten, ihre Zusagen erneuert. Große Marken wie Abercrombie & Fitch haben die Vereinbarung jedoch nicht unterzeichnet - Abercrombie & Fitch


Das neue Bündnis regelt eine dreijährige Verlängerung des Abkommens von Bangladesch, eine rechtlich verbindliche Vereinbarung zwischen globalen Marken und Gewerkschaften. Das Werkschutzabkommen wurde nach dem Zusammenbruch der Fabrik "Rana Plaza" geschlossen, der als einer der schwersten Industrieunfälle in der Geschichte der Textilbranche gilt.

Für die Textilindustrie in Bangladesch, die vier Millionen Menschen beschäftigt und einen Umsatz von 28 Milliarden US-Dollar (23,9 Milliarden Euro) generiert, wurde durch das gemeinsame Abkommen ein Feuer- und Sicherheitsprogramm verabschiedet. 

Bisher haben 175 der 220 Unternehmen, die sich in dem ursprünglichen Werkschutzabkommen verpflichtet hatten, ihre Zusagen erneuert. Laut der Clean Clothes Campaign gehören aber hochkarätige Marken wie Abercrombie & Fitch, Combs Modeunternehmen Sean John, die britische Modemarke Edinburgh Woollen Mill und das schwedische Möbelhaus Ikea nicht dazu.

"Sie erweisen sich selbst und ihren Kunden einen schlechten Dienst und bringen wissentlich das Leben der Arbeiter, die für sie produzieren, in Gefahr", sagte Christie Miedema von der Clean Clothes Campaign, die sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen einsetzt.

Mehr als 1.100 Menschen kamen bei dem Einsturz der Fabrik "Rana Plaza" im Jahr 2013 ums Leben. In der Bekleidungsindustrie sorgte das Unglück für großes Entsetzen.

Seither stehen westliche Marken mit Produktionsstätten in Bangladesch unter Druck, mehr für die Sicherheit der Arbeiter zu tun.

Das Unternehmen Sean John reagierte nicht auf Bitten um Stellungnahme. Die britische Textilmarke Edinburgh Woollen Mill war nicht erreichbar.

Abercrombie teilte mit, dass es die Vereinbarung von 2018 überprüfte, während Ikea konstatiert, sein eigenes Sicherheits-Audit-Programm "IWAY" zu forcieren, anstatt das Werkschutzabkommen zu unterzeichnen.

Im Vergleich zum Original-Abkommen, das am vergangenen Donnerstag auslief, ist das aktuelle Bündnis auch an Unternehmen wie Ikea gerichtet, die zwar nicht in der Modebranche beheimatet sind, aber ebenfalls Textilien produzieren.

Aktivisten fordern auch diese Unternehmen auf, sich zu registrieren. Als Argument nennen sie, dass internen Programmen wie "IWAY" die Transparenz fehle, da keine Inspektionsergebnisse und Berichte veröffentlicht werden.

"Wir sind in einem hart umkämpften Markt tätig und aus Wettbewerbsgründen vergeben wir weder Listen unserer Lieferanten in Bangladesch noch in irgendeinem anderen Land", teilte Ikea der Thomson Reuters Foundation per E-Mail mit.

Das südasiatische Land Bangladesch, das nach China als größter Anbieter von Bekleidung für den westlichen Markt gilt, verzeichnet mehr als 80 Prozent seiner Exporte in der Textilindustrie.
 

© Thomson Reuters 2023 All rights reserved.