×
15 436
Fashion Jobs
AEYDE
Head of Collection (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
BERSHKA
Area Manager Retail (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
GERRY WEBER
(Senior) CRM-Manager (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE
ZALANDO
Lead Market Development Manager - Nordics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Abiturient:Innen Programm Sales
Festanstellung · LEIPZIG
HUGO BOSS AG
Project Manager Logistics (M/W/D)
Festanstellung · METZINGEN
ADIDAS
Personalsachbearbeiter Teilzeit 19,5h Pro Woche (M/F/D)
Festanstellung · SCHEINFELD
ADIDAS
Senior Manager Freight Transportation eu (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
DOUGLAS
Senior Sales Manager International Marketplace (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
NEWELL
Trade Marketing Manager - Schreibwaren (DACH)
Festanstellung · HAMBURG
NEWELL
Brand Manager - Nuk (M/W/D)
Festanstellung · ZEVEN
NEWELL
Market Development Manager - Home (Multiple Locations Available)
Festanstellung · ZEVEN
C&A
Head of Talent
Festanstellung · DÜSSELDORF
RITUALS
Storekeeper (M/F/D) - Hannover Kröpcke
Festanstellung · HANOVER
RIMOWA
IN-Store Techniker - Köln (M/W/D)
Festanstellung · COLOGNE
TJX EUROPE
Buyer / Einkäufer (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Senior Manager Brand Marketing & Communications (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
PVH
Project Manager/Specialist Digital Operations (M/F/X) Tommy Hilfiger & Calvin Klein
Festanstellung · Düsseldorf
NEW YORKER
Head* of Inbound Logistic / Leiter* Beschaffungslogistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
NEW YORKER
Area Manager* Logistik
Festanstellung · BRAUNSCHWEIG
ZALANDO
(Senior) Manager Media go to Market DACH - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
OTTO
Machine Learning Engineer | Google Cloud Plattform & Exasol | Print & CRM-Kampagnen (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
31.01.2019
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

H&M macht weniger Gewinn – Dividende bleibt unverändert

Von
DPA
Veröffentlicht am
31.01.2019

Der schwedische Textilkonzern Hennes & Mauritz (H&M) hat im vierten Geschäftsquartal einen überraschenden Gewinnrückgang verzeichnet. Das operative Ergebnis fiel im Vorjahresvergleich um rund zehn Prozent auf 4,3 Milliarden schwedische Kronen (414 Mio. Euro), wie der Zara-Rivale am Donnerstag in Stockholm mitteilte.

H&M


Preisnachlässe auf Lagerware schmälerten den Gewinn – wenn auch weniger stark als zuvor. Auch der Überschuss ging im gesamten Geschäftsjahr bis Ende November deutlich zurück. Die Dividende bleibt trotzdem unverändert.

"Das ist ein herausforderndes Jahr für die gesamte Branche und auch für die H&M-Gruppe gewesen", resümierte Unternehmenschef Karl-Johan Persson. Nach einer schwierigen ersten Jahreshälfte gebe es aber Anzeichen, dass der Umbau des Unternehmens Wirkung zeige. Bessere Kollektionen hätten dazu beigetragen, dass zum Jahresende weniger Rabattaktionen nötig gewesen seien als zuvor.

H&M hatte seine Logistiksysteme umgestellt. "Unvermeidbar führte das zu höheren Kosten, aber es wird zu einer Reihe von Verbesserungen für die Kunden führen", sagte Persson. Im vierten Quartal wurden drei neue Logistikzentren mit einer Fläche von insgesamt 230 000 Quadratmetern eröffnet, darunter zwei in Polen und eines im nordrhein-westfälischen Kamen. Die Schweden wollen dem Kunden so schnellere Lieferzeiten und ein breiteres Sortiment vor allem im Online-Handel bieten.

Laut Persson hat das Unternehmen seine deutsche Online-Plattform im Januar ersetzt, womit nun alle Online-Märkte auf einer neuen Plattform verfügbar seien. 2019 sollen Mexiko und Ägypten dazukommen.

Auch im Kampf gegen hohe Lagerbestände erhoffte sich Persson Fortschritte. Mit 56,4 Milliarden Kronen (aktuell 5,5 Mrd. Euro) lagen die Erlöse im vierten Quartal rund zwölf Prozent über dem Niveau ein Jahr zuvor. Im Gesamtjahr legten sie um fünf Prozent auf 210,4 Milliarden zu.

Der größte Markt bleibt für die Schweden weiter Deutschland mit 468 Filialen – gefolgt von den USA und Großbritannien. Hier verzeichnete der Mode-Einzelhandelsriese im Zeitraum vom 1. Dezember 2017 bis 30. November 2018 einen Umsatzrückgang um 1 % in lokalen Währungen auf 32,36 Milliarden Kronen (3,12 Milliarden Euro).

Unter dem Strich blieben in den Monaten September bis November 3,5 Milliarden Kronen Gewinn übrig, im Gesamtjahr brach der Überschuss um mehr als ein Fünftel auf 12,65 Milliarden Kronen (aktuell 1,23 Mrd. Euro) ein. Die Dividende soll dennoch unverändert bei 9,75 Kronen (rund 0,94 Euro) pro Aktie bleiben.

Der H&M-Konzern hat relativ spät auf die Konkurrenz von Online-Händlern oder billigeren Anbietern wie Primark reagiert. Derzeit richtet er sich neu aus. 2019 will H&M unter dem Strich 175 neue Läden eröffnen. Und die Schweden schöpfen auch im Internet Hoffnung: Die Online-Verkäufe entwickelten sich während des vergangenen Jahres positiv und stiegen im Jahresvergleich um 22 Prozent auf schätzungsweise 30 Milliarden Kronen (2,9 Milliarden Euro) an. Das entspricht einem Anteil an den Gesamtverkäufen des Konzerns in Höhe von 14,5 Prozent (2017: 12,5 Prozent).

Copyright © 2023 Dpa GmbH