×
13 571
Fashion Jobs
STREET ONE MEN GMBH
District Manager (M/W/D) Hannover
Festanstellung ·
STREET ONE MEN GMBH
District Manager (M/W/D) Hamburg
Festanstellung · HAMBURG
CBR FASHION GROUP
E-Mail Marketing Manager (M/W/D)
Festanstellung · ISERNHAGEN
ZALANDO
Senior Product Manager - Incentives (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
(Senior) Sourcing Manager Logistics And Property (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Sourcing Manager - Facility Management (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Security System Engineer (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Manager Media Planning - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
(Senior) Manager Media Strategy - Brand Marketing (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
ZALANDO
Senior Project Manager - Information Security (All Genders)
Festanstellung · BERLIN
FALKE
Key-User Und Administrator Logistik (M/W/D)
Festanstellung · SCHMALLENBERG
BREUNINGER
Abiturient:Innen Programm Sales
Festanstellung · STUTTGART
SCHIESSER GMBH
Senior System Administrator (M/W/D)
Festanstellung · RADOLFZELL AM BODENSEE
HUGO BOSS AG
Store Operations Coordinator Boss Outlet Neumünster / Hamburg (M/W/D)
Festanstellung ·
TALLY WEIJL
Sap Basis Consultant
Festanstellung · LÖRRACH
TALLY WEIJL
SEO Manager (German Speaker)
Festanstellung ·
DEICHMANN
Senior Projektmanager IT-Governance (M/W/D)
Festanstellung · ESSEN
OTTO
Product Owner | Business Intelligence | Finance (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
OTTO
Controller | Category Development Hardware (W/M/D)
Festanstellung · HAMBURG
DOUGLAS
Database Marketing Manager - CRM (W/M/D)
Festanstellung · DÜSSELDORF
DOUGLAS
Senior Security Administrator - ad Aad (Entra) (W/M/D)
Festanstellung · HAGEN
DOUGLAS
Group Controller (W/M/D) E-Commerce
Festanstellung · DÜSSELDORF
Werbung
Von
DPA
Veröffentlicht am
25.04.2012
Lesedauer
2 Minuten
Herunterladen
Artikel herunterladen
Drucken
Drucken
Textgröße
aA+ aA-

Krise in Europa erreicht Sportartikelhersteller Puma

Von
DPA
Veröffentlicht am
25.04.2012

Herzogenaurach - Die Krise in Europa hat den sonst so erfolgsverwöhnten Sportartikelhersteller Puma eingeholt. Angesichts horrender Staatsschulden, einer sich abschwächenden Konjunktur und steigender Arbeitslosenzahlen in der Eurozone hielten sich die Verbraucher mit Anschaffungen zurück. In der Folge sank der Umsatz in der für Puma wichtigen Europa-Region im ersten Quartal und bremste damit das Wachstum innerhalb der Gruppe. Der Abschwung schlug sich auch im Ergebnis nieder, das überraschend zurückging.


Puma's Headquarter - Foto: Puma


Die im MDax notierte Puma-Aktie lag kurz nach Handelsauftakt mit 0,55 Prozent im Minus. Auch die Papiere des Mutterkonzerns PRR gaben nach. Aktien des Puma-Konkurrenten Adidas notierten etwas über ihrem Schlussstand vom Vortag. Der größere Rivale aus Herzogenaurach wird Anfang Mai über den Verlauf des ersten Quartals berichten.

"Nach einem starken Jahresendspurt in 2011 ist Pumas Umsatzwachstum im ersten Quartal im Vergleich zu den Vorjahresquartalen geringer ausgefallen, was zu einem schwächeren Ergebnis führte", sagte Puma-Chef Franz Koch am Mittwoch laut Mitteilung. Operativ verdiente Puma im ersten Quartal mit 102 Millionen Euro rund 8 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Überschuss verringerte sich um knapp 5 Prozent auf 73,9 Millionen Euro. Analysten hatten mit einer Gewinnsteigerung gerechnet. Höhere Beschaffungskosten lasteten zudem auf der Rohertragsmarge, die auf 51,2 Prozent sank.

Der Umsatz legte im ersten Quartal konzernweit zwar um 6 Prozent auf 820,9 Millionen Euro zu. Das Wachstum ging aber ausschließlich auf Amerika und Asien zurück. In der Region EMEA, zu der neben Europa auch der Nahe Osten und Afrika zählt, sanken die Erlöse um 1,7 Prozent auf 368 Millionen Euro. Neben stagnierender Konsumausgaben machte Puma auch Witterungsbedingungen für den Rückgang verantwortlich. Durch den späten Wintereinbruch in Europa seien die Frühjahrskollektionen von den Händlern später als sonst geordert worden.

"Unsere Umsatzentwicklung im ersten Quartal spiegelt die derzeitigen Herausforderungen in Europa wider", sagte Koch. Puma habe aber bereits begonnen, seine Geschäftsprozesse in der Region zu optimieren. So sollen Geschäftsabläufe in den Landesgesellschaften verschlankt und einige Verwaltungsfunktionen auf regionaler Ebene zentralisiert werden. Ob dies auch den Abbau von Stellen zur Folge hat, wollte eine Sprecherin mit Verweis auf die noch folgende Telefonkonferenz des Unternehmens nicht sagen. Puma hat zudem einen neuen Geschäftsführer für Europa ernannt.

An seiner Prognose für das Gesamtjahr hielt Puma fest. Der Umsatz soll weiterhin im hohen einstelligen Prozentbereich wachsen. Beim Konzerngewinn erwartet das Unternehmen ein mittleres einstelliges Plus. Die im Sommer anstehende Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Spiele sollen die Geschäfte ankurbeln.

Copyright © 2023 Dpa GmbH