KappAhl und Newbie verzeichnen sinkenden Gewinn aufgrund von Restrukturierungsmaßnahmen
Der schwedische Modehändler KappAhl erzielte gemischte Ergebnisse für das zweite Quartal und berichtete am Mittwoch von einem "zufriedenstellenden" Auftakt in die letzte Saison, wobei sich der Vollpreisumsatz dank "gut gefüllter Geschäfte und eines breiteren Angebots" recht gut entwickelte.

Das Unternehmen teilte mit, dass der Umsatz im zweiten Quartal um 6,3 % auf 1,19 Mrd. SEK (114 Mio. Euro) gestiegen sei, da sich das ausgewogene Angebot und das Weihnachtsgeschäft bewährt hätten. Das war eine gute Nachricht, denn der Gesamtumsatz stieg im ersten Halbjahr nur um 4,3 %, so dass das zweite Quartal eine deutliche Beschleunigung des Wachstums markierte.
Aber die Kosten im Zusammenhang mit dem laufenden Restrukturierungsplan zeigten deutliche Auswirkungen. Zudem hieß es, es werde weitere Filialschließungen und Arbeitsplatzverluste geben. Der Konzern werde demnach im kommenden Jahr weitere 20 Filialen mit unterdurchschnittlicher Leistung schließen und 50 Arbeitsplätze in der Zentrale und im Verteilzentrum abbauen, da er eine Ergebnisverbesserung von 100 Mio. SEK anstrebt.
Wie steht es um den operativen Gewinnen im zweiten Quartal? Das Unternehmen verzeichnete einen Rückgang von 5 Mio. SEK auf 2 Mio. SEK, während er im ersten Halbjahr insgesamt von 95 Mio. SEK auf 55 Mio. SEK sank. Die Bruttomarge sank auf 57,5 % von 58,8 % im ersten Quartal und von 61,8 % auf 60,4 % im ersten Halbjahr.
Das Unternehmen hat an vielen Fronten große Veränderungen vor sich – mit dem Eintritt der neuen Präsidentin und CEO, Elisabeth Peregi, am 7. April. Und es scheinen sich bereits Besserungen abzuzeichnen; die Firma sagte in der Ergebnisbekanntgabe vom Mittwoch, dass sie "Marktanteile in allen Märkten erobert und sieht, wie die Veränderungen in der Lieferkette und im Angebot, die wir durchgeführt haben, erste Auswirkungen gezeigt haben".
Das Unternehmen ist jedoch noch nicht aus dem Schneider und hat zugegeben, dass es im letzten Quartal die "anhaltenden negativen Auswirkungen des harten Wettbewerbsdrucks" gespürt hat. Es fügte hinzu: "Das Weihnachtsgeschäft begann später aufgrund des Black Friday und der immer früher einsetzende Räumungsverkauf bedeutete eine Zeit der reduzierten Verkäufe, die etwas umfangreicher war als in den Vorjahren". Das nahm dem "zufriedenstellenden" Saisonstart etwas vom Glanz.
Das Unternehmen sagte darüber hinaus, dass die Verkäufe von Kinderbekleidung "weiter gewachsen sind und Newbie weiterhin stark ist". Die Damenmode "verbesserte sich im Laufe des Quartals sukzessive, und wir sehen, dass die Herrenmode heute über ein integrierteres und attraktiveres Angebot als noch vor einem Jahr verfügt".
Auch die E-Commerce-Umsätze des Unternehmens konnten zulegen. Sie stiegen im zweiten Quartal um 14 %, machen aber immer noch nur 5 % des Gesamtumsatzes aus. Zum Wachstum beitragen konnte Click & Collect – über die Hälfte der Online-Verkäufe wird auf diese Weise realisiert.
Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.