×
11 452
Fashion Jobs
THOMAS SABO
Area Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
HUGO BOSS AG
IT Consultant - Product Information Management (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
OBERPOLLINGER
Elektriker (M/W/D)
Festanstellung · MÜNCHEN
ZALANDO
Senior Backend Engineer - Purchase Risk Management (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Head of Product - Member Acquisition Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
COMMA,
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Expansion Manager (M/W/D) in Der Retail-Branche
Festanstellung · HAMBURG
BREUNINGER
Sachbearbeiter:in Logistik - Außenhandel
Festanstellung · SACHSENHEIM
ESPRIT
E-Commerce Site Experience Manager (M/W/D)
Festanstellung · Ratingen
FALKE
Marketplace Manager (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
KADEWE
Visual Merchandising Operations Manager (M/W/D)
Festanstellung · BERLIN
CECIL
District Manager (M/W/D) Region Leipzig
Festanstellung · LEIPZIG
ZALANDO
Junior Manager Claims & Operations Control Tower - Zalando Premium Logistics (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
THOMAS SABO
Recruiting Manager Stores (M/W/D)
Festanstellung · LAUF AN DER PEGNITZ
S.OLIVER
Teamleader Accounts Payable (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
CHRIST
Demand- / Projektmanager IT (M/W/D) – Schwerpunkt Service-Werkstatt
Festanstellung · HAGEN
NEWELL
Marketing Specialist - Brand & Customer Activation (M/F/D)
Festanstellung · FRANKFURT AM MAIN
COSNOVA
Ecom Marketing Manager (M/F/D)
Festanstellung · SULZBACH (TAUNUS)
ZALANDO
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
Sales Manager (M/F/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
Technical Project Manager (M/F/D)
Festanstellung · ANSBACH
ZALANDO
Technical Project Manager (M/F/D)
Festanstellung · CHELTENHAM
Werbung
Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
15.02.2019
Lesedauer
3 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Kering-Gruppe bereit für Neuerwerbungen

Übersetzt von
Felicia Enderes
Veröffentlicht am
15.02.2019

Valentino? Eine Schmuckmarke? Ein Couture- oder Lederwaren-Label? François-Henri Pinault hatte ein Funkeln in den Augen, als er einem Raum voller Journalisten gegenüberstand, die ihn fragten, welche dieser Optionen seine Luxusgruppe als nächstes in Betracht zieht.

Am Dienstag, am Ende der Präsentation der Jahresergebnisse von Kering, die am Hauptsitz des Luxuskonzerns in der Rue de Sèvres 40 in Paris, stattfand, wurde über die mögliche Erweiterung des Kering-Portfolios spekuliert. Ein Jahr nachdem die Gruppe bei der Präsentation der Ergebnisse 2017 bekannt gegeben hat, dass sie beabsichtigt, sich von den Beteiligungen an Puma, Stella McCartney, Christopher Kane und Volcom zu trennen oder diese zu veräußern, hat Kering nun deutlich gemacht, welches Potenzial zur Erweiterung der Gruppe besteht.

Präsentation der Ergebnisse von Kering in der Pariser Konzernzentrale - FNW


"Wir sind in der Lage, uns an unser Umfeld und unseren Markt anzupassen. Wir investieren umsichtig und langfristig", sagte Jean-François Palus, General Manager der Luxusgruppe, bei der offiziellen Präsentation der Ergebnisse 2018. "Wir sind daher gut positioniert, um jede wertschöpfende externe Wachstumschance zu nutzen, die sich bieten wird", fügte er hinzu.

Jean-Marc Duplaix, CFO der Gruppe, hatte wenige Minuten zuvor den Weg geebnet und unterstrichen, dass "der freie Cashflow im Jahr 2018 fast 3 Milliarden Euro erreichte, während wir beschlossen haben, ein beträchtliches Investitionsniveau von rund 6 % des Konzernumsatzes beizubehalten".

François-Henri Pinault, der bereits angekündigt hatte, dass der berühmte Umsatz von 13,6 Milliarden Euro erreicht wurde, verdeutlichte anschließend seine Vision vom externen Wachstum. "Heute verfügen wir über erhebliche finanzielle Ressourcen, die sich stetig weiterentwickeln, und wir sind in der Lage, Chancen zu nutzen. Ich möchte Sie daran erinnern, dass die Priorität der Gruppe nach wie vor das organische Wachstum unserer Marken ist. Das ist sehr wichtig. Es besteht weiterhin Wachstumspotenzial, auch bei Gucci, und darauf müssen wir uns konzentrieren", betonte der CEO und Präsident von Kering.

"Wenn sich Chancen in Übereinstimmung mit unseren Portfolioregeln sowohl in Bezug auf die Positionierung als auch auf die stilistischen Codes ergeben würden, könnten wir sie natürlich nutzen", so der CEO weiter.  "Wir haben die finanziellen Mittel, und wir haben auch Plattformen, die in der Lage sind, neue Labels aufzunehmen und ihr Potenzial relativ schnell zu erschließen. Wir brauchen keine [Akquisitionen], um zu wachsen. Und wir gehen keinen Preiskrieg ein."

Angesichts eines kleineren Publikums von Reportern führte Pinault seine Gedanken noch weiter aus: "Wir sind sehr vorsichtig, nicht zu viel für ein Haus zu bezahlen, wie es in der Vergangenheit der Fall war. Im Uhrensektor hat sich der Markt so stark verändert, dass es wichtig ist, potenzielle Chancen zu bewerten. Interessanterweise verfügen wir über eine sehr differenzierte und starke Expertise innerhalb einer Reihe von außergewöhnlichen Manufakturen. Im Moment halten wir die Augen offen. Was den Schmuck betrifft, so denken wir, dass es sich um einen florierenden Markt handelt. Deshalb investieren wir in Boucheron, Pomellato und Qeelin. Jede neue Akquisition muss komplementär sein. Wir haben die Ressourcen und Plattformen, um Akquisitionen sehr schnell in wertschöpfende Einheiten umzuwandeln."

Obwohl die Gruppe beschlossen hat, das E-Commerce-Management intern zu reintegrieren, scheint sie kein externes Wachstum in diesem Bereich in Betracht zu ziehen. Stattdessen glaubt Pinault, dass sich Chancen in Sektoren ergeben können, in denen die Expertise der Gruppe ausgeprägter ist: "Bei modischen Lederwaren gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten. Es ist der Sektor, in dem wir am meisten tätig sind. Wir suchen dort nach Möglichkeiten, weil es sinnvoll ist."

Darunter könnten hochkarätige unabhängige Labels aus Großbritannien oder Italien fallen. Um eine solche Operation zumindest teilweise zu finanzieren, könnte Kering den geplanten Verkauf von Volcom oder Christopher Kane fortsetzen und vor allem die rund 15 % der Anteile, die er noch an dem florierenden Puma hält, verkaufen.

Copyright © 2023 FashionNetwork.com Alle Rechte vorbehalten.