×
11 881
Fashion Jobs
DOUGLAS
Supply Chain Manager Mit Edi Kenntnissen (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
COTY
Assistant Sales Key Account Douglas (M/W/D)
Festanstellung · Darmstadt
HUGO BOSS AG
Logistics Quality Coordinator (M/W/D)
Festanstellung · WENDLINGEN AM NECKAR
HUGO BOSS AG
CRM Consultant (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
SNIPES
Team Manager Product Management App (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
BREUNINGER
Head of Instore Logistics (M/W/D)
Festanstellung · STUTTGART
ZALANDO
Personalsachbearbeiter / Specialist People Services (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
QVC
Buyer Fashion (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HEADHUNTING FOR FASHION
Teamleitung E-Commerce*
Festanstellung · DÜSSELDORF
ADIDAS
Senior Manager Global Supply Chain DTC - Performance Management (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
OTTO
Retail Marketing Manager | Schwerpunkt Fashion (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
OTTO
Retail Marketing Manager | Schwerpunkt Sport (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Expansion Manager (M/W/D) in Der Retail-Branche
Festanstellung · HAMBURG
ZALANDO
Head of Product - Member Acquisition Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Junior Buyer (M/W/D)
Festanstellung · STUTTGART
S.OLIVER GROUP
(Junior) Consultant Treasury Management (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
COMMA,
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
HUGO BOSS AG
Senior Sustainability Manager (Environment & Climate Action) (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
IT Consultant - Product Information Management (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
SALOMON
Marketing Specialist Etail Zalando w/m - Salomon Germany
Festanstellung · GARCHING BEI MÜNCHEN
L'OREAL GROUP
Sourcing Buyer Business Services (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
ZALANDO
E-Commerce Application Manager (M/W/D)
Festanstellung · ANSBACH
Werbung
Von
Fabeau
Veröffentlicht am
06.04.2016
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Karstadt strukturiert Einkauf um

Von
Fabeau
Veröffentlicht am
06.04.2016



Karstadt Eigenmarke Yorn: Im Eigenmarkengeschäft noch viel Potential
Karstadt hat seine Einkaufsbereiche nach viermonatiger Analyse- und Entwicklungsphase nachhaltig umstrukturiert. Im Zuge dessen wendet sich das Unternehmen von dem zu Zeiten des Voreigentümers Berggruen eingeführten Modells des Merchandise Plannings ab und gibt dem Einkauf wieder die Verantwortung über die Warenbestände zurück. Der Einkauf von Karstadt soll in enger Verzahnung mit Verkauf und Marketing die Sortiments-Strategie weiterentwickeln und die Warengruppen, die für Karstadt von besonderer Bedeutung sind, weiter stärken „Wir werden ab sofort mit integrierten Einkaufsbereichen arbeiten, bei denen Kompetenz und Verantwortung deckungsgleich sind. Daher spielt Merchandise Planning eine wichtige Rolle - jedoch in der Verantwortung des jeweiligen Leitenden Category Managers“, erläutert Jörg Peter Schmiddem, Chief Merchandise Officer der Karstadt Warenhaus GmbH. Die integrierte Struktur mit mehr Einkaufsverantwortung habe sich auf dem deutschen Markt bewährt und er hofft, dass Karstadt damit „schlanker und schneller“ agieren wird.
Der Einkauf wird zukünftig so strukturiert, dass er in Zukunft aus klar definierten und von der Ware her homogenen Bereichen besteht, die jeweils unter der einheitlichen Führung eines Leitenden Category Managers stehen, der den Bereich unmittelbar selbst führt. Der Bereich Mode, der mit den vier Segmenten DOB, HAKA, KIKO und Eigenmarken der größte Warenbereich der Unternehmensgruppe ist, wird unter der Führung des neu ernannten Category Managers Fashion in Person von Patrick Diederem zusammengeführt, der bislang für die Menswear verantwortlich war. Er soll für einen „starken Schwerpunkt sorgen. Schmidden sieht im Bereich Fashion noch „sehr viel Potential“, etwa durch die Ausweitung des Eigenmarkengeschäfts. Kerstin Fleischer bleibt als Leitender Category Manager für Uhren/Schmuck, Beauty, Strümpfe, Taschen, Accessoires und Schuhe und bekommt neu Wäsche hinzu. Britta Kowald-Meinke, Leitung Category Managment Home, verantwortet nach wie vor Bad, Bettwaren und Küche und bekommt Schreibwaren als zusätzliche Verantwortung. Marcus Fischer verantwortet als Leitender Category Manager weiterhin den Import und künftig zusätzlich Sport und strategische Einkaufsprojekte. Robert Okon zeichnet sich weiterhin für das strategische Lieferantenmanagement verantwortlich.

© Fabeau All rights reserved.