×
12 734
Fashion Jobs
DOUGLAS
Junior Manager (W/M/D) E-Com Marketing DACH
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Specialist - Supply Chain Inbound (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HUGO BOSS AG
Manager Global Ecommerce Marketing (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Internal Audit Manager Retail Stores Central Hub (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
OTTO
Elektrofachkraft | Facility Management (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
CBR FASHION GROUP
HR Specialist / Personalsachbearbeiter (M/W/D)
Festanstellung · ISERNHAGEN
STREET ONE
Orderassistenz (M/W/D) Wholesale
Festanstellung · WALDHEIM
ZALANDO
Lkw Fahrer (All Genders)
Festanstellung · ERFURT
DEICHMANN
Inhouse Erp Senior Consultant (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Sap Security Inhouse Consultant (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Inhouse Consultant Sap Hcm (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
Exportkontrollbeauftragter (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
DEICHMANN
IT-Projekt-Manager Omnichannel-Logistik (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
OTTO
Operativer Controller | Payments (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
LPP RESERVED
Personalsachbearbeiter (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
ACE & TATE
Augenoptikermeister (M/W/x) Köln | Pfeilstraße
Festanstellung · KÖLN
ADIDAS
Senior Manager Investor Relations
Festanstellung · HERZOGENAURACH
FOSSIL
Key Account Manager (W/M/D)
Festanstellung · GRABENSTÄTT
ADIDAS
Assistant Social Media Manager, Marketing (M/F/D) x 2
Festanstellung · HERZOGENAURACH
AEYDE
Senior Sales Manager Emea (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
OTTO
Teamlead Und Product Owner | Payment & Matching | Payments (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
COSNOVA
Strategische Senior Einkäufer / Senior Einkaufsmanager (M/W/D)
Festanstellung · SULZBACH (TAUNUS)
Werbung
Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
03.09.2020
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Guess: Einnahmen fallen um mehr als 40%

Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
03.09.2020

Der in Los Angeles ansässige Modeeinzelhändler gab am Mittwoch einen Rückgang seines Nettoumsatzes im zweiten Quartal um 41,7% bekannt, da die Covid-19-Pandemie weiterhin erhebliche negative Auswirkungen auf dessen Geschäftstätigkeit hatte.


Guess verzeichnete aufgrund der Coronavirus-Pandemie Rückgänge in allen seinen Vertriebskanälen - Instagram: @guess

 
Für das zweite Quartal, das am 1. August 2020 endete, meldete das Unternehmen einen Nettoumsatz von 398,5 Millionen US-Dollar gegenüber 683,2 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Bei konstanten Wechselkursen betrug der Umsatzrückgang 41,2%.
 
Die Rückgänge fielen in den verschiedenen Vertriebskanälen von Guess recht einheitlich aus, wobei die Einzelhandelsumsätze in Amerika um 44,7% sanken, während die Großhandelsumsätze in der Region um 51,6% zurückgingen. Die Einnahmen des Unternehmens in Europa und Asien fielen um 39,5% bzw. 39,7%, während die Lizenzeinnahmen um 34,5% sanken.

Guess Stores, die im März aufgrund der Gesundheitskrise geschlossen wurden, begannen im zweiten Quartal wieder zu öffnen. Im Durchschnitt waren die stationären Läden des Unternehmens – die inzwischen zu 95% wiedereröffnet wurden – im zweiten Quartal zu 30% geschlossen.

Der Einzelhändler verfügt derzeit über 1.084 direkt betriebene Läden weltweit, weitere 538 Standorte werden von Partnern und Vertriebshändlern betrieben.
 
Der vierteljährliche Nettoverlust belief sich bei Guess auf insgesamt 20,4 Millionen US-Dollar oder 0,31 US-Dollar pro Aktie (verwässert), verglichen mit einem Gewinn von 25,3 Millionen US-Dollar bzw. 0,35 US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
 
"Die Covid-19-Krise wirkte sich auch im zweiten Quartal auf unser Geschäft aus", kommentierte Guess CEO Carlos Alberini in einer Pressemitteilung. "Wir konzentrierten uns weiterhin auf die Verwaltung dessen, was wir unter unserer Kontrolle hatten, einschließlich der Reduzierung von Kosten und der Optimierung des Bestandsmanagements und des Kapitaleinsatzes. Ich glaube, dass sich unsere Bemühungen ausgezahlt haben, da wir unsere Verluste trotz eines 42%igen Rückgangs unserer Einnahmen minimiert haben".
 
In der ersten Hälfte des Fiskaljahres verzeichnete Guess Nettoeinnahmen in Höhe von 658,8 Millionen US-Dollar, ein Rückgang von 46,0 % bzw. 45,1 % bei konstanten Wechselkursen, im Vergleich zu den 1,22 Milliarden US-Dollar, die das Unternehmen im gleichen Sechsmonatszeitraum des Vorjahres ausgewiesen hatte.
 
In Nord- und Südamerika sanken die Einzelhandelsumsätze um 50,8%, während die Großhandelsumsätze um 47,6% sanken. Auch in Europa gingen die Einnahmen um 43,3% und in Asien um 46,2% zurück. Die Lizenzeinnahmen gingen um 32,9% zurück.
 
Der Nettoverlust im ersten Halbjahr belief sich auf 178,0 Millionen US-Dollar oder 2,72 US-Dollar pro Aktie (verwässert), verglichen mit einem Nettogewinn von 3,9 Millionen US-Dollar bzw. 0,05 US-Dollar im Vorjahreszeitraum.
 
Aufgrund der anhaltenden Ungewissheit bezüglich der Entwicklung der Covid-19-Pandemie legte Guess keinen Finanzausblick für das dritte Quartal oder das gesamte Geschäftsjahr 2021 vor.
 
Dennoch schlug Alberini einen optimistischen Ton an, als es um die Zukunft des Unternehmens ging. "Wir sind für die zweite Hälfte des Jahres gut aufgestellt. Ich bin sehr gespannt auf unser Produktangebot und unseren Marketingplan für die Feiertagssaison", sagte er.

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.