Fabeau
29.09.2010
H&M legt weiter zu
Fabeau
29.09.2010

Die schwedische Textilkette wächst und wächst. Im dritten Geschäftsquartal (1. Juni bis 31. August 2010) setzte Hennes & Mauritz 26,9 Mrd. Schwedische Kronen (2,92 Mrd. Euro) um und damit 14% mehr als in der Vorjahresperiode. Flächenbereinigt lag das Plus in den diesen drei Monaten bei 11%. Insbesondere der August verlief hervorragend: Die Umsätze legten hier um 24% , flächenbereinigt um 14% zu.
Entsprechend positiv entwickelte sich auch der Gesamtumsatz für die ersten neun Monate. Nach einem eher schwachen Start in Geschäftsjahr zogen die Umsätze um durchschnittlich 7% auf insgesamt 78,8 SEK (8,54 Mrd. Euro) an. In Deutschland, dem größten H&M-Markt, wuchs der Umsatz in den ersten drei Quartalen um 12% auf 22.418 Mrd. SEK (2,4 Mrd. Euro). Insgesamt wurden 13 neue Läden eröffnet, davon 2 im 3. Quartal, sechs Läden wurden geschlossen, so dass es hierzulande derzeit 368 H&M-Stores gibt.
Der Gewinn vor Steuern verbesserte sich im dritten Quartal von 4,8 Mrd. SEK um über 20% auf 5,7 Mrd. SEK. Für die ersten neun Monate verbucht der Konzern aus Stockholm einen Gewinn vor Steuern von 17,8 Mrd. Euro – das entspricht einer Verbesserung von 26% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Ein günstiger Dollar-Kurs, Überkapazitäten bei den Lieferanten und gesunkene Kosten für Rohmaterialien und Transport beeinflussten die Rohertragsmarge leicht positiv. Nach Steuern beläuft sich der Gewinn der ersten drei Quartale auf 13,2 Mrd. SEK.
Für das vierte Quartal besteht kein Grund, warum der Aufwärtstrend gebrochen werden sollte. Die Herbstkollektionen liefen gut an. In der Zeit vom 1. bis 27. September kletterten die Umsätze um 15%, verglichen mit demselben Zeitraum im letzten Jahr. Auch der eCommerce-Handel in Großbritannien startete gut. Zudem kann ein erneuter Ansturm auf die Designer-Kollektion von Lanvin erwartet werden. Im nächsten Quartal will der Konzern weitere 140 neue Läden eröffnen. Damit wird sich die Zahl der Neueröffnungen in diesem Geschäftsjahr auf netto 220 Filialen belaufen. Per 31. August betrieb die H&M-Gruppe weltweit 2.078 Läden, wovon 43 als Franchise-Stores betrieben werden, sowie 28 zum Label COS und andere 60 zu der FaBric Scandinavien Group (Weekday, Monki) gehören.
Foto: via picapp/Alain Apaydin
© Fabeau All rights reserved.