×
12 118
Fashion Jobs
RALPH LAUREN
Senior Sales Professional (M/W/D) Munich
Festanstellung · Munich
RALPH LAUREN
Sales Professional/ Verkaufsberater (M/W/D) Frankfurt
Festanstellung · Frankfurt
RALPH LAUREN
Operations Manager (M/W/D) Metzingen
Festanstellung · Metzingen
SKECHERS
Außendienstmitarbeiter / Sales Representative (M/W/D)
Festanstellung · MÜNCHEN
L'OREAL GROUP
Vie Germany - Project Management DACH
Festanstellung · Düsseldorf
RALPH LAUREN
Sales Professional (M/W/D) Berlin Kudamm
Festanstellung · Berlin
RALPH LAUREN
Home Collection Manager (M/W/D) Für Ralph Lauren Home im Kadewe
Festanstellung · Berlin
HEADHUNTING FOR THE BEST GMBH
Counter Manager Luxury Beauty Brand (M/W/D)
Festanstellung · MÜNCHEN
HEADHUNTING FOR THE BEST GMBH
Junior Area Manager Retail Lifestyle Premium Brand (M/W/D)
Festanstellung · LEIPZIG
S.OLIVER GROUP
Quality Consultant (M/W/D) Vendor Claims
Festanstellung · ROTTENDORF
BREUNINGER
Merchandise Planner:in / Controller:in
Festanstellung · STUTTGART
ADIDAS
Manager Corporate Tax (Indirect Taxes)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
URBN
Urban Outfitters Stockroom Receiver - Munich, Germany
Festanstellung · MÜNCHEN
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Süddeutschland
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
GERRY WEBER
Sales Manager (w/m/x) Eschborn
Festanstellung · HALLE (WESTFALEN)
FABLETICS
Legal Counsel eu (Maternity Cover)
Festanstellung · BERLIN
QVC
Manager Merchandise Financial Planning (M/F/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HUGO BOSS AG
IT Consultant Ecommerce - App (Android & Ios)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
Junior Global Product Manager Boss Menswear (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
DEICHMANN
Operations Manager / Betriebsleiter Logistikzentrum in Süddeutschland (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
ZARA
Personalsachbearbeiter (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
LUMAS
IT Administrator (M/W/x)
Festanstellung · BERLIN
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
08.03.2021
Lesedauer
2 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Keine Landesbürgschaft für Takko – Regierung wehrt sich gegen Vorwurf

Von
DPA
Veröffentlicht am
08.03.2021

Die Verhandlungen des Modediscounters Takko mit dem Land Nordrhein-Westfalen über eine Bürgschaft über mehrere Millionen Euro sind nach Angaben des Unternehmens "de facto gescheitert". Takko müsse sich "nun um eine andere Lösung bemühen, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern", hieß es in einer Mitteilung am Montag. Während Takko die Schuld dem Land zuschrieb, wehrte sich die Regierung am Montag: Takko selbst habe das Angebot der staatlichen Bürgen nicht angenommen.

Takko


Am Montagmorgen hatte Takko zunächst mitgeteilt, der derzeitige Lockdown habe das vor der Pandemie "kerngesunde Unternehmen" in eine "wirtschaftliche Extremsituation gebracht". Die zuletzt geltenden Beschränkungen hätten Takko "Woche für Woche zehn Millionen Euro gekostet".

Interims-Vorstandschef Karl-Heinz Holland sagte: "Ich bin mehr als enttäuscht darüber, dass uns das Land NRW in dieser Situation nicht unterstützt." Die Bürgschaft hätte dem Unternehmen "wieder Luft zum Atmen verschafft, um kurzfristig die operativen Kosten zu decken. Um mehr wäre es nicht gegangen." Nach Angaben von Takko seien die Bedingungen einer von Land und Bund beauftragten Wirtschaftsprüfungsfirma nicht zu erfüllen gewesen.

Die Landesregierung wiederum, die sich zu Bürgschaften aus rechtlichen Gründen normalerweise nie konkret äußert, teilte am Nachmittag mit: Man bedauere, "dass Takko das Angebot der staatlichen Bürgen, einen Kredit für die betriebsnotwendige Liquidität zu besichern, nicht angenommen hat."

Ohne die Firma beim Namen zu nennen, hieß es weiter, dass "in derartigen Fällen" eine Bürgschaft auf die Kreditmittel beschränkt sei – "Boni, Beratungskosten und Anleihezinsen, die aus dem Anteilserwerb resultieren, können nicht Gegenstand staatlicher Unterstützung sein." Der Steuerzahler und die Mitarbeiter könnten nicht die Hauptlast tragen, so das Wirtschaftsministerium.

Das Land habe seit Beginn der Corona-Krise 48 Bürgschaften zu Krediten oberhalb von 2,5 Millionen Euro zur Sicherung von Unternehmensfinanzierungen bewilligt und sich an acht parallelen Bund-Länder-Großbürgschaften ab jeweils 50 Millionen Euro beteiligt, teilte das Ministerium weiter mit.

Die bisher prominenteste Bürgschaft war jene für Schalke 04. Nach Angaben des Fußball-Bundesligisten aus dem Sommer war die Bürgschaft genehmigt worden. Die Höhe wurde offiziell nicht bekannt gemacht, lag dem Vernehmen nach aber bei rund 31 Millionen Euro.

Copyright © 2023 Dpa GmbH