×
11 228
Fashion Jobs
BOGNER
(Junior) Product Owner (M/W/D)
Festanstellung · MÜNCHEN
AEYDE
Buying Operations Specialist (M/F/D)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Principal Product Manager - Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Process Manager (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Product Manager (M/F/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
Product Manager (M/W/D)
Festanstellung · ANSBACH
ADIDAS
Design Director Sportswear Ftw - bu Sportswear & Training (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
DOUGLAS
Senior SEO Manager (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
GERRY WEBER
(Junior) Sales Manager Taifun & Samoon (w/m/x)
Festanstellung · MÜNCHEN
GERRY WEBER
Merchandise Planner (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
CRM - Analyst (w/m/x) E-Commerce
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Business Analyst Merchandise Management (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
IT - Projektmanager (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Specialist Second Level Support (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Tax Manager (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Sap Expert (w/m/x)
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Sales Manager Bayern (w/m/x)
Festanstellung · MÜNCHEN
ZALANDO
Supply Chain Manager (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Business Analyst (M/W/D) Logistik
Festanstellung · SACHSENHEIM
SCHIESSER GMBH
Teamlead Planning & Merchandise Manager (M/W/D) Key Accounts Wholesale
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
SCHIESSER GMBH
Manager Technical Services (M/W/D)
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
SCHIESSER GMBH
Merchandise Manager DTC (M/W/D)
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
Von
DPA
Veröffentlicht am
14.05.2019
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Handelsreport: 15 Sekunden fürs Bezahlen sind das Limit für Jüngere

Von
DPA
Veröffentlicht am
14.05.2019

Eine wichtige Weiche für Erfolg oder Misserfolg des stationären Handels ist nach Einschätzung von Experten die dramatische Verkürzung der Zeit fürs Bezahlen. "15 Sekunden – länger darf gerade bei der tempoverwöhnten jungen Generation das nicht dauern", meinte die Handelsexpertin des Deutschen Zukunftsinstituts, Theresa Schleicher. In China sei es weit verbreitet, mittels Gesichtserkennung zu bezahlen. "Die nötige Mimik fürs Bezahlen ist ein Lächeln", so Schleicher bei der Vorlage ihres Retailreports 2020.

Smile to Pay - Alibaba


Generell müsse sich der Handel auf immer umfassendere Service-Wünsche der Kunden einstellen. Dazu könne das Abholen der Wäsche für die Reinigung als Zusatzleistung nach Lieferung der online bestellten Lebensmittel gehören, sagte Schleicher der Deutschen Presse-Agentur. Es gehe darum, mit anderen Anbietern zusammenzuarbeiten und Dienstleistungen zu verknüpfen. "Konkurrenz war gestern, heute geht es um Wettbewerb und Kooperation zugleich." So könnten dank einer App in den USA Passagiere unmittelbar vor dem Abflug einkaufen und mobil zahlen, ohne sich einen Schritt bewegen zu müssen. Die Bestellung werde binnen 30 Minuten ans Gate geliefert.

Angesichts der neuen Verbraucherwünsche sieht die Expertin, die große Handelsketten berät, die Überlebenschancen des stationären Handels deutlich gestiegen. Gerade der kleine Einzelhändler könne davon profitieren, dass immer öfter das Besondere, das Handgemachte, das Regionale gewünscht werde, Produktion und Herkunft der Ware transparent nachvollziehbar sein sollten. Der Berater und Verkäufer sei dabei unverzichtbarer als vorausgesagt. "Die nahe Zukunft ist viel menschlicher als vor zehn Jahren noch gedacht." Online-Giganten wie Amazon suchten die Kooperation mit den stationären Händlern, um das Sortiment auf ihrem Marktplatz attraktiv zu erweitern. "An fairen Konditionen muss man aber noch arbeiten", sagte Schleicher.

Um Kunden in die Läden zu locken, sei künftig die Gestaltung der Verkaufsfläche als Erlebniswelt nötig. "Klassische Kaufhäuser müssen sich zu Erlebnis-Centern mit umfassendem Service-Charakter wandeln", sagte Schleicher mit Blick auf die vom Österreicher René Benko gekauften Karstadt- und Kaufhof-Filialen. Dazu könne etwa eine Sportabteilung gehören, die als Fitnessstudio genutzt werden könne.

So setze der US-amerikanische Einzelhandelskonzern Walmart in ländlichen Regionen auf Online-Gaming: Mit einem professionellen E-Sports-Anbieter sollen in diesem Jahr in sieben Walmart-Warenhäusern E-Sports-Arenen eröffnet werden. Darin können Spieler nicht nur selbstständig oder im Team spielen und trainieren, sondern auch neue Produkte ausprobieren. Zusätzlich seien Turniere und weitere Events geplant, heißt es im Retailreport.

Dass sich auch im Bereich Sortiment etwas tut, zeigt sich im US-Bundesstaat Kalifornien. Dort hat das Luxuskaufhaus Barneys im März in seiner Filiale in Beverly Hills einen Cannabis-Shop mit Luxusprodukten eröffnet. Die Linie heißt "The High End".

Copyright © 2023 Dpa GmbH