H&M wird Mehrheitsaktionär der Re-Commerce-Plattform Sellpy
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht von Second-Hand die Rede ist. So auch am Donnerstag, als H&M ankündigte, dass es seine Investitionen in die "Re-Commerce"-Plattform Sellpy erhöht hat und nun Mehrheitseigentümer des Unternehmens ist.

Diese erneute Investition wird die internationale Expansion von Sellpy und "die strategischen Anstrengungen der H&M-Gruppe zum Aufbau einer vollständigen Kreislaufwirtschaft" unterstützen, kündigt die schwedische Gruppe an.
Das Unternehmen tätigte seine erste Investition in Sellpy im Jahr 2015 und beteiligte sich anschließend über seine Investmenttochter CO:LAB an allen Investitionsrunden. Nun hat die Fast-Fashion-Marke, die bisher Minderheitsaktionär war, im Rahmen dieser jüngsten Finanzierungsrunde eine Mehrheitsbeteiligung von rund 70 % am Kapital von Sellpy erworben.
Über CO:LAB hat H&M in den letzten vier Jahren rund 50 Mio. SEK (4,6 Mio. Euro) in die Wiederverkaufsplattform investiert. Vor kurzem kaufte das Unternehmen auch "Secondaries" für 92 Mio. SEK (8,5 Mio. Euro) und tätigte eine zusätzliche Investition von 40 Mio. SEK (3,7 Mio. Euro). Darüber hinaus plant das Unternehmen, in den kommenden Jahren 60 Mio. SEK (in zwei verschiedenen Raten) zu investieren, was seinen Anteil auf rund 74 % erhöht.
Was sind also die Gründe für solche Investitionen? Laut H&M ist der Wiederverkaufssektor einer der am schnellsten wachsenden Bereiche im Modemarkt und trägt dazu bei "ein nachhaltiges, modernes und persönliches Angebot und Kundenerlebnis" zu fördern. H&M will diese "Geschäftsmöglichkeit nutzen... weil sie es den Kunden ermöglicht, ihrer Gebrauchtkleidung neues Leben einzuhauchen und dies einen großen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft für Mode bedeutet".
Sellpy wurde 2014 gegründet und bereitet sich nun auf die internationale Expansion vor, beginnend mit Deutschland.
CEO Michael Annör sagte, er sei "begeistert davon, noch enger mit der H&M-Gruppe zusammenzuarbeiten, damit jeder nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft leben kann, in Schweden oder anderswo. Mit der Unterstützung von H&M können wir weiterhin Innovationen durchführen und das Wachstum des Re-Commerce fördern."
CO:LAB investiert in verschiedene Mode- und Einzelhandelsbereiche, wobei der Schwerpunkt jedoch auf "innovativen Geschäftsmodellen, nachhaltiger Mode und Enablers liegt", sagte H&M und fügte hinzu, dass "diese gegenseitigen Kooperationen es der H&M Group ermöglichen, zusammen mit führenden Unternehmern der Branche zu erforschen, wie die Zukunft der Mode aussehen könnte".
Nanna Andersen, Leiterin von CO:LAB, ergänzt: "Wir investieren weiterhin in Sellpy, weil wir fest an das Unternehmen und die Gründer glauben. [Es] hat ein einzigartiges zirkuläres Geschäftsmodell, das perfekt mit der Vision der H&M-Gruppe übereinstimmt."
Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.