×
15 120
Fashion Jobs
PRIMARK
People & Culture Manager / Personalleiter (W/M/D)
Festanstellung · HANOVER
ADIDAS
Technical Representative Running - M/F/D
Festanstellung · BERLIN
ABOUT YOU
(Senior) Marketing Manager (M/F/D) Scayle
Festanstellung · HAMBURG
ABOUT YOU
(Senior) Marketing Manager (M/F/D) Scayle
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Retail District Manager (M/W/D) – Calzedonia Group Raum Hamburg
Festanstellung · HAMBURG
STREET ONE MEN GMBH
District Manager (M/W/D) Region Leipzig
Festanstellung · WALDHEIM
STREET ONE MEN GMBH
District Manager (M/W/D) Region Frankfurt
Festanstellung · ESCHBORN
ZALANDO
Principal Product Manager - Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
FALKE
Pförtner (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
SCHIESSER GMBH
Technischer Leiter Hochregallager (M/W/D)
Festanstellung · RADOLFZELL
THOMAS SABO
Personalsachbearbeiter Entgeltabrechnung (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
MARC CAIN
(Junior) IT Operations Specialist (gn)
Festanstellung · BODELSHAUSEN
WORTMANN
Key Account Manager (M/W/D)
Festanstellung · DETMOLD
DEICHMANN
Senior Network Security Architect (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Network Security Professional (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Senior Network Professional (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
MCARTHURGLEN
Ugg - Keyholder
Festanstellung · NEUMÜNSTER
C&A
IT Business Architect (M/W/D) Backend Ecommerce 1 1 1 1 1 1
Festanstellung · DÜSSELDORF
C&A
IT Business Architect (M/W/D) Backend Ecommerce 1 1 1 1 1
Festanstellung · DÜSSELDORF
NEWYORKER
Vorstandsreferent* / Management Consultant im Bereich Supply Chain Management / Logistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
NEWYORKER
(Senior) Controller* Mit Schwerpunkt Logistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
NEWYORKER
Bereichsleiter* Mit Schwerpunkt Controlling| Braunschweig| Berlin
Festanstellung · BERLIN
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
10.12.2014
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Großes Interesse an tragbaren Geräten

Von
DPA
Veröffentlicht am
10.12.2014

Das Geschäft mit tragbaren Geräten wie Fitness-Tracker und Computeruhren steht nach Einschätzung von Experten vor dem Durchbruch.

Mica - intelligentes Armband von Opening Ceremony


In den USA seien 45 Prozent der Erwachsenen an solcher Technik interessiert und in Europa immerhin jeder Dritte, ergab eine Studie der Marktforschungsfirma Forrester. "Es wird eine Explosion von Experimenten geben", sagte Forrester-Analyst J.P. Gownder am Dienstag auf der Internet-Konferenz "LeWeb" in Paris.

Aktuell seien die Geräte noch wenig im Markt verbreitet. In den USA habe bisher etwa nur jeder zehnte einen Fitness-Tracker ausprobiert und in Europa erst vier Prozent. Die Gerätekategorie der sogenannten Wearables - kleiner Geräte, die man am Körper trägt - gilt schon seit Jahren als vielversprechend. Bisher hielten aber unter anderem technische Schwächen wie Batterielaufzeiten das Wachstum zurück.

"Die Computeruhr von Apple wird das erste Gerät sein, das die Geräteklasse der "Wearables" in einen Massenmarkt bringt", prognostizierte in Paris der Chef des Online-Speicherdienstes Evernote, Phil Libin. Die Apple Watch soll Anfang kommenden Jahres auf den Markt kommen, spekuliert wurde zuletzt über März.

Rivalen wie Samsung , LG oder Motorola sind schon länger im Geschäft mit Datenuhren aktiv. Marktforscher rechnen auch für "smarte Textilien" - Bekleidung mit Sensoren - gute Zukunftsaussichten aus. Kritiker warnen zugleich vor den Datenbergen, die dabei angehäuft werden.

Zur diesjährigen "LeWeb" wurde auch deutlich, dass der NSA-Skandal die Einstellung vieler Internet-Nutzer verändert hat. Laut einer Umfrage stiegen rund 37 Prozent der Internetnutzer in Deutschland bei mindestens einem Online-Dienst wegen Datenschutz-Bedenken aus. In den USA liegt der Anteil unter 15 Prozent und in Großbritannien unter 20 Prozent, wie eine Erhebung des Software-Unternehmens Open-Xchange ergab.

Über die drei Länder hinweg wurde das Online-Netzwerk Facebook mit elf Prozent am häufigsten verlassen, hieß es am Dienstag in Paris. Rund sechs Prozent hätten aufgehört, Dienste von Google, Twitter, WhatsApp und Skype zu nutzen.

Die Zahlen zeigten, dass die Internet-Nutzer durchaus Konsequenzen aus den Überwachungs-Enthüllungen zögen, betonte Open-Xchange-Chef Rafael Laguna am Dienstag. "Der Druck von außen wird zu sichereren Diensten führen." Open-Xchage, ein Spezialist für quelloffene Open-Source-Software, hatte jeweils 1000 Internet-Nutzer in Deutschland, Großbritannien und den USA befragt.
 

Copyright © 2023 Dpa GmbH