×
11 921
Fashion Jobs
HOLLISTER CO. STORES
Hollister CO. - Brand Representative/Sales Associate M/W/D, Centro Oberhausen
Festanstellung · Oberhausen
HOLLISTER CO. STORES
Hollister CO. - Brand Representative/Sales Associate M/W/D, Hofstatt
Festanstellung · Munich
URBN
Urban Outfitters Stockroom Receiver - Munich, Germany
Festanstellung · MÜNCHEN
ZALANDO
(Senior) Microstrategy Consultant (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Buyer Sports - Run & Train (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Buyer Modern Mainstream - Classics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Buyer Sports - Ball Sports (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Sachbearbeiter Logistik (All Genders)
Festanstellung · MÖNCHENGLADBACH
BREUNINGER
Merchandise Planner:in / Teil-Remote Möglich
Festanstellung · STUTTGART
BREUNINGER
Merchandise Planner:in // Teil-Remote Möglich
Festanstellung · MÜNCHEN
BREUNINGER
Merchandise Planner:in // Teil-Remote Möglich
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
THOMAS SABO
(Senior) Online Marketing Manager SEA (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
MARC CAIN
(Junior) Product Owner (gn)
Festanstellung · BODELSHAUSEN
S.OLIVER GROUP
IT Consultant Retail (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
CHRIST
Bereichsleitung / Area Manager (M/W/D)
Festanstellung ·
HUGO BOSS AG
(Junior) IT Consultant Sap (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
SIMPLICITY
Customer Service Manager (m_w_d) Opus & Someday
Festanstellung · OELDE
DOUGLAS
(Junior) Purchasing Analyst (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
LUMAS
App Growth Manager (M/W/x)
Festanstellung · BERLIN
HOLLISTER CO. STORES
Hollister CO. - Brand Representative/Sales Associate M/W/D, Altmarkt Galerie
Festanstellung · Dresden
HOLLISTER CO. STORES
Hollister CO. - Brand Representative/Sales Associate M/W/D, Limbecker Platz
Festanstellung · Essen
ZALANDO
Security Guard, Sicherheitsmitarbeiter (All Genders)
Festanstellung · MÖNCHENGLADBACH
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
17.12.2018
Lesedauer
3 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

H&M gelingt Schlussspurt im vierten Quartal

Von
DPA
Veröffentlicht am
17.12.2018

Der angeschlagene Textilhändler Hennes & Mauritz (H&M) macht wieder Tempo. Die Schweden legten im vierten Geschäftsquartal einen flotten Jahresendspurt hin und wuchsen dabei so stark wie seit drei Jahren nicht mehr.

Reuters


Die Anleger nutzten zum Wochenauftakt die guten Nachrichten allerdings für Gewinnmitnahmen, insbesondere weil zeitgleich eine Umsatzwarnung des britischen Online-Modehändlers Asos erheblich auf die Stimmung in der Branche drückte. Die Asos-Papiere verloren in London mehr als 40 Prozent ihres Börsenwertes. Auch der gesamte europäische Einzelhandelssektor zeigte sich mit einem Minus von mehr als 2 Prozent sehr schwach.

H&M hingegen konnte dem von Asos beschworenen schwachen November offenbar trotzen. Bei den Skandinaviern kletterten die Erlöse in den drei Berichtsmonaten bis Ende November ohne die anfallende Mehrwertsteuer um 12 Prozent auf 56,43 Milliarden schwedische Kronen (rund 5,5 Mrd. Euro), wie der Konkurrent des spanischen Inditex-Konzerns am Montag in Stockholm mitteilte. Analysten hatten mit etwas weniger gerechnet. Dabei profitierte das Unternehmen allerdings auch von der Schwäche der schwedischen Krone, die für gut die Hälfte des Wachstums steht.

Nach dem Schlussspurt zu Jahresende steht nun den vorläufigen Berechnungen zufolge für das Gesamtjahr ein Plus von rund 5 Prozent auf 210,4 Milliarden schwedischen Kronen in den Büchern.

Die H&M-Aktie verlor zuletzt mehr als 6 Prozent – allerdings hatte das Papier in den vergangenen Monaten auch rund 27 Prozent hinzugewonnen. Diese Kursrallye war vor allem durch Aktienkäufe von H&M-Boss Stefan Person angeschoben worden sowie vom Investmentfonds Interogo des Möbelhändlers Ikea. Damit hatte sich die H&M-Aktie erstmals seit vier Jahren sogar besser entwickelt als die des ewigen Konkurrenten Inditex.

Der H&M-Konzern selbst hat jedoch ein erneut schwieriges Jahr hinter sich – wie die Branche insgesamt. Das von Hitze geprägte Ausnahmewetter hat 2018 die üblichen Verkaufszyklen vieler Einzelhändler in Europa durcheinandergewirbelt. Zudem hat H&M bereits seit einigen Jahren mit einer Menge an Problemen zu kämpfen.

So hat etwa Konkurrent Primark den Schweden den Rang als Anbieter günstiger Mode längst abgelaufen, und bei der Umsetzung modischer Trends war zuletzt die spanische Zara-Mutter Inditex deutlich besser unterwegs. H&M blieb damit zunehmend auf seiner Ware sitzen. Auch auf den Online-Zug ist H&M spät aufgestiegen – der Konzern steckt hier aber mitten im Aufholprozess.

Die Schweden machen nun mehr Druck, um auf Markttrends schneller reagieren zu können und die Vernetzung zwischen Filialgeschäft und Onlinehandel zu forcieren – dazu hatte H&M in diesem Jahr mit dem Umbau seiner Lieferketten begonnen. Zudem will H&M mit verbesserter Qualität seiner Kleidung bei den Kunden punkten. Auch aus diesem Grund hatte das Management angekündigt, sich im vierten Quartal nicht an den Rabattschlachten der Branche zu beteiligen.

In diesem Zeitabschnitt lief es zwar für H&M besser als für Konkurrent Inditex, der durch den starken Euro ausgebremst wurde. Analysten fragen sich aber, wie viel tatsächlich hinter den Versprechen steckt und zu welchem Umfang H&M am Jahresende doch Preisnachlässe auf seine Kleidung gegeben hat, um die hohen Lagerbestände abzubauen. Völlige Klarheit dürfte es dazu allerdings erst am 31. Januar 2019 geben, wenn die Schweden ihre Jahresbilanz präsentieren. Dann erst werden auch die konkreten Ergebnis-Kennziffern veröffentlicht.

Copyright © 2023 Dpa GmbH