×
13 571
Fashion Jobs
STREET ONE MEN GMBH
District Manager (M/W/D) Hannover
Festanstellung ·
STREET ONE MEN GMBH
District Manager (M/W/D) Hamburg
Festanstellung · HAMBURG
CBR FASHION GROUP
E-Mail Marketing Manager (M/W/D)
Festanstellung · ISERNHAGEN
ZALANDO
Senior Product Manager - Incentives (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
(Senior) Sourcing Manager Logistics And Property (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Sourcing Manager - Facility Management (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Security System Engineer (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Manager Media Planning - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
(Senior) Manager Media Strategy - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Project Manager - Information Security (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
FALKE
Key-User Und Administrator Logistik (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
BREUNINGER
Abiturient:Innen Programm Sales
Festanstellung · STUTTGART
SCHIESSER GMBH
Senior System Administrator (M/W/D)
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
HUGO BOSS AG
Store Operations Coordinator Boss Outlet Neumünster / Hamburg (M/W/D)
Festanstellung ·
TALLY WEIJL
Sap Basis Consultant
Festanstellung · LÖRRACH
TALLY WEIJL
SEO Manager (German Speaker)
Festanstellung ·
DEICHMANN
Senior Projektmanager IT-Governance (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
OTTO
Product Owner | Business Intelligence | Finance (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
OTTO
Controller | Category Development Hardware (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
DOUGLAS
Database Marketing Manager - CRM (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Senior Security Administrator - ad Aad (Entra) (W/M/D)
Festanstellung · HAGEN
DOUGLAS
Group Controller (W/M/D) E-Commerce
Festanstellung · DÜSSELDORF
Werbung
Veröffentlicht am
27.08.2017
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Kaufhof hält an Investitionen fest

Veröffentlicht am
27.08.2017

Der neue Kaufhof-Chef, Wolfgang Link, widerspricht Berichten, nach denen der kanadische Mutterkonzern Hudson’s Bay Company, zu dem auch Saks Fifth Avenue und Lord & Taylor gehören, Schwierigkeiten mit einem Bankenkonsortium hat.

HBC übernahm Kaufhof 2015. - Foto: DR

 
Die Nordamerikaner erfüllten die mit einem Kreditvertrag des Konsortiums verknüpften Bedingungen, sagte Link, der seit 1. Mai Chef bei HBC Europe und damit bei Galeria Kaufhof ist, der Welt am Sonntag. „Dies hätten auch die Banken bestätigt.“

Das von der Landesbank LBBW geführte Konsortium hatte eine Transaktion zur Übernahme von Warenhaus-Immobilien finanziert. HBC hatte die Warenhauskette 2015 vom Handelsriesen Metro gekauft und dabei den österreichischen Immobilien-Investor und Karstadt-Eigner Rene Benko überboten.

Die Kanadier hatten damals große Pläne mit ihrer 2,8 Milliarden Euro teuren Neuerwerbung. Rund eine Milliarde Euro wollten sie in die Hand nehmen, um die Läden aufzuwerten und das Online-Geschäft auszubauen. "Warenhaus-Unternehmen in aller Welt haben zu lange zu wenig investiert", sagte HBC-Chef Jerry Storch damals.
 
Doch HBC rutschte im Geschäftsjahr 2016/17 tief in die roten Zahlen. Für die zwölf Monate bis Ende Januar wies der Warenhauskonzern einen Nettoverlust von 516 Millionen kanadischen Dollar (etwa 360 Millionen Euro) aus. Im ersten Quartal 2017 fiel unter dem Strich ein Verlust von 221 Millionen Dollar an.
 
Erst in den vergangenen Wochen hatten Insider gesagt, der Kreditversicherer Euler Hermes habe Garantiezusagen für Lieferungen an die Warenhauskette gekürzt. Mit Blick darauf sagte der neue Kaufhof-Chef der Welt am Sonntag weiter, dass die Kette keine Probleme bei der Beschaffung ihrer Waren habe. Es sei kein einziger Lieferant abgesprungen und man zahle wie immer einhundert Prozent pünktlich.
 
Auch an den Plänen für Kaufhof werde man festhalten. Link spricht zwar über einen „Kurswechsel“, will aber pro Jahr 20 Kaufhof-Standorte modernisieren und damit in die Warenhauskette investieren.
 
HBC plant am 5. September seine Zahlen für das abgelaufene Quartal vorzulegen. Dann wird man sehen, ob der Konzern weitere Transformationspläne für Einsparungen bekannt gibt.
 
Eine Fusion mit der Karstadt-Gruppe des österreichischen Investors Benko lehnte Link allerdings entschieden ab. Eine Deutsche Warenhaus AG aus Karstadt und Kaufhof werde “nicht benötigt”. 

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.