×
11 881
Fashion Jobs
DOUGLAS
Supply Chain Manager Mit Edi Kenntnissen (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
COTY
Assistant Sales Key Account Douglas (M/W/D)
Festanstellung · Darmstadt
HUGO BOSS AG
Logistics Quality Coordinator (M/W/D)
Festanstellung · WENDLINGEN AM NECKAR
HUGO BOSS AG
CRM Consultant (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
SNIPES
Team Manager Product Management App (M/W/D)
Festanstellung · KÖLN
BREUNINGER
Head of Instore Logistics (M/W/D)
Festanstellung · STUTTGART
ZALANDO
Personalsachbearbeiter / Specialist People Services (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
QVC
Buyer Fashion (M/W/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
HEADHUNTING FOR FASHION
Teamleitung E-Commerce*
Festanstellung · DÜSSELDORF
ADIDAS
Senior Manager Global Supply Chain DTC - Performance Management (M/F/D)
Festanstellung · HERZOGENAURACH
OTTO
Retail Marketing Manager | Schwerpunkt Fashion (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
OTTO
Retail Marketing Manager | Schwerpunkt Sport (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
CALZEDONIA GROUP
Expansion Manager (M/W/D) in Der Retail-Branche
Festanstellung · HAMBURG
ZALANDO
Head of Product - Member Acquisition Zalando Plus (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
BREUNINGER
Junior Buyer (M/W/D)
Festanstellung · STUTTGART
S.OLIVER GROUP
(Junior) Consultant Treasury Management (M/W/D)
Festanstellung · ROTTENDORF
COMMA,
Sales Manager (M/W/D)
Festanstellung · HAMBURG
HUGO BOSS AG
Senior Sustainability Manager (Environment & Climate Action) (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
HUGO BOSS AG
IT Consultant - Product Information Management (M/F/D)
Festanstellung · METZINGEN
SALOMON
Marketing Specialist Etail Zalando w/m - Salomon Germany
Festanstellung · GARCHING BEI MÜNCHEN
L'OREAL GROUP
Sourcing Buyer Business Services (M/W/D)
Festanstellung · Düsseldorf
ZALANDO
E-Commerce Application Manager (M/W/D)
Festanstellung · ANSBACH
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
23.03.2015
Lesedauer
3 Minuten
Teilen
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Konkurrenzkampf im Sporthandel wird härter

Von
DPA
Veröffentlicht am
23.03.2015

Ob Skifahren, Joggen, Wandern, Schwimmen oder Fitnesstraining - wer Sport treiben will, braucht die richtige Ausrüstung. Dass die Bundesbürger im Sportfachhandel inzwischen beheizbare Skischuhe oder gleich Spezialanfertigungen für Sportschuhe bekommen können, ist kein Zufall: «Der Kunde, der uns an seinen Fuß lässt, lässt uns auch an sein Portemonnaie», sagt Intersport-Chef Kim Roether. Und daran zu kommen, ist für deutsche Sporthändler nicht mehr so einfach - denn der Konkurrenzkampf wird härter.

Blick in den Stadium-Store in Hamburgs Mönckebergstraße. (Foto: Stadium)


«Der Markt wächst im Moment nicht wirklich», sagt Roether. «Hinzu kommt eine ganze Reihe ausländischer Wettbewerber, etwa aus Österreich oder Skandinavien.» Als ein Intersport-Mitglied jüngst mehrere Filialen im Osten aufgab, kaufte der Verbund die Läden kurzerhand selbst - um sie vor der Konkurrenz zu retten.

Zuletzt eröffnete etwa der schwedische Händler Stadium eine große Filiale in Hamburg, eine zweite soll Ende des Monats folgen. Auch hier stößt man an Grenzen: «In Deutschland gibt es viele etablierte Mitbewerber im Sportmarkt», sagt Stadium-Chef Gustaf Öhrn, «und auch die Standortsuche in Top-Lagen gestaltet sich heutzutage schwierig.»

Hervis aus Österreich oder Ochsner Sport aus der Schweiz starten derzeit ebenfalls Läden in der Bundesrepublik - bisher aber eher in kleineren Städten wie Garmisch-Partenkirchen, Rosenheim oder Neu-Ulm.

Experten überrascht deren Vordringen nicht: «Deutschland ist der größte Sporthandelsmarkt in Europa», sagt Karsten Hollasch von der Unternehmensberatung Deloitte. «Das Fitness- und Gesundheitsbewusstsein der Deutschen ist hoch. Hinzu kommen die wirtschaftlich stabilen Rahmenbedingungen.» Derzeit liegt der Markt demnach bei etwa 7 Milliarden Euro - große Sprünge seien aber nicht mehr zu erwarten.

Platz für alle gibt es mitnichten: «Im kaum wachsenden Markt bedeutet das einen Verdrängungskampf», sagt Gunter Ehe von der BBE Handelsberatung. «Der Kampf um die guten Lagen ist voll entbrannt, was die Preise an gefragten Standorten nach oben treibt.»

Zudem machen den Sporthändlern die Hersteller selbst Konkurrenz: «Die großen Marken etablieren immer mehr Mono-Marken-Stores», sagt Experte Hollasch. «Der Trend ist noch gekoppelt an das Phänomen, dass die Marken ihre eigenen Online-Shops haben.» Adidas und Nike etwa haben neben dem Internet-Verkauf auch große Vorzeigeläden in Berlin.

Sport2000-Geschäftsführer Andreas Rudolf klagte jüngst, die Industrie suche «den Kontakt zum Kunden zunehmend am Handel vorbei». Auch der Verbundgruppe Intersport macht das zu schaffen: «Teilweise wollen einige unserer Lieferanten 30 Prozent ihres Umsatzes über Eigenvertrieb machen», sagt Roether. «Da hat es die Industrie deutlich überzogen.» Intersport erwägt demnach, als Retourkutsche bei einzelnen Herstellern möglicherweise weniger Ware zu ordern.

Wie die Fachhändler noch gegensteuern können? «Ein Ansatz, den viele Anbieter gegangen sind, ist die Nische», sagt Deloitte-Experte Hollasch. «Da gibt es die Hochpreisigen mit Erlebnischarakter auf der einen und die Discounter auf der anderen Seite.»

Beispiele seien der Outdoor-Ausrüster Globetrotter - bei dem Kunden sich etwa in einem Wassersportbecken oder an einer Kletterwand tummeln können - und der Billig-Anbieter Decathlon auf der anderen Seite. Schwer werde es für Anbieter in der Mitte, die durch den Preiswettbewerb unter Druck gerieten.

«Wir müssen den Kunden viel besser verstehen, als das in der Vergangenheit der Fall war», betont Intersport-Chef Roether. Dazu zähle neben mehr Service und Beratung auch eine bessere Verknüpfung von Online- und stationärem Handel. Die Konkurrenz aus dem Ausland beobachte man weiter aufmerksam: «Das sind sicher ernstzunehmende Spieler», sagt er. «Jede Pflanze hat klein angefangen.» Experte Hollasch gibt zumindest ein Stück weit Entwarnung: «Flächendeckend ist niemand zu sehen, der den Markt komplett umkrempeln wird.»

Copyright © 2023 Dpa GmbH